Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Anwendungssicherheit
  • Lehre
  • Wintersemester 21/22
Logo Institut für Anwendungssicherheit der TU Braunschweig
Seminar: Anwendungssicherheit
  • Wintersemester 21/22
    • Praktikum: Hacklab
    • GESIS Industriepraktikum
    • Programmieren 1
    • Seminar: Anwendungssicherheit
    • Seminar: Websicherheit

Seminar: Anwendungssicherheit

Informationen

Aufgrund der Corona-Situation gehen wir von digitalen Treffen aus. Es wird dennoch Anwesenheit und Partizipation erwartet. Weitere Informationen zu den digitalen Treffen werden zeitnah vor den Terminen bekannt gegeben. Die Plätze für Teilnehmer sind sehr begrenzt und entscheidend ist hierfür das Einschreiben bei der Veranstaltung im Stud.IP. Nachrückern wird empfohlen beim Kick-Off Meeting zumindest kurz anwesend zu sein, um aufzurücken, falls jemand trotz Anmeldung nicht erscheint.

Aktuelle Informationen

Das Kick-Off hat stattgefunden und alle Themen wurden verteilt.

 

Bitte beachtet unbedingt die Ankündigungen, Informationen und Dateien im Stud.IP.

Alle Infos werden im Laufe des Semesters ausschließlich im Stud.IP Kurs bekanntgegeben.

Termine

Meeting Datum Zeit
Kick-Off 05.10.2021 13:15 - 14:45
Paper Submission for Review Deadline 17.01.2022  
Receive Sanity Check by Supervisor 19.01.20222  
Review Deadline 31.01.2022  
Camera-ready submission Deadline (Final) 14.02.2022  
Presentation 01.03.2022  

Inhalte

Das Seminar Anwendungssicherheit richtet sich an Bachelor oder Masterstudierende, die Interesse am Bereich der IT- und Web-Sicherheit haben. Für das Seminar wählen sich die Studierenden nach Möglichkeit selbst jeweils eins der vorgegebenen Themen aus*.

Die Studierenden setzen sich mit der Veröffentlichung und dem zugehörigen Themenkomplex eigenverantwortlich auseinander. Für die Prüfungsleistung müssen die Studierenden zunächst eine schriftliche Ausarbeitung erstellen, die einen kleinen eigenen Beitrag zu einem Thema enthält. Dies könnte zum Beispiel das Isolieren einer offenen Problemstellung, das Definieren neuer Anwendungsmöglichkeiten, die Einordnung eines Papers in den aktuellen Stand der Forschung oder eine kleine Vergleichs- oder Replikationsstudie sein. Folgend präsentieren Studierende ihre Arbeit in einem 20-minütigen Vortrag.

Somit sind die Studierenden nicht nur gefordert sich mit dem Paper, sondern auch mit den thematisch verwandten Arbeiten und somit dem aktuellen Stand der Wissenschaft auseinander zu setzen. Die Idee für den eigenen Beitrag wird vorab mit der betreuenden Person abgestimmt und erhält einen dem Seminar zeitlich angemessenen Rahmen. 

* Es ist auch möglich vor dem Kick-Off Meeting Themenvorschläge an die modulverantwortliche Person vorzubringen.

Formalitäten

Das zu verwendende Template für die schriftliche Ausarbeitun basiert auf dem Association for Computing Machinery (ACM) LaTeX Template.
Der erwartete Umfang beträgt 8 Seiten für Bachelor und 10 Seiten für Master Studierende (inkl. Abbildungen und Quellen) sowie eine ca. 20 minütige Präsentation mit anschließenden 5-10 min Q&A.

Da sowohl die Veröffentlichungen als auch die meisten Quellen in den gegebenen Themengebiet in englischer Sprache sind, wird die Ausarbeitung auf Englisch verfasst. Üblicherweise wird auch die Präsentation in englischer Sprache gehalten.

Anmeldung

Das Prüfungsamt gibt vor, dass Studierende sich vom 15.07. bis 05.08.2021 im Stud.IP für das Seminar registrieren können. Wir empfehlen schnell zu sein.
Ein Wartelistenplatz lohnt sich. Bitte seid auch mit einem Wartelistenplatz am Anfang des Kick-Offs anwesend, da bei unentschuldigtem Nichterscheinen angemeldeter Teilnehmer automatisch nachgerückt wird.
Zunächst muss sich im Stud.IP angemeldet werden. Alle Teilnehmer und Personen auf der Warteliste erhalten nach Ablauf der Anmeldefrist eine Einladung zum Kick-Off. Bei fehlender Anwesenheit kann nachgerückt werden. Die verbindliche Anmeldung erfolgt dann bei der Vorbesprechung, dem Kick-Off.

Abmeldung

Aussschnitt aus einem Schreiben der Studiengangskoordination Informatik:
Bei der Prüfungsleistung „Seminar“ ist eine ordnungsgemäße Abmeldung per E-Mail beim Seminarbetreuer bis 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn möglich (im Wintersemester 2021/22 ist das Montag, der 08.11.2021). Danach ist die Anmeldung verbindlich und ein späterer Abbruch ein nicht bestandener Prüfungsversuch.

Hauptverantwortliche

Dozent Prof. Johns
T.A. Robin Kirchner

Themen

  1. A view on BGP from a security perspective
  2. DNS - Security & Privacy Implications
  3. Differential Testing
  4. Abusing Contact Discovery in Mobile Messengers
  5. Remote Attacks on Automotives
  6. Attacking the Node.js Ecosystem

** Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen aus den verfügbaren Informationen der Studiengangskoordination im Sinne der Studierenden hier zusammengestellt. Gelten sind jeweils nur die Vorgaben der Studiengangskoordination und des Prüfungsamtes. Die Seminartermine und Absprachen werden im Stud.IP veröffentlicht. Aus den Angaben auf dieser Webseite lassen sich keine rechtlichen Ansprüche geltend machen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.