Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
  • Forschung
Logo Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig
Fachgebiet Baustoffe
  • Laborausstattung
    • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
    • Aktuelles
    • Forschung
    • Zentren
    • Angebote

Fachgebiet Baustoffe

Laborausstattung im Fachgebiet Baustoffe

Untenstehend finden Sie eine Auflistung der zur Verfügung stehendenden Laborausstattung im Fachgebiet Baustoffe.

3D-Handlaserscanner
3D-Handlaserscanner

Beschreibung

Der mobile Handlaserscanner Einscan HX ermöglicht die digitale Erfassung von Objekten mit einer Auflösung von bis zu 0,05 mm. Aus den Scans können anschließend 3D- Modelle für bspw. einen Vergleich der Soll-/Ist-Geometrie von Druckobjekten oder Reverse Engineering erstellt werden.

3D-Kunststoffdrucker
3D-Kunststoffdrucker Ultimaker

UltiMaker 2+ Connect

3D-Kunststoffdrucker mit Fused Deposition Modeling (FDM) Technologie und einem Bauraumvolumen: 223 x 220 x 205 mm. Kompatibel mit Filamentdurchmesser von 2,85 mm.
 

8-Kanal-Ultraschall-Messgerät

Beschreibung

Ultraschallmessgeraet

Das Ultraschall-Messgerät dokumentiert die Steifigkeitsentwicklung eines Probekörpers über die Zeit.

Weitere Informationen

Adiabatische und teiladiabatische Betonkalorimeter

Beschreibung

Teiladiabatisches Kalorimeter

Es stehen 3 adiabatische und 4 teiladiabatische Kalorimeter zur Bestimmung der Temperaturerhöhung infolge der bei der Zementhydratation abgegebenen Hydratationswärme zur Verfügung.

Weitere Informationen

Anton Paar MCR 502 Rheometer

Beschreibung

Anton Paar Rheometer

Das Rheometer misst Verformungen die das Material (bspw. Zementsuspension) unter der Einwirkung der im Scherprofil eingegebenen Kraft aufweist. Rheologische Eigenschaften können aus den gewonnenen Daten bestimmt werden.

Weitere Informationen

CNC-Portalfräsmaschine

Beschreibung

CNC-Fräsmaschine

Mit der CNC-Portalfräsmaschine (computerized mechanical control) können Werkstücke aus unterschiedlichsten Materialien (Aluminium, Kunststoff, Holz, Polystyrene) mit höherer Präzision gefertigt werden.

Weitere Informationen

Digitale Baustelle
Digitale Baustelle

Beschreibung

Die "Digitale Baustelle" ist eine einzigartige Großgeräteinfrastruktur, die es ermöglicht, digitale Technologien unter realen Baustellenbedingungen zu erforschen. Als anwendungsorientierte und vielseitig nutzbare Forschungsinfrastruktur eröffnet die "Digitale Baustelle" exzellente neue Forschungsmöglichkeiten, um die Potenziale eines digitalen und integrierten Planungs- sowie Produktionsprozesses zu untersuchen. Zu den Bestandteilen gehören ein Portalsystem mit einer vollautomatisierten Mischanlage für den 3D-Druck von echtmaßstäblichen Bauwerken, eine mobile Robotereinheit für kooperative, digitale Bauprozesse sowie Prüfmaschinen und Messtechnik zur vor-Ort Materialcharakterisierung und Bauteilanalyse. An der "Digitalen Baustelle" sind das Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (ibb), das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP), das Institut für Tragwerksentwurf (ITE) und das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) beteiligt.

Digitalmikroskop VHX-2000D

Beschreibung

Digitalmikroskop

Das Digitalmikroskop erstellt in der Tiefe und auch in der Fläche zusammengesetzte Bilder im Durch- oder Auflicht.

