Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Klimatologie & Umweltmeteorologie
  • Forschung/Projekte
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Laufende Projekte
  • Laufende Projekte
    • GREENVELOPES

Laufende Projekte

UMEX-HOPE: Understanding the Urban Microclimate-Ecosystem Nexus to Enable Holistic Climate Adaptation in a Changing Climate

Das Projekt UMEX-HOPE zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem städtischen Mikroklima, der Ökosystemgesundheit und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken für den Menschen zu untersuchen. Durch die Anwendung eines One-Health-Ansatzes, der die Bereiche Umwelt, Mensch und Tier integriert, soll untersucht werden, ob und wie städtische Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (z.B. grüne Infrastruktur) sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung von "Risikozonen", in denen extreme mikroklimatische Bedingungen (Hitze, Luftverschmutzung, allergene Pollen) oder Krankheitsüberträger das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen könnten. Ebenso werden urban-rurale Gradienten und mögliche Zielkonflikte bei der Analyse berücksichtigt. UMEX-HOPE nutzt hierzu die Regionen Hannover und Braunschweig und adressiert folgende zentrale Forschungsfragen:

  • Wie beeinflussen städtische Mikroklimabedingungen das menschliche Wohlbefinden und die Verbreitung von Krankheiten?
  • Wie können (mikroklimatische) Risikozonen im urbanen Raum präzise identifiziert und für Entscheidungsprozesse in der Stadtplanung nutzbar gemacht werden?
  • Welche Wechselwirkungen und Zielkonflikte bestehen zwischen multiplen Stressoren (z.B. Hitze, Luftverschmutzung, Vektoren) und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (z.B. grüne Infrastruktur) mit gesundheitlichen Auswirkungen?
  • Welche Auswirkungen haben Klimaveränderungen auf das Auftreten von durch Vektoren übertragene Krankheiten im urbanen Raum?
  • Welche Rolle spielen urban-rurale Gradienten bei der Ausprägung spezifischer Mikroklimate und Ökosysteme?

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Förderprogramm: zukunft.niedersachsen

Laufzeit: 2025-2031

ReSpace! Connected Response-able Spaces and Infrastructures for Sustainable Living

ReSpace! fördert ein ganzheitliches Verständnis dafür, wie räumliche Infrastrukturen und Typologien für die Anpassung an den Klimawandel transformiert werden können – unter Berücksichtigung des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der gesellschaftlichen Anforderungen im komplexen Zusammenspiel globaler und lokaler Auswirkungen. Auf der Grundlage einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Architektur und Städtebau, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Ingenieurwesen werden wir gemeinsam innovative Lösungen für ein nachhaltiges Leben in der Zukunft entwerfen, beschreiben, simulieren und bewerten.

Dieses Projekt entwickelt einen hybriden Modellierungsansatz, der Beobachtungsdaten, prozessbasierte Modelle und maschinelles Lernen kombiniert, um die Auswirkungen von blauer, grüner und grauer Infrastruktur (BGGI) auf die Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung in Städten zu quantifizieren. Es untersucht, wie sich die Leistungsfähigkeit von BGGI in verschiedenen städtischen Typologien unterscheidet, und erforscht Kompromisse und Synergien, einschließlich Verbindungen zur Umweltgerechtigkeit auf der Grundlage sozioökonomischer Daten.

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Förderprogramm: zukunft.niedersachsen Ecoversity

Laufzeit: 2025-2028

Carbon and water exchange of green building envelopes: Observation and process-based modelling with application at the urban scale (GREENVELOPES)

Die Erhöhung des städtischen Vegetationsanteils wird als eine wichtige Klimawandelanpassungsstrategie gesehen, sowohl aufgrund (1) des Potenzials zur Bindung von atmosphärischem CO2 als auch (2) der erhöhten Verdunstungskühlung und der positiven Wirkung auf den urbanen Wasserkreislauf.

