Das Projektziel ist es, den Einfluss der Emissionen der Berliner Großflughäfen auf die räumliche Verteilung von UFP und weiteren Schadstoffen (Ruß, NO2, PM10 und PM2,5) und deren Anteil an der Außenluftkonzentration durch stationäre und mobile Feldmessungen sowie Modellrechnungen zu untersuchen.
Förderung: Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit: 2020-2024
Verbundprojekt im Rahmen der BMBF Ausschreibung "Stadtklima im Wandel" - Modul B (Evaluierung von Stadtklimamodellen) Teilprojekt Klimatologie und Umweltmeteorologie: Quantifizierung des turbulenten Oberfläche-Atmosphäre Austauschs von größenklassifizierten Partikelanzahlkonzentrationen, Wärme, Wasserdampf und CO2.
Im Oktober 2019 ist das Verbundprojekt in die zweite Phase gestartet, in welcher es vor allem um die intensive Evaluierung und Anwendung des neu entwickelten Stadtklimamodells PALM-4U geht.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 2016-2019 & 2019-2022
Verbundprojekt im Rahmen der Ausschreibung "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" der Volkswagen-Stiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Teilprojekt Klimatologie und Umweltmeteorologie: ESS.KLIMA - Funktionelle Typen urbaner Luftverschmutzung und urbaner Wärmeinselintensität.
Förderung: Volkswagen-Stiftung
Laufzeit: 2016-2020
Promotionsprojekt zur Untersuchung der Energiebilanz und des Nettoökosystemaustauschs eines extensiven Gründaches.
Förderung: interne Förderung
Laufzeit: 2014-laufend