Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Ausstattung
Logo Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig
Materialsysteme
  • Ausstattung
    • Labore
    • Nanotechnologie
    • Analytik
    • Materialsysteme

Materialsysteme

Supraleiter

Der Hochtemperatursupraleiter YBCO
Struktur des Hochtemperatursupraleiters YBCO
Struktur des Hochtemperatursupraleiters YBCO

1911 entdeckte der niederländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes an der Universität in Leiden, dass Quecksilber bei einer Temperatur von ungefähr 4 K, der sogenannten Sprungtemperatur, jeglichen elektrischen Widerstand verliert. Seitdem wurden viele verschiende andere Supraleiter-Materialien mit zum Teil deutlich höheren Sprungtemperaturen gefunden. Im Institut wird das seit 1987 bekannte Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid (YBCO) hergestellt und untersucht. Dieses Material besitzt eine Sprungtemperatur von knapp 90 K, sodass es mit flüssigem Stickstoff (77 K) gekühlt werden kann und nicht vergleichsweise teueres flüssiges Helium verwendet werden muss. Mit verschiedenen Methoden werden die Eigenschaften der mit gepulster Laserdeposition hergestellten Schichten - teilweise während des Prozesses - untersucht. Außerdem können Supraleiter für verschiedene supraleitende Bauelemente verwendet werden, die ebenfalls im Institut hegestellt und für Messaufgaben eingesetzt werden.

Grafik: Widerstandsverlauf einer YBCO-Probe
Widerstandsverlauf einer YBCO-Probe
Foto einer YBCO-Schicht auf einem 10 x 10 mm² Strontiumtitanat-Substrat.
Foto einer YBCO-Schicht auf einem 10 x 10 mm² Strontiumtitanat-Substrat

YBa2Cu3O7 wurde 1987 von M.K. Wu et al. entdeckt. Das Material war damals der erste Supraleiter mit einer Sprungtemperatur oberhalb der Temperatur flüssigen Stickstoffs und eröffnete durch diese einfache Kühlung mit flüssiger Luft ganz neue Anwendungsbereiche.
M.K. Wu et al., Phys. Rev. Lett. 58, 908 (1987)

Übergangstemperatur: Tc = 92 K
Struktur: Orthorhombisch
Gitterkonstanten: a = 3.8231 Å, b = 3.8864 Å, c = 11.6807Å

Halbleiter

ZnO
Grafik Zno-Gitter
ZnO

Grundlegende Eigenschaften

  • Dichte: 5,67 g/cm3
  • Molekulargewicht: 81,38 u
  • Ionenradien:
    • rZn2+ = 0,60 Å
    • rO2- = 1,40 Å
  • Elektronenkonfiguration:
  • Zn: [Ar] 3d104s2
  • O: [He] 2s22p4

Kristallgitter

  • Hexagonal (Wurzit)
  • Raumgruppe: P63mc – C46ν
  • Gitterkonstanten:
    • a = 3,24 Å
    • c = 5,20 Å

Elektrische Eigenschaften

  • Bandlücke
    • Eg = 3.27 eV (@300 K)
    • Eg = 3.44 eV (@6 K)
  • Hall Beweglichkeit
    • µna = 70 cm2/Vs (Dünnfilm)
    • µnc = 170 cm2/Vs (Kristall)
    • µna = 150 cm2/Vs (Kristall)
  • Effektive Massen
    • Elektronen: mn* = 0.28 me
    • Löcher: mh* = 0.59 me
  • Dielektrische Konstanten
    • ε(0)a = 7,80
    • ε(0)c = 7,85
    • ε(∞)a = 3,70
    • ε(∞)c = 3,75

Thermische Eigenschaften

  • Schmelzpunkt: 2242 K
    • Δl/l = 9 *10-6 1/K
    • Wärmeleitfähigkeit: κ = 54 W/mK

Dünnschicht

  • Sputtern, gepulste Laserdeposition, MBE auf Saphir
  • 450 °C ≤ T ≤ 750 °C, p(O2) ≈ 8*10-5 Torr
  • Dotierung:
    • n-leitend
    • n-Dotierung: Al, Ga, In (n = 1020- 1021cm3)
    • p-Dotierung: problematisch, kurzlebig (N,P,As)
    • Li, Mn

Weitere Eigenschaften

  • MgxZn1-xO als II-VI „widegap“ Halbleiter (Bandlücke: 3,3ev bis 7,8 eV)

  • 2DEG

  • Phasenübergang:

    • bei 9 GPa: Wurzit → NaCl (300 K) [256 GPa:→CsCl]
  • piezoelektrisch: ≈ 1,2 C/m2

Literatur

  • Satishchandra B. Ogale (ed.): Thin Films and Heterostructures for Oxide Electronics, Springer (2005)
  • M. Karger, M. Schilling, Phys. Rev. B 71, 075304 (2005)
  • J. Sun, H.-T. Wang, J. He, Y. Tian, Phys. Rev. B 71, 125132 (2005)
  • A. Ohtomo et al. , Appl. Phys. Lett. 72, 2466 (1998)

Dielektrika

Strontiumtitanat
Grafik Strontiumtitanat-Gitter
Struktur von Strontiumtitanat

Strontiumtitanat (SrTiO3 , STO) ist ein dielektrisches Material, das z.B. für optische Bauelemente oder als Isolator verwendet werden kann. Ebenso kann es unter bestimmten  Bedingungen halbleitend werden. Im EMG wird Strontiumtitanat im Wesentlichen in Verbindung mit dem Hochtemperatursupraleiter Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid verwendet, da das Material eine ähnliche Gitterkonstante und einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt und sich so als Substrat oder als Schutzschicht eignet. Die Herstellung kann in situ gemeinsam mit dem Supraleitermaterial in der Anlage für die gepulste Laserdeposition geschehen.

Foto  Aufgeklebtes STO-Substrat
Aufgeklebtes STO-Substrat
Foto  Supraleiter mit STO-Schutzschicht
Supraleiter mit STO-Schutzschicht

Grundlegende Eigenschaften

  • Dichte: 5,12 g/cm3

Kristallgitter

  • kubisch (Perowskit)
  • Gitterkonstante:
    • a = 3,905 Å

Thermische Eigenschaften

  • Schmelzpunkt: 2353 K
  • Δl/l = 9 *10-6 1/K

Elektrische Eigenschaften

Dielektrizitätskonstante

  • ε(0) = 300 → in Schichten bis zu 25000
  • ε(∞) =

Dünnschicht

  • Sputtern, Laserdeposition, MBE
  • Homo-/Heteroepitaxie
  • T > 850°C
  • p(O2) ˜ 0,4 mbar
  • Dotierung:
    • Isolator
    • n-Dotierung: → SL
    • p-Dotierung


Weitere Eigenschaften

  • 2DEG
  • Ferroelektrizität durch Sauerstoffisotopenaustausch (Ox → FE-Übergang)
    (Ba,Sr)TiO3

Literatur

  • Simon Zühlke, Dissertation, Karlsruhe (1999)
  • H. Tabata, H. Tanaka and T. Kawai, Appl. Phys. Lett. 65, 1970 (1994)
  • M. Itoh, R. Wang, Y. Inaguma, T. Yamaguchi, Y-J. Shan, T. Nakamura, Phys. Rev. