In der aktuellen Publikation wurde ein Trajektorienmodell (KLATra) zur Brechung von Kaltluftleitbahnen aus den Ergebnissen des Kaltluftabflussmodells KLAM_21 entwickelt und in einer Fallstudie getestet. Für das Untersuchungsgebiet Freiburg im Breisgau wurden mit Hilfe von KLATra zunächst die wesentlichen Kaltluftleitbahnen identifiziert und deren Effektivität für die Belüftung des Stadtgebietes mittels einer sog. Konnektivitätsanalyse untersucht. Die Veröffentlichung ist das Ergebnis einer Bachelorarbeit im Studiengang Umweltnaturwissenschaften in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst.
Hainz P., Kossmann M. and Weber S. (2025). Connectivity of Nocturnal Cold-Air Flows for Urban Heat Island Mitigation: Introduction of the Cold-Air Trajectory Calculator KLATra. Meteorological Applications, 32(4), e70080. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/met.70080