 
        
                
        Die Jury hat ihre Entscheidung getroffen: Die Preisverleihung des TU Lehrpreises wurde am 27.10.2025 in der Aula des Hauses der Wissenschaft vergeben. Seit 2024 werden die neuen TU Lehrpreise vergeben, um die herausragende Arbeit von Lehrenden und Studierenden in den Lehrveranstaltungen zu honorieren. Zu den Gewinnern zählen auch zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Germanistik, Frau Dr. Imke Lang-Groth, sie hat den 2. Platz in der Preisverleihung erhalten, eine weitere Platzierung ging an Elena Kammerer, ihr wurde der 3. Platz verliehen. Wir gratulieren beiden ganz herzlich!
30.10.25/SH
Am 7. und 8. November 2025 veranstaltet die Abteilung für Linguistik und Mediävistik eine Tagung zu Wizlav von Rügen; neben wissenschaftlichen Vorträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten werden Wizlavs Lieder auch in einem Konzert zu Gehör gebracht. Nähere Informationen finden Sie hier. Interessierte sind herzlich eingeladen!
24.10.2025, AS
Ab diesem Semester können Studierende, die nach dem Losverfahren mit ihrer Zuordnung zu einer Veranstaltung unzufrieden sind, über das Forum des Instituts bei Stud.IP nach möglichen Tauschpartnern aus ihrem Wunschseminar suchen. Dieses Forum kann auch abonniert werden, damit Sie immer auf dem neusten Stand sind.
16.09.2025/AF
Bachelorarbeit Infoveranstaltung am 13.01.2026 finden Sie hier.
Den Gesamtlehrplan für das WS 2025/26  finden Sie hier
 Bitte lesen Sie unbedingt die Veranstaltungskommentare in TU Connect.
Die Tutorienübersicht für das WS 2025/26 finden Sie hier.
Die Präsentation der BA Einführungsveranstaltung am 14.10.2025 finden Sie hier.
Die Übersicht der obligatorischen Studienberatung für das Sommersemester 2025 finden Sie hier.
24.09.2025/AF
Im Wintersemester 2025/26 wird die Ringvorlesung von der Abteilung Linguistik und Mediävistik (Prof. Dr. Martin Neef und Prof. Dr.Armin Burkhardt ) veranstaltet. Sie trägt den Titel "Linguistik und populäre Sprachkritik". Es beginnt am 28.10. 2025 und findet immer dienstags um 18.45 Uhr in PK11.1 statt.
  02.09.2025/AF
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Diskussion um den Einsatz und die Nutzung von KI-gestützten Tools wurde die Eigenständigkeitserklärung für studentischen Arbeiten angepasst.
SH