Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Bioanalytik und Biomedizin
  • Bioanalytik
Logo Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig
Bioassays
  • Bioanalytik
    • Synthese
    • Charakterisierung
    • Bildgebung
    • Bioassays
    • Anisotrope magnetische Fluide

Bioassays

MNP

Unter Immunoassays versteht man Tests, mithilfe derer biologische Substanzen in einer Probe nachgewiesen werden können. Mit dem Aufkommen des neuartigen Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV 2) im Dezember 2019 und der daraus resultierten weltweiten Pandemie, wurde die Notwendigkeit von schnellen Virusnachweisverfahren deutlich.

Zu den bereits etablierten Detektionsmethoden zählen Lateral Flow Assays (LFA) sowie PCR-Tests, welche jedoch gravierende Nachteile mit sich bringen. LFAs testen auf Antikörper in einer Probe. Nachteil dieser sogenannten Schnelltests ist jedoch die häufig schlechte Sensitivität und Spezifität. Für spezifische und hoch-sensitive Detektion werden PCR-Tests verwendet, welche auf eine Nukleotid-Sequenz des Pathogens testen. Diese benötigen jedoch einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand, da sie ausschließlich durch geschultes Personal und in dafür ausgestatteten Laboren durchgeführt werden können. Diesen Nachteilen wollen wir im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten begegnen.

Am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik entwickeln wir Nachweisverfahren, welche auf magnetischen Nanopartikeln (MNP) basieren. Diese magnetischen Immunoassays besitzen die Vorteile, dass sie gegenüber anderen biologischen Substanzen unempfindlich und somit langzeitstabil sind. Zudem können sie auch in optisch undurchsichtigen Medien (wie z.B. Vollblut) eingesetzt und durch magnetische Felder manipuliert werden. Magnetische Immunoassays basieren auf der Änderung des hydrodynamischen Volumens eines MNPs als Folge der spezifischen Anbindung von biologischen Targets, wie z.B. Proteinen oder Antikörpern. Die Änderung ist direkt proportional zur Brown-Zeitkonstante, welche die physische Rotation eines MNPs in einem Magnetfeld beschreibt und detektiert werden kann.

Ziel der Forschung ist ein sowohl kostengünstiges als auch schnell durchführbares, standardisiertes Detektionsverfahren, welches auf dem mix and measure-Prinzip basiert. Neben dem Assay-Design wird zudem ein kompaktes Messsystem entwickelt, welches am Point-of-need eingesetzt werden kann.

DNA-/RNA-Detektion
Prinzip DNA/RNA Detektion
Prinzip DNA/RNA Detektion

Zur Vermehrung und Ausbreitung bestehen Viren aus DNA oder RNA, deren Replikation in befallenen Wirtszellen stattfindet. Über diese DNA/RNA können die parasitären Moleküle eindeutig identifiziert werden.

Im Rahmen unserer Aktivitäten zur DNA/RNA-Detektion nutzen wir Methoden der DNA-Nanotechnologie aus, um komplexe Assay-Strukturen auf Basis von synthetischer DNA zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Bildung und Auflösung von magnetischen Nanoclustern, welche unter Zugabe von spezifischen Target-Sequenzen erfolgt.

Anschließend werden magnetische Nanocluster mithilfe von komplementärer cDNA gebildet. Diese cDNA verfügt über ungebundene Basen, welche als Toehold bezeichnet werden und als Primer-Region für spezifische Target-Sequenzen dienen. Die Target-Sequenzen binden an den Toehold und ersetzen die gebundenen Basen, wodurch die Nanocluster aufgelöst werden können. Im Gegensatz zu den AB/Antigen-Tests zielen wir hierbei nicht auf die Vergrößerung sondern die Reduzierung des hydrodynamischen Volumens und damit Erhöhung des Harmonischenverhältnisses ab.

Antikörper-/Antigen-Detektion

folgt

ImmunoMPS
ImmunoMPS
ImmunoMPS

Mit ihrer Größe von wenigen Nanometern bis 100 nm Durchmesser liegen die MNP in der Größenordnung von Proteinen, Viren und Antikörpern bzw. Antigenen und sind damit deutlich kleiner als menschliche Zellen. Durch gezielte Funktionalisierung der MNP können biologisch interessante Objekte markiert und mit entsprechenden Nachweismethoden anschließend detektiert werden. Hierfür bietet sich insbesondere die Magnetic Particle Spectroscopy (MPS) an, da mit dieser Proben schnell und empfindlich ausgewertet werden können. Dazu werden die MNP-Proben mit einem rein harmonischen Anregungssignal magnetisiert, die Magnetisierungsantwort aufgezeichnet und im Frequenzbereich ausgewertet. Liegt der fragliche Analyt in der Probe vor, verändert sich die gemessene Magnetisierungsantwort.

Für die Auswertung solcher biologischen Assays wurde am Institut ein darauf optimiertes MPS-System, das ImmunoMPS, aufgebaut (s. Abbildung 1). Der Name geht dabei zurück auf das Immunoassay, einer bioanalytischen Methode zum Nachweis eines Analyten durch Bindung eines Antigens an einen Antikörper. Das ImmunoMPS wurde als völlig eigenständiges System entworfen, um auch in S2+ Sicherheitslaboren eingesetzt werden zu können. Es ist mobil und sehr kosteneffizient designt. Der auf kommerzielle BNF80 Nanopartikel der Firma micromod Partikeltechnologie GmbH angepasste Prototyp operiert mit einer typischen magnetischen Feldstärke von 15 mT/μ0 bei einer Anregungsfrequenz von 590 Hz, um eine möglichst große Empfindlichkeit bezüglich der Detektion biologischer Analyten zu erreichen.

Das gesamte System ist in einem Mini-ITX PC-Gehäuse verbaut. Der Prototyp besitzt lediglich ein Display und zwei Bedienknöpfe, und kann damit auch mit Handschuhen und durch ungeübtes Personal bedient werden. Die Nutzerinteraktion, sowie Steuerung und Datenverarbeitung des Systems übernimmt ein Einplatinencomputer. Die Messergebnisse können direkt auf dem integrierten Display betrachtet werden oder per (W)LAN von dem Gerät für weitere Auswertungen heruntergeladen werden. Spulensystem und Montagehalterungen sind 3D-gedruckt. Außerdem werden vorwiegend kommerzielle Elektronikkomponenten verwendet. Dadurch lässt sich das Messsystem kostengünstig für Projektpartner vervielfältigen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.