Die Gebäudebegrünung, d.h. begrünte Gebäudeanteile wie Dächer und Fassaden, stellt einen wichtigen Teil der städtischen grünen Infrastruktur dar. Das Potenzial der Kohlenstoffbindung ist jedoch eine der Ökosystemdienstleistungen von Gebäudebegrünung, die aufgrund ihrer komplexen Austauschbedingungen sowie mangelnder Datenverfügbarkeit bisher nur unzureichend untersucht wurden. GREENVELOPES versucht diese Forschungslücke durch detaillierte Messungen und prozessbasierte Modellierung zu schließen, um die Leistung der Gebäudebegrünung hinsichtlich ihres Kohlenstoff- und Wasseraustausches mit der urbanen Atmosphäre zu untersuchen. Die Forschungsziele werden mittels mikrometeorologischen Flussmessungen und Gasaustauschmessungen auf Blattebene adressiert. Weiterhin soll ein bestehendes urbanes Energiebilanzmodell um die prozessbasierte Simulation des Kohlenstoff- und Wasseraustausches mit der urbanen Atmosphäre erweitert werden (Meteo France).

Am Beispiel von Toulouse (Frankreich) und Berlin (Deutschland) ermöglicht schließlich das modellbasierte ‚Upscaling‘ der Austauschprozesse von der Gebäudeskala auf die urbane Skala die Quantifizierung und Bewertung der Potentials von Gebäudebegrünungen hinsichtlich Kohlenstoffbindung und Verdunstungskühlung im Vergleich zu anderen Typen grüner Infrastruktur.

Kooperation: Bilaterales Projekt in Zusammenarbeit mit Cécile de Munck (National Centre for Meteorological Research - Meteo France)

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: 03/2023 – 02/2026


Co-Adapted Braunschweig: Durch Co-Creation gemeinsam an den Klimawandel anpassen (COABS)

Verbundvorhaben in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig (Fachbereich Umweltschutz) und den Arbeitsgruppen Umweltsystemanalyse & Landschaftsökologie, Bodenkunde & Bodenphysik des Instituts für Geoökologie (TU Braunschweig) sowie dem Institute for Sustainable Urbanism (TU Braunschweig).

Ziel des Projekts COABS ist es, die Klimarisiken in Braunschweig zu analysieren, Maßnahmen zur Erhöhung der Anpassungskapazität zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen. Am Ende stehen die Erarbeitung von Bausteinen für eine gesamtstädtische Anpassungsstrategie sowie Anpassungsmaßnahmen in den Handlungsfeldern  „Wassermengenmanagement & Bodenhaushalt“, “Mensch & Gesundheit“ und „Naturschutz & Biodiversität“.

Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Förderkennzeichen: 67DAS246B

Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung
Projektträger: ZUG https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnah-men-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/

Laufzeit: 2022-2025


ULTRAFLEB - Einfluss der Großflughäfen auf zeitliche und räumliche Verteilungen von Ultrafeinstaub kleiner 100 nm im Großraum Berlin

Das Projektziel ist es, den Einfluss der Emissionen der Berliner Großflughäfen auf die räumliche Verteilung von UFP und weiteren Schadstoffen (Ruß, NO2, PM10 und PM2,5) und deren Anteil an der Außenluftkonzentration durch stationäre und mobile Feldmessungen sowie Modellrechnungen zu untersuchen.

Förderung: Umweltbundesamt (UBA)


Laufzeit: 2020-2024
 


Oberfläche-Atmosphäreaustausch extensiver Gründächer: Nutzung mikrometeorologischer Messungen zur Untersuchung der Energiebilanz und des CO2-Austauschs

Wir beforschen Gründächer an mehreren Standorten innerhalb Deutschlands (Berlin, Braunschweig, Obernburg/Main) hinsichtlich der Austauschprozesse von Energie und CO2 zwischen dem begrünten Dach und der Atmosphäre. Auf zwei großen Gründächern mit 7.000 bzw. 70.000 m² an den Standorten Berlin und Obernburg setzen wir derzeit die Eddy-Kovarianzmethode ein, um die turbulenten Flüsse von Wärme, Wasserdampf und CO2 in hoher zeitlicher Auflösung zu quantifizieren und die Austauschprozesse im Ökosystem Gründach besser zu verstehen.

Förderung: interne Förderung

Laufzeit: 2014-laufend

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.