»Familiengerechte Gestaltung der Studienbedingungen für Studierende mit Kindern
Die Fakultät 6 der TU Braunschweig ist darüber hinaus bestrebt,
Studierende können sich für Unterstützung und Beratung bei individuellen Problemen im Studienverlauf und bei der Vereinbarkeit von Familienaufgaben und Studium (Studienplanberatung etc.) an die StudiengangskoordinatorInnen wenden.
»Bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen
Studierende mit Kindern (unter 12 Jahren) oder pflegebedürftigen Angehörigen können einen Antrag auf bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen stellen.
Bevorzugte Zulassung zu Lehrveranstaltungen -Verfahrensbeschreibung, Antrag (die Auswahlelemente funktionieren nicht im Browser-Fenster, das Dokument muss heruntergeladen und die Bearbeitung aktiviert werden), Liste der LV
»Eltern-Kind-Karte / Kontakt
Die Eltern-Kind-Karte wird studierenden Eltern der FK 6 von der Stellvertretenden Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten - Frau Dr. Claudia Schünemann, c.schuenemann@tu-braunschweig.de - ausgehändigt. Bei Erhalt der Karte werden die Nutzungsbedingungen für das Eltern-Kind-Arbeitszimmer unterzeichnet (s. u.). Bei Vergabe des Zimmerschlüssels ist die Karte als Pfand abzugeben. Sie gilt für die Dauer an der TU Braunschweig.
»Eltern-Kind-Arbeitszimmer am Campus Nord
Im Rahmen der familiengerechten Hochschule hat das Familienbüro der TU Braunschweig ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer am Campus Nord (Bienroder Weg 97) eingerichtet. Es bietet studierenden Eltern einen Rückzugsraum für sich und ihre Kinder. Der Raum ist mit einem Küchenbereich, einem Spiel- und Sitzbereich und einem Computer-Arbeitsplatz ausgestattet. In dem Zimmer können Studierende ihre Kinder versorgen und gleichzeitig auch arbeiten.
Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer unterliegt einer Nutzungsordnung, zu deren Einhaltung sich die Nutzer verpflichten (Nutzungsbedingungen).
»Zeitweise Nutzung (bitte rechtzeitige Kontaktaufnahme)
Herr K. Stilke, Tel.: 8891/8874, R. 033/165, sekretariat-setr@tu-bs.de.
Sollte Herr K. Stilke nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an Frau J. Schneider (Dekanat der Fakultät 6)!