Weitere Informationen

DIN-Mörtelmischer

Beschreibung

DIN-Mischer

Der Mörtelmischer nach DIN EN 196 verfügt über eine Programmautomatik, einen Sandzulauf und eine Handschaltung. Er hat ein Fassungsvermögen von 5 Litern und kann mit zwei unterschiedlichen Mischgeschwindigkeiten gesteuert werden. 

ebt-V-Rheometer
ebtV

Beschreibung

  • Mobiles, elektrisch betriebenes, netzunabhängiges Rheometer für Frischbeton
  • Messung des Fließwiderstandes des Frischbetons
  • Betrieb in zwei verschiedenen Modi:
    • P-Modus: für konventionelle Rüttelbetone auch für steife Betone
    • V-Modus: für moderne Betone, wie selbstverdichtende Betone oder ultrahochfeste Betone
GOM Aramis/Pontos

Beschreibung

GOM

Mit der digitalen Bildkorrelation können optisch und somit berührungslos Bewegungen und Verformungen erfasst werden, welche Rückschlüsse z.B. auf Dehnungen, Spannungen und somit auch Materialkennwerte zulassen.

Weitere Informationen

Helium-Pyknometer
MicroTrac

Beschreibung

Das microTrac Helium-Pyknometer ist ein Messgerät zur Materialcharakterisierung im Hinblick auf Volumen- und Dichtebestimmung. Dabei wird die Methode der Heliumpyknometrie angewendet um die reale Dichte von porösen Feststoffen und Pulvern zu bestimmen.

ICAR Plus Rheometer
ICAR-Plus-Rheometer

Beschreibung

  • Portables Betonrheometer
  • Durchführung von zwei Arten der rheologischen Untersuchung
    • Statische Messung
    • Dynamische Fließkurve: Charakterisierung der grundlegenden rheologischen Fließeigenschaften von Frischbeton: Fließgrenze und plastische Viskosität (Bingham-Parameter)
  • Maximale messbare Korngröße: bis zu 32 mm
Isothermes TAM Air Wärmeflusskalorimeter
TAM Air

Beschreibung

Die isotherme Wärmeflusskalorimetrie ermöglicht eine zeitaufgelöste Untersuchung der Zementhydratation. Endotherme oder exotherme Reaktionen führen zu einer Temperaturänderung der Probe, welche in ein Wärmeflusssignal umgewandelt wird.

Klimawechselprüfschrank

Beschreibung

Klimaschrank

Mit dem Klimawechselprüfschrank können komfortabel unterschiedliche Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Kohlenstoffdioxidanteil) simuliert werden.

Weitere Informationen

Magritek NMR-Mouse
NMR-Mouse

Beschreibung

Die NMR-MOUSE ist ein zerstörungsfreier Sensor, der die Stärken der Zeitbereichs-NMR mit mikroskopischer Ortsauflösung kombiniert. Aufgrund der kompakten Größe ist das System tragbar und die offene Sensorgeometrie ermöglicht die Messung von Spindichten, Relaxationszeiten und Selbstdiffusionskoeffizienten. Somit können Messungen zur Überwachung des Wassertransports bei dynamischen Prozessen, wie z. B. der Wasseraufnahme oder der Trocknung in Betonproben durchgeführt werden.

Mechanische Prüfmaschinen

Beschreibung

Würfelpresse

Mit den vorhandenen Prüfmaschinen können typische mechanische Tests durchgeführt werden:

  • Hydraulische Würfelpresse (für Probekörper 15 x 15 x 15 cm3) mit 3000 kN
  • Elektromechanische Zug-/Druck-Prüfmaschine mit 500 kN

Weitere Informationen

Mikrocomputertomographiesystem

Beschreibung

Mikrocomputertomographiesystem

Mit dem Mikrocomputertomographiegerät­­­ können innere Strukturen von Proben aus unterschiedlichstem Material zerstörungsfrei untersucht werden.

Weitere Informationen

Mobiler Roboter Baubot

Beschreibung

Baubot Mobiler Roboter

Der Baubot ist ein vollständiges mobiles Robotersystem bestehend aus einer voll elektrischen Schwerlast-Raupenplattform und einem 6-achsigen Industrieroboter. Der Baubot bietet dadurch eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.

Mobile Schneckenpumpe WM-Variojet FU

Beschreibung

WM-Variojet FU

Die Mobile Schneckenpumpe WM-Variojet FU der Fima Werner Mader ermöglicht die Förderung von 0,2m³/h bis 2,2m³/h Beton. Die Betonpumpe kann bei einem max. Druck von 40 bar und einem Größtkorn von  8 mm Pumpbeton über eine Strecke von bis zu 40 m fördern.

Particle Track G400 (Mettler Toledo)

Beschreibung

FBRM, Particle Track

Das sondenbasierte Instrument Particle Track mit Focussed Beam Reflectance Measurement (FBRM)-Technologie ermöglicht die kontinuierliche Analyse der Partikelgrößenverteilung, -anzahl und -form. Die Sonde kann in Suspensionen mit hoher Feststoffkonzentration angewendet werden.

Weitere Informationen

Progress SCA-Labordrucker
SCA-Labordrucker

Beschreibung

Mit dem Partikelbett Labordrucker der Firma Progress AG lassen sich durch die Selektive Zementaktivierung (SCA) additiv Bauteile mit einer hohen Formfreiheit präzise herstellen. Dabei wird die Zementhydratation lokal durch das Aufbringen von Wasser in ein Partikelbett bestehend aus Zement und feiner Gesteinskörnung gesteuert. Die Bauboxgröße beträgt 0,7 m x 0,35 m x 0,5 m (l x b x h).

Putzmeister S5 EV Schneckenpumpe

Beschreibung

Putzmeister S5 EV

Die Putzmeister S5 EV ist eine Schneckenpumpe die über einen 100 L Fördertrichter verfügt. Sie kann Beton mit einem Größtkorn von 6 mm über eine Stecke von bis zu 60 m fördern.

Sandstrahlkabine

Beschreibung

MHG-Strahlanlage

Mit der Injektorstrahlkabine können Oberflächen gezielt nachbearbeitet werden, bspw. das Abreinigen von Druckobjekten aus der Selektiven Zementaktivierung von nicht aktivierten Partikeln oder das Aufrauen von Betonoberflächen zur nachträglichen Aufbringung von Instandsetzungsmaßnahmen. Über ein Rückgewinnungssystem kann das eingesetzte Strahlgut wiederverwendet werden.

Shimadzu EZ-LX Universalprüfmaschine

Beschreibung

Shimadzu EZ LX

Die Shimadzu EZ-LX ist eine kompakte Universalprüfmaschine, die sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung statisch bis 5 kN belasten kann.

Sliding Pipe Rheometer (Sliper)

Beschreibung

Sliper
  • Portable
  • Untersuchung der Pumpfähigkeit von Betonen sowohl im Labor als auch vor Ort auf der Baustelle
  • Beschreibung der Frischbetoneigenschaften und dadurch Erstellung von Prognosen für den geplanten Pumpvorgang
  • Auswertungsfunktion im Smartphone
Smart Additive Material Investigator (SAMMI)

Beschreibung

SAMMI

SAMMI ist ein Versuchsstand für den Bereich der additiven Fertigung mit Beton. Er wurde als kleinmaßstäblicher Versuchsaufbau zum Digital Building Fabrication Laboratoy (DBFL) eingeführt.

Weitere Informationen

Temperatur-Spannungs-Testmaschine (TSTM)

Beschreibung

TSTM

Mit den drei Temperatur-Spannungs-Testmaschinen (TSTM) lassen sich erhärtende Materialien wie z.B. Beton schon während der Erhärtung mit Spannungen oder Verformungen beaufschlagen.

Weitere Informationen

TOC-L CPN

Beschreibung

TOC-Analysator

Der TOC-Analysator misst den gesamten Gehalt an organischen Kohlenstoffverbindungen einer wässrigen Probe.

Weitere Informationen

UR-10e Roboter

Beschreibung

UR-10e

Der UR-10e der Firma Universal Robots ist ein kollaborierender Roboter mit einer Traglast von 12,5 kg und einer Reichweite von 1300 mm. Der Cobot bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten wie:

  • Kleben
  • Polieren
  • Schweißen
  • Pick & Place Aufgaben
  • 3D-Druck Lehm/Beton
  • und viele weitere Einsatzmöglichkeiten
Viskomat XL - Rheometer für Frischbeton

Beschreibung

Rheometer

Das Rheometer misst das von einer Messsonde aufgenommene Drehmoment als Maß für die Probenviskosität

Weitere Informationen

Zwick 500 kN Universalprüfmaschine

Beschreibung

Zwick 500 kN

Die „Zwick“  ist eine Universalprüfmaschine und kann sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung bis zu 500 KN statisch belasten.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.