In Arbeit: Einbindung in "Summervibes X Campusnord".
Math-Trails verfolgen das Ziel, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, Mathematik auf einem Spaziergang außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden. Ähnlich wie bei einer Rallye werden an verschiedenen Orten Mathematikaufgaben gelöst. Die Math-Trails bieten so die Möglichkeit durch außerschulisches Lernen Erfahrungen mit dem eigenständigen Mathematisieren zu sammeln.
Dabei wird Mathematik zur Beschreibung, Modellbildung und Problemlösung in realistischen Kontexten angewendet und kooperatives und selbstständiges Lernen anhand von sinnvollen Aufgaben angeregt.
Ein Grundgedanke ist dabei, dass Schülerinnen und Schüler mathematische Aufgaben und Probleme an speziell ausgezeichneten Objekten in der Stadt oder in der näheren Umgebung lösen. Dabei müssen realistische Größen durch Abschätzung oder Messung aktiv selbst ermittelt werden und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.
Die Math-Trails können von allen, insbesondere aber auch von Lehrkräften, kostenfrei genutzt werden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schulklassen, sondern auch Familien mit Kindern (ab 7 Jahren) und Interessierte, die Spaß an Mathematik haben oder die Nützlichkeit von Mathematik im Alltag entdecken möchten.
"Objekte, Plätze und Situationen aus der realen Welt verwandeln sich im Zusammenspiel mit der MathCityMap in lebendige Mathe-Aufgaben, die vor Ort gelöst werden. Dabei werden auf einer Karte interessante Objekte markiert und mit einer mathematischen Fragestellung verbunden. Die App führt via GPS zu den Aufgaben, zeigt diese an und gibt über ein Feedbacksystem automatisch Rückmeldungen zu den Lösungen der Nutzerinnen und Nutzer. Auch Hilfestellungen zu den einzelnen Aufgaben können abgerufen werden. Neben der App für Mobilgeräte (iOS und Android) gibt es auch ein Webportal, das registrierten Nutzern erlaubt, selbst neue Aufgaben und Routen zu erstellen und bearbeiten." (Bildungsserver Innovationsportal, 2024)
MathCityMap ist ein Projekt der Arbeitsgruppe MATIS I (IDMI, Goethe-Universität Frankfurt a.M.).
Auf dem Campus Nord sind verschiedene Trails angelegt worden, die sich unter anderem an die Klassenstufen 3-4, 5-7 und 8-10 richten. In Zukunft sollen noch weitere mathematische Trails auf dem Campus Nord entwickelt werden.
Die Trails werden in der MathCityMap App auf der Karte im Bereich des Campus Nord angezeigt und selbstständig gestartet und durchgeführt werden. Alternativ können die Codes für die Trails der Tabelle unterhalb entnommen werden.
Die Entwicklung und Evaluation der Trails findet, unter Anleitung von Dozierenden, von und durch Lehramtsstudierende statt. So können bereits während des Studiums Erfahrungen zur Entwicklung und der Umsetzung im Regelunterricht gesammelt werden. Für eine regelmäßige Einbindung von Trails im zukünfigen Unterricht der Studierenden und Braunschweiger Lehrkräfte werden so die Grundsteine gelegt. Die Studierenden können zudem an ihren späteren Schulen als Expert:innen den Kolleg:innen Unterstützung bei der Durchführung von Trails anbieten.
Download Plakat: Trails auf dem Campus Nord
Klassenstufe | Code Ganzer Trail | Code Teil A | Code Teil B |
---|---|---|---|
3-4 | 2928005 | 1628008 | 2628009 |
5-7 | 3928006 | 2928015 | 1428014 |
8-10 | 4928007 | 1228010 | 1928011 |
In Zukunft sollen ebenfalls verschiedene mathematische Trails in der Stadt Braunschweig entwickelt werden.
Zum Gauß-Jahr 2027 sollen nicht nur Trails entwickelt werden, die einen Bezug zur Stadt Braunschweig und bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten haben, sondern auch einen Bezug zu Carl Friedrich Gauß herstellen.
Teilnehmende Schüler:innen und Interessierte haben so die Möglichkeit neue Facetten an der Stadt Braunschweig und Sehenswürdigkeiten mit Bezug zum Leben von Gauß zu entdecken und mit mathematischen Werkzeugen neu zu beleuchten.
Die Entwicklung und Evaluation der Trails soll, ebenfalls unter Anleitung von Dozierenden, von und durch Lehramtsstudierende erfolgen.
Zu Math-Trails in Städten auf der ganzen Welt unter der Nutzung von unterschiedlichen Apps sind im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Publikationen entstanden.
Der Einsatz ist empirisch untersucht und positive Einflüsse auf das Lernen der Schüler:innen sind ausführlich dokumentiert und beschrieben.
Neben der App Math-City-Map bietet auch Actionbound eine Auswahl an Math-Trails.
Wir freuen uns sehr, dass MathCityMap den riesen Meilenstein von 50.000 User erreicht hat und dieser User zudem der Studierende Marvin Ahmed aus einem unserer Seminare an der TU ist!
Marvin Ahmed beschäftigte sich im Rahmen der Seminararbeit "Didaktik der Geometrie" mit dem Einsatz von MathCityMap im Mathematikunterricht.
Hierbei hatten er und die anderen Studierenden sogar die Möglichkeit bei einer Fortbildung durch MCM Teammitglied und Experten Simon Barlovits den Einsatz der App zu vertiefen und Fragen zu klären.
Marvin Ahmeds Gruppe mit dem Namen "Söhne des Pythagoras" erstellte unter anderem einen Trail auf dem Campus Nord und erprobte und reflektierte hieran den Einsatz von MCM.
Das Interview von Marvin Ahmed mit dem MathCityMap Team finden Sie auf der Seite von MCM.
Wir gratulieren Marvin Ahmed und MathCityMap zu diesem tollen Erfolg und wünschen beiden das Beste für die Zukunft!
Matr:iks-Orga:
mathe-matriks(at)tu-braunschweig.de
Matr:iks-Leitung:
katrin.vorhoelter(at)tu-braunschweig.de
Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik