Die TUmorrow Awards würdigen seit 2023 Projekte und Initiativen von Studierenden und Mitarbeitenden der TU Braunschweig, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Eine Übersicht der bisherigen Preisträger*innen gibt Einblick in die Vielfalt und Wirkung der ausgezeichneten Beiträge.
Mit dem Preis in der Kategorie herausragende Abschlussarbeit wurden eine Bachelor-, Master- bzw. Examensarbeit prämiert, die sich in qualitativer Weise einem Thema Nachhaltiger Entwicklung gewidmet hat.
Der Preis geht an Till Niemann, M. Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau, für seine Masterarbeit „Erstellung einer Treibhausgasbilanz für die Technische Universität Braunschweig“.
Bachelorarbeit
Der Preis geht an Kay-Laurens Niemeijer B. Sc. In Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau für seine Bachelorarbeit „Bewertung von klimabedingten Transitionsrisiken“.
Masterarbeit
Der Preis geht an Luisa Strzelczyk, M. Sc. In Umweltingenieurwesen, für ihre Masterarbeit „Erweiterung einer Kläranlage unter Berücksichtigung energetischer und ressourcenökonomischer Aspekte“.
Bachelorarbeit
In dieser Kategorie hat Lukas Jungwirth aus dem Studiengang Bauingenieurwesen mit seiner Bachelorarbeit „Entwicklung und statische Berechnung eines modularen und parametrischen Entwurfs von Trockentrenntoiletten im Globalen Süden“ gewonnen.
Masterarbeit
Der Preis geht an Paul Knauer aus dem Studiengang Architektur mit seiner Masterarbeit „Über den Zaun hinweg – Das Eigenheim und die alternde Generation“ gewonnen.
Mit dem Preis in der Kategorie Herausragendes Engagement wurden aus der Gemeinschaft der TU heraus entstandene Projekte oder Initiativen prämiert, die sich mit dem Themenbereich Nachhaltigkeit auseinandersetzen oder zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Der Preis geht an Mirja Meinecke, Lotta Klimmek, Burcu Altunok, Anne Scheler, Viona Greve, Nele Schnars und alle weiteren Menschen im erweiterten Team für die Organisation und Durchführung der Vortragsreihe „System. Macht. Ungerechtigkeit.“
Der Preis geht an Dennis Ruth, Kai Purwig, Fabian Schwartau, Lukas Zilian, Clemens Nowitzki, Markus Windelen und Nils Grehm für das Projekt „Open Bike Sensor“.
Der Preis geht an die Union muslimischer Studierender, die das interkulturelle Fastenbrechen im Rahmen des Ramadan 2025 geplant haben.
Mit dem Preis in der Kategorie herausragende Lehrveranstaltung wird ein qualitatives und innovatives Lehrkonzept prämiert, das sich mit einem Thema Nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzt.
Der Preis geht an Prof. Dr. Eckart Voigts, Prof. Dr. med. Bettina Wahrig und Robin Auer für das Seminar „Digital Hub: International Perspectives on Environmental Humanities"
Der Preis geht an Dr. Thorsten Schoormann und Prof. Dr. Frederik Möller für die Veranstaltung „Digitale Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit (DiGeNa)".
In dieser Kategorie haben Prof. Dr. Christof Backhaus und Bettina Herz mit ihrer Veranstaltung „Sustainability Transformation Management“ gewonnen.