Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Studium
  • Informationen für Studierende
  • Studiengänge
  • Master
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Lehramt an Gymnasien (GYM)
  • Master
    • Lehramt Grundschule (neue PO 2014)
    • Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (GHR)
    • Lehramt an Gymnasien (GYM)
    • Lehramt Haupt- und Realschule (neue PO 2014)
    • Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)

Lehramt an Gymnasien (GYM)

Informationen zum Fachpraktikum Gymnasium (siehe unten)

Master "Lehramt an Gymnasien"

Beauftragte des Studienganges

Prof. Dr. Julia Schöll

Sekretariat Neuere deutsche Literatur

 

Modulbeauftragte für den Studiengang MA Gym Deutsch
(Studienordnung 2021) (neue PO)
ab WS 2021/22
Stand: 28.09.2021

A5 Dr. Franziska Solana Higuera

A6 Prof. Dr. Martin Neef

A7 Dr. Christian Wiebe

A8 Prof. Dr. Martin Neef

A11 Prof. Dr. Martin Neef

M1 Prof. Dr. Julia Schöll

M2 Prof. Dr. Jan Standke
 

Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zum Studiengang:

  • Prüfungsamt
  • Studienplan/Studienverlauf MASTER Gym 2021 (neue BPO)
  • Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zum Masterstudiengang auf der Internetseite der Fakultät 6!
  • Informationen BPO 2021/2022

 

Modulbeauftragte für den Studiengang MA Gym Deutsch
(Studienordnung 2013) (alte PO)

Stand: 28.09.2021

A5 Dr. Franziska Solana Higuera

A6 Prof. Dr. Martin Neef

A7 Dr. Christian Wiebe

A8 Prof. Dr. Martin Neef

A11 Prof. Dr. Martin Neef

M1 Prof. Dr. Julia Schöll

M2 Prof. Dr. Jan Standke

Hier finden Sie den Studienverlaufplan MASTER Gym 2013 (alte BPO)

Fachpraktikum Gymnasium

Stand Oktober 2023

Fachpraktikum MA Lehramt Gymnasium: Deutsch

!!! Bitte beachten Sie, dass sich die Praktikumsdauer des Fachpraktikums durch die Änderung der Praktikumsordnung von 4 auf 6 Woche erhöht (betrifft die Variante Blockpraktikum; in der semesterbegleitenden Variante bleibt es bei den wöchentlichen Hospitationen und Unterrichtsversuchen). !!!

!!! Ab Beginn des WiSe 2023/24 ist der Schule vor Antritt des Fachpraktikums (semesterbegleitend / Blockpraktikum) ein aktuelles Führungszeugnis vorzulegen. Über die Vorlage sind die zuständigen Lehrbeauftragten sowie das Sekretariat des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Literatur per Mail zu informieren: literaturdidaktik(at)tu-braunschweig.de !!!

Allgemeine Hinweise zum Fachpraktikum

Ordnung zu den fachpraktischen Anteilen der lehramtsbezogenen Masterstudiengänge der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig

Umfang

Das Fachpraktikum im Studiengang „Lehramt an Gymnasien“ umfasst mind. sechs Wochen und mind. 90 Unterrichts-, bzw. 67,5 Zeitstunden in einem Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sowie eine auf das Fachpraktikum bezogene Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS in jedem Fach (= Teilstudiengang). Wird das Fach Englisch mit der bilingualen Vertiefung studiert, so ist auch das Praktikum im bilingualen Zweig einer entsprechenden Schule zu absolvieren.

Organisation

Die Studierenden wählen vor dem Praktikum unabhängig von der tatsächlichen Erst- und Zweitfachbelegung ein Fach, welches für sie hauptverantwortlich für das Praktikum ist. Das Praktikum wird anschließend, nach Absprache mit der/m Modulbeauftragten für das Fachpraktikum des jeweiligen hauptverantwortlichen Faches, entweder als Blockpraktikum oder semesterbegleitend absolviert. Der/Die Modulbeauftragte informiert die Studierenden, welche Schule/n als Praktikumsschule/n zur Verfügung steht/stehen und wie die Kontaktaufnahme mit den Schulen erfolgt.

In der Regel wird das Fachpraktikum an einer Schule absolviert, an der beide Fächer betreut werden können. Ausnahmen von dieser Regel können vom Prüfungsausschuss genehmigt werden, wenn das Ziel des Praktikums nicht gefährdet wird. Ein Antrag auf Ausnahme muss eine Begründung enthalten und ist durch die/den Modulbeauftragte/n für das Fachpraktikum des hauptverantwortlichen Fachs schriftlich zu stellen. Der Antrag muss spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums beim Prüfungsausschuss eingehen.

