Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Studium
  • Bachelorstudiengänge
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
Bio- Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.)
  • Bio- Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.)
    • Schwerpunkt Batterie und Wasserstoff
    • Bachelor BCPI Dokumente

Bio- Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.)

Titel Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

Studienbeginn: Wintersemester (zulassungsfrei)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Abschluss: Bachelor of Science

Bewerbungszeitraum: 01.06. bis 15.10.

Vor Studienbeginn ist ein 8wöchiges Vorpraktikum zu absolvieren.  Hinweise für Bewerber*innen.

Website Praktikum

Zu den zentralen Seiten für Studieninteressierte

Kurz erklärt im Video

Titel BCPI Video

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden


Informationen für Studierende

Grafik Information

Diese Seite enthält Informationen für Studierende der PO 2.
Spezielle Dokumente und Downloads zum Studiengang, auch für Studierende der PO 1, finden Sie in der Übersicht auf der Unterseite Dokumente.

Hinweise zum PO-Wechsel im WiSe 2022/23: Website PO-Wechsel

 

Studienziele

Der Bachelorstudiengang Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen verbindet Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Fundament des Studiengangs ist die Ausbildung zur / zum Verfahrensingenieur*in,  allerdings im Gegensatz zu klassischen Ingenieursstudiengängen mit der Spezialisierung auf Prozesse im Bereich der Biologie, Chemie und / oder Pharmazie.

Charakteristische Aufgaben von Bio-, Chemie- und Pharmaingenieur*innen sind die quantitative Erfassung von biologischen, chemischen und pharmazeutischen Prozessen, der Entwurf geeigneter (Bio-)Reaktoren und Apparate für die Produktion und Aufreinigung der Produkte sowie die Übertragung von Laborergebnissen und theoretischen Konzepten in die technische Praxis.

Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung sind die Absolvent*innen in der Lage, Prozesse nicht nur hinsichtlich Ausbeute und Produktionskapazität auszulegen, sondern sie berücksichtigen auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Studienziele des Bachelorstudiengangs Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

 

Schwerpunkt Batterie und Wasserstoff

Ab sofort ist es möglich, einen Schwerpunkt „Batterie und Wasserstoff“ im Bachelorstudiengang Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen zu belegen. Der Schwerpunkt wird auf dem Bachelorzeugnis ausgewiesen und dokumentiert die besonderen erworbenen Kenntnisse auf diesem Gebiet.

weitere Informationen

Aufbau des Studiums (PO 2)

Aufbau des Studiengangs BCPI
Aufbau des Studiums

Pflichtmodule

Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kernfächer der Verfahrenstechnik

Im Bachelorstudium werden in den ersten Semestern die naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie der praxisbezogenen Kernfächer der Verfahrenstechnik gelehrt.

Zu den Grundlagenfächern im Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen gehören:

  • Mathematik (Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen, etc.)
  • naturwissenschaftliche Grundlagen (Anorganische Chemie, Organische Chemie, Mikrobiologie, etc.)
  • ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mechanik, Thermodynamik, Konstruktionstechnik, etc.) sowie
  • verfahrenstechnische Kernfächer (Bioverfahrenstechnik, Fluidverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik und Pharmazeutische Verfahrenstechnik).

 

Wahlpflichtmodule

Schon ab dem dritten Fachsemester findet eine Spezialisierung der Studierenden auf die Bereiche Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen oder Pharmaingenieurwesen statt. In jeder Vertiefung gibt es drei vorgeschriebene Module, welche die Kernkompetenzen der jeweiligen Disziplin vermitteln:

  • Bioingenieurwesen: Angewandte Mikrobiologie, Bioprozesskinetik, Biochemie
  • Chemieingenieurwesen: Elektrochemische Verfahrenstechnik, Grenzflächenwissenschaft,  Chemische Reaktionstechnik
  • Pharmaingenieurwesen: Pharmazeutische Technologie, Synthetische Arzneistoffe, Biogene Arzneistoffe

Wahlmodule

Ergänzt wird die fachliche Profilbildung durch Wahlmodule, welche die Studierenden frei nach ihren Interessen aus einem vorgegebenen Katalog in Ergänzung zu ihrer Vertiefung wählen.

Überfachliche Profilbildung

Die überfachliche Profilbildung stellt sicher, dass Sie im Laufe des Studiums den "Blick über den Tellerrand" wagen. Hier stehen die überfachlichen Kompetenzen im Vordergrund, die so genannten "Soft Skills" wie z.B. Präsentationstechniken, Teamfähigkeit, Projektmanagement etc.

Der Bereich "Überfachliche Profilbildung" 5 LP wird gebildet durch die Faszination Verfahrenstechnik 1 LP, einen Pflichtkurs in Englisch im Umfang von 2 LP (English for the Process Industries), einem nichttechnischen Wahlmodul (2 LP) und der Projektarbeit. In der Veranstaltung „Faszination Verfahrenstechnik“ werden die Berufsperspektiven und die Möglichkeiten in der Verfahrenstechnik anhand von Forschungsbeispielen aufgezeigt.

