Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Anwendungssicherheit
  • Lehre
  • Wintersemester 21/22
  • GESIS Industriepraktikum
Logo Institut für Anwendungssicherheit der TU Braunschweig
  • Wintersemester 21/22
    • Praktikum: Hacklab
    • GESIS Industriepraktikum
    • Programmieren 1
    • Seminar: Anwendungssicherheit
    • Seminar: Websicherheit

GESIS Industriepraktikum

Softwaretechnisches Industriepraktikum

Wintersemester 2021/22
Praktikum, Master, 5 LP
Teamprojekt, Bachelor, 5 LP

Art der Veranstaltung: Praktikum/Teamprojekt

Veranstalter: Institut für Wirtschaftswissenschaften & Institut für Anwendungssicherheit.

Dozent: Prof. Johns

Vorraussetzung: Das Industriepraktikum richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik die mind. das 4. Semester beendet haben. Aufgrund der noch bestehenden Pandemie müssen interessierte Studierende einen Imunitätsnachweis mitbringen, entweder durch wirksame Impfung oder einer Genesung (durch pos. PCR-Test nicht älter als 15.07.2021 nachgewiesen).

Prüfungsmodalitäten: Das Praktikum/Teamprojekt ist eine unbenotete Studienleistung. Der Leistungsnachweis wird im Falle der erfolgreichen Bearbeitung der Aufgaben erteilt. Am Ende der Veranstaltung präsentieren die Teilnehmer ihre Arbeit.

Qualifikationsziele: Im Praktikum/Teamprojekt lernen die Teinehmer(innen) industrielle Methoden der Software-Entwicklung kennen.

Im Wintersemester 2021/22 wird wieder das "softwaretechnische Industriepraktikum" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftswissenschaften und der Firma GESIS angeboten. Das Praktikum wird als Studienleistung an der TU Braunschweig anerkannt (5LP). Das Industriepraktikum richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik die mind. das 4. Semester beendet haben. Aufgrund der noch bestehenden Pandemie müssen interessierte Studierende einen Imunitätsnachweis mitbringen, entweder durch wirksame Impfung oder einer Genesung (durch pos. PCR-Test nicht älter als 15.07.2021 nachgewiesen).

Das Praktikum findet im Wintersemester statt. In dieser Zeit sind die Teilnehmer zwei Tage pro Woche in Salzgitter anwesend. In den ersten Wochen werden Schulungen durchgeführt, danach bearbeiten die Teilnehmer praxisnahe Aufgaben in kleinen Gruppen. Hier kommen softwaretechnische Methoden auf der Basis von SAP R/3, Oracle-Datenbanken oder Microsoft-Web-Technologien zum Einsatz. Die zu schreibenden Programme werden unter realen Bedingungen erstellt und später in der Firma eingesetzt. Die GESIS legt Wert darauf, dass das Praktikum einen Einblick in die betriebliche Praxis gibt. Entsprechend wird angestrebt, dass das Praktikum vor Ort stattfindet. Sollten die Umstände aber Einschränkungen der Präsenz erzwingen, ist vorgesehen in Teilen bzw. ganz in einen Remote-Modus wechseln. Somit ist sichergestellt, das losgelöst vom weiteren Pandemieverlauf das Praktikum erfolgreich beendet werden kann.

Das Praktikum stellt eine Ergänzung zur Programmierausbildung an der Universität dar. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an das Praktikum besteht evtl. für die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Studien-, Bachelor- oder Projektarbeit bei der GESIS anzufertigen.

Das Praktikum ist eine einzigartige Chance für Studierende der TU Braunschweig bereits im Studium Einblicke in die Arbeitsweisen und Strukturen eines IT Unternehmen zu erlangen und bietet die Möglichkeit erste Kontakte in die Industrie zu knüpfen.

Anmeldefrist ist der 13.08 sofern Plätze verfügbar sind.

Das Anmeldeformular bitte an Herr Holger Schultz (holger[dot]schultz[at]gesis[dot]de) senden.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.