Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Matr:iks - Mathematik treiben: individuell, kreativ, selbstständig
  • Matr:iks für Schüler:innen
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Math-Trails in Braunschweig
  • Matr:iks für Schüler:innen
    • --> Matr:iks Startseite
    • Mathematische Lernwerkstatt
    • Förderung von rechenschwachen Kindern
    • Math-Trails in Braunschweig
    • IMMC - International Mathematical Modeling Challenge
    • Mathematische Modellierungsprojekte
    • Symmetrie ist überall

Math-Trails in Braunschweig

Das Logo der Matr:iks in weißer Schrift auf grünem Grund

Facts für 2025

  • Geplant: Math-Trails für den Campus-Nord.
  • Geplant: Math-Trails in der Stadt Braunschweig mit Bezug zu Sehenswürdigkeiten der Stadt.
  • Geplant: Math-Trails in der Stadt Braunschweig mit Bezug zu Carl Friedrich Gauß zum Gaußjahr 2027.
  • Geplant: Information und Schulung von Lehrkräften aus Braunschweig zur Nutzung.
  • Geplant: Einbindung in Seminararbeiten und Abschlussarbeiten.
  • Geplant: Einbindung in "Summervibes X Campusnord".

Was ist ein Math-Trail?

Math-Trails verfolgen das Ziel, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, Mathematik auf einem Spaziergang außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden. Ähnlich wie bei einer Rallye müssen an verschiedenen Orten Mathematikaufgaben gelöst werden. Sie bieten so die Möglichkeit durch außerschulisches Lernen Erfahrungen mit dem eigenständigen Mathematisieren zu sammeln.

Dabei wird Mathematik zur Beschreibung, Modellbildung und Problemlösung in realistischen Kontexten angewendet und kooperatives und selbstständiges Lernen anhand von sinnvollen Aufgaben angeregt.

Ein Grundgedanke ist dabei, dass Schülerinnen und Schüler mathematische Aufgaben und Probleme an speziell ausgezeichneten Objekten in der Stadt oder in der näheren Umgebung lösen. Dabei müssen realistische Größen durch Abschätzung oder Messung aktiv selbst ermittelt werden und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.

Ablauf und Material

Die Math-Trails können von allen, insbesondere aber auch von Lehrkräften, kostenfrei genutzt werden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schulklassen, sondern auch Familien mit Kindern (ab 7 Jahren) und Interessierte, die Spaß an Mathematik haben oder die Nützlichkeit von Mathematik im Alltag entdecken möchten.

  • Ein Math-Trail dauert zwischen 60 und 90 Minuten.
  • Die entwickelten mathematischen Trails können unter Verwendung der Andriod und iOS App Actionbound durchgeführt werden.
  • Weiterhin sollte ein Maßband oder Zollstock griffbereit sein.
  • Schreibunterlagen und Taschenrechner unterstützen bei der Lösungsfindung.
Studierende unterwegs in Braunschweig
Das Gebäude der alten Waage in Braunschweig

Math-Trails auf dem Campus Nord

In Zukunft sollen verschiedene mathematische Trails auf dem Campus Nord entwickelt werden.

Die Entwicklung und Evaluation der Trails soll, unter Anleitung von Dozierenden, von und durch Lehramtsstudierende erfolgen. So können bereits während des Studiums Erfahrungen zur Entwicklung und der Umsetzung im Regelunterricht gesammelt werden. Für eine regelmäßige Einbindung von Trails im zukünfigen Unterricht der Studierenden werden so die Grundsteine gelegt. Die Studierenden können zudem als Expert:innen ihren Kolleg:innen Unterstützung bei der Durchführung von Trails anbieten.

 

Math-Trails in Braunschweig

In Zukunft sollen ebenfalls verschiedene mathematische Trails in der Stadt Braunschweig entwickelt werden.

Zum Gauß-Jahr 2027 sollen nicht nur Trails entwickelt werden, die einen Bezug zur Stadt Braunschweig und bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten haben, sondern auch einen Bezug zu Carl Friedrich Gauß herstellen.

Teilnehmende Schüler:innen und Interessierte haben so die Möglichkeit neue Facetten an der Stadt Braunschweig und Sehenswürdigkeiten mit Bezug zum Leben von Gauß zu entdecken und mit mathematischen Werkzeugen neu zu beleuchten.

Die Entwicklung und Evaluation der Trails soll, ebenfalls unter Anleitung von Dozierenden, von und durch Lehramtsstudierende erfolgen.

 

Literatur zu Math-Trails

Zu Math-Trails in Städten auf der ganzen Welt unter der Nutzung von unterschiedlichen Apps sind im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Publikationen entstanden.

Der Einsatz ist empirisch untersucht und positive Einflüsse auf das Lernen der Schüler:innen sind ausführlich dokumentiert und beschrieben.

Neben der App Actionbound bietet auch Math-City-Map eine Auswahl an Mathe-Trails.

Literaturübersicht
  • Buchholtz, N., Drexler, J. & Vorhölter, K. (2019). Mathtrails digital unterstützen – Chancen und Grenzen mobilen Lernens im Mathematikunterricht. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitalisierung fachbezogen gestalten. Herbsttagung vom 28. bis 29. September 2018 an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM (S. 11-22). Hildesheim: Franzbecker.

  •  Buchholtz, N. (2019). Mit Actionbound spielerisch Mathematisieren üben. Mathematik lehren, 215, 26-28.

  •  Buchholtz, N. (2018). Wie können Lehrkräfte Mathematisierungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern fördern und diagnostizieren? Über den produktiven Einsatz von Grundvorstellungen bei Modellierungsprozessen in außerschulischen Lernumgebungen. In R. Borromeo Ferri & W. Blum (Hrsg.), Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung (S. 57-80). Wiesbaden: Springer Spektrum.

  • Buchholtz, N., & Armbrust, A. (2018). Ein mathematischer Stadtspaziergang zum Satz des Pythagoras als außerschulische Lernumgebung im Mathematikunterricht. In S. Schukajlow & W. Blum (Eds.), Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren (S. 143-163). Wiesbaden: Springer.

  •  Buchholtz, N. (2017). How teachers can promote Mathematising by means of Mathematical City Walks. In G. A. Stillman, W. Blum & G. Kaiser (Eds.) Mathematical Modelling and Applications - Crossing and Researching Boundaries in Mathematics Education (S. 49-58). Cham: Springer.

Kontakt und Leitung

Orga-Team Matr:iks


mathe-matriks(at)tu-braunschweig.de

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.