Der Englischkurs im Sprachenzentrum soll Ihnen die notwendigen Grundlagen vermitteln, um sich internationale Fachliteratur zu erschließen. Das Wahlmodul gibt Ihnen die Freiheit aus einer Fülle von Veranstaltungen die am besten in Ihr persönliches Profil passende Lehreinheit zu wählen. Da diese Fächer Bestandteil Ihres Zeugnisses sind, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, im Zeugnis den Erwerb entsprechender Kompetenzen nachzuweisen.

Projektarbeit

Durch die Projektarbeit (6 LP) wird die Fähigkeit zur Entwicklung, Durchsetzung und Präsentation von Konzepten gefördert. Hierbei sollen Studierende die Fähigkeiten erlangen, Ziele an einer größeren Aufgabe zu definieren sowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte zu erarbeiten.

Es handelt sich um eine Gruppenarbeit, in der die Studierenden ein Thema theoretisch aufbereiten und am Ende des Semesters präsentieren. Da eine erfolgreich abgeschlossene Projektarbeit Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist, empfiehlt es sich nicht, die Projektarbeit im letzten Fachsemester durchzuführen.

Die jedes Semester wechselnden Themen werden i.d.R. sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten der Institute und auf der gemeinsamen Seite der Energie- und Verfahrenstechnischen Institute.

Ingenieurpraktikum

Die überfachlichen Module beinhalten auch ein 10-wöchiges Ingenieurpraktikum. Weitere Informationen finden Sie in den Praktikumsrichtlinien.

Laborpraktika

Einige Module beinhalten ein Laborpraktikum. Diese können gebündelt als Blockveranstaltung oder in verschiedenen Einzelversuchen auf mehrere Wochen im Semester verteilt stattfinden. Die Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich bereits vor Semesterbeginn über die Seiten der jeweiligen Institute.

Abschlussmodul

Abgeschlossen wird das Bachelorstudium durch die Abschlussarbeit. Dieses Modul beinhaltet die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, der Bachelorarbeit (12 LP), sowie eine Präsentation (2 LP) der erzielten Ergebnisse. Beide Teile müssen getrennt voneinander bestanden werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Monate. Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 142 LP nachgewiesen sowie die Projektarbeit erfolgreich bestanden hat.

In der Bachelorarbeit wird eine Aufgabe theoretisch oder experimentell selbstständig bearbeitet und schriftlich in Kombination mit einer Literaturrecherche zusammengefasst und abschließend präsentiert. Die Studierenden sind mit dem Abschluss des Moduls befähigt, nach der universitären Ausbildung die erlernten Arbeitsweisen im künftigen Tätigkeitsbereich erfolgreich einzusetzen.

Was kommt nach dem Bachelor?

Konsekutive Masterstudiengänge

Aufbauend auf das Bachelorstudium Bio- Chemie- und Pharmaingenieurwesen bieten wir zwei vertiefende Masterstudiengänge an:

M.Sc. Bio- und Chemieingenieurwesen

Im Masterstudiengang Bio- und Chemieingenieurwesen werden im Pflichtbereich Module der Vertiefungsrichtung Bioingenieurwesen oder Chemieingenieurwesen gewählt. Ergänzend dazu werden zahlreiche weitere Lehrangebote aus umfangreichen Katalogen gewählt.

M.Sc. Pharmaverfahrenstechnik

Im Masterstudiengang Pharmaverfahrenstechnik sind vor allem die Herstellungsverfahren verschiedener Arzneimittel und -formen zentrale Themen. Neben den Prozessen werden aber auch die für die Produktion notwendigen rechtlichen Vorschriften und Regelwerke vermittelt. Im Wahlpflichtbereich können zudem die spezifischen Interessen und Begabungen vertieft werden.

Neben den beiden genannten Masterstudiengängen sind auch andere Masterstudiengänge der Fakultät für Maschinenbau zugänglich. Besondere Zulassungsvoraussetzungen sind zu beachten.

Berufsbild

Viele aktuelle Themen in der Industrie und Forschung sind interdisziplinärer Natur. Dazu gehören die Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Fragen der Verwendung von nachwachsenden Ressourcen, Mikro- und Nanotechnologie, Elektromobilität, personalisierte Medizin, Pharmatechnik, Lebensmittel- und Agrartechnik... all dies sind spannende Einsatzgebiete für Bio-, Chemie- und Pharmaingenieur*innen in unterschiedlichen Branchen.

Durch die ständige Weiterentwickelung in der Forschung nimmt der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften stetig zu.


Kontakt

keine Beschreibung vorhanden

Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
-SERVICEteam-
Schleinitzstr. 20
38106 Braunschweig

Tel: +49 (0)531 391 4040
 service-fmb(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.