Entscheiden sich die Studierenden für ein Blockpraktikum im Umfang von 6 Wochen, sind vor Beginn des Praktikums der Modulbeauftragte sowie die/der zuständige Lehrende über die Praktikumsschule, den Praktikumszeitraum sowie die betreuende Mentorin / den betreuende Mentor zu informieren. Die Lehrende beraten die Studierenden bei der Suche nach einer Praktikumsschule. Im Rahmen des Blockpraktikums werden die Studierenden nach Möglichkeit 1x von den Lehrenden im Unterricht besucht. In jedem Fall nehmen die Lehrende mehrmals Kontakt zu den betreuenden Mentorinnen und Mentoren auf, informieren sich über den Verlauf des Praktikums und erbitten eine fachdidaktisch fundierte Einschätzung zur Kompetenzentwicklung der Studierenden. Nach Abschluss des Blockpraktikums ist ein Bericht anzufertigen.

Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts Fachpraktikum Gymnasien UF Deutsch (nur Blockpraktikum)

Entscheiden sich die Studierenden für das Fach Deutsch als Erstfach im Praktikum, ist eine Schule in der Region Braunschweig zu wählen. 

Anforderungen

Während des Praktikums an der Schule soll in beiden Fächern hospitiert und Unterricht gehalten werden. Im Erstfach sollte zu Beginn/in der ersten Woche überwiegend hospitiert werden. In Absprache mit der betreuenden Lehrkraft werden die Klassen gewählt, in denen die Studierenden eigene Unterrichtsstunden halten.

                                            Hospitationen                     selbst gehaltener Unterricht

hauptverantw. Fach         15                                          9

zweites Fach                       4                                            1

Die Anforderungen im hauptverantwortlichen Fach können bei einem semesterbegleitenden Praktikum entsprechend angepasst werden. Mind. 1 Unterrichtseinheit sollte selber gehalten werden. Die Unterrichtseinheit/-stunde kann nach Absprache auch von einer Gruppe von Studierenden konzipiert und gehalten werden.

Hinweise zum Fachpraktikum im Unterrichtsfach Deutsch

Das Fachpraktikum im MA „Lehramt Gymnasium“ im Unterrichtsfach Deutsch gliedert sich in zwei Abschnitte:

1. Vorbereitungsseminar (nur im WiSe)

2. Unterrichtspraktikum in einem Braunschweiger Gymnasium bzw. einer IGS mit gymnasialer Oberstufe (SoSe)

Das Vorbereitungsseminar findet stets im Wintersemester statt und muss vor dem Unterrichtspraktikum stattfinden, das im Unterrichtsfach Deutsch in der Regel im folgenden Sommersemester semesterbegleitend absolviert wird.

Schulen für das semesterbegleitende Unterrichtspraktikum sind in der Regel die Dienstschulen der Lehrbeauftragten, die auch im Wintersemester die Vorbereitungsseminare durchführen. Je nach Kapazität in den Praktikumsschulen ist jeweils zu prüfen, ob die Hospitations- bzw. Unterrichtsanteile des Zweitfachs an derselben Schule absolviert werden können.

Die Anmeldung zu den Vorbereitungsseminaren erfolgt regulär über StudIP. Anmeldungen für das semesterbegleitende Unterrichtspraktikum erfolgen direkt bei den Lehrbeauftragten.

Neben dem semesterbegleitenden Unterrichtspraktikum kann der schulpraktische Teil auch im Block absolviert werden (siehe oben). Das Unterrichtspraktikum soll dann mind. sechs Wochen und mind. 90 Unterrichts-, bzw. 67,5 Zeitstunden in einem Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe – vorzugsweise in Braunschweig – umfassen.

Bei Interesse am Blockpraktikum ist vorab Rücksprache mit dem für das Praktikum zuständigen Lehrenden zu halten. Die / der Modulbeauftragte und die Lehrenden sind vor Antritt des Praktikums  über die Praktikumsschule, den Praktikumszeitraum sowie die betreuende Mentorin / den betreuenden Mentor zu informieren.

Anpassungen der Praktikumskonzepte sind möglich.

Lehrbeauftragte für das Fachpraktikum (Stand Oktober 2023):

Herr Christian Kurze

Herr Ulrich Halecker

Verantwortlich für das Fachpraktikum Gymnasium / Unterrichtsfach Deutsch:

Herr Prof. Dr. Jan Standke

Formulare:

Praktikumsbescheinigung

S-Formular für die Teilnahme Planung von Deutschunterricht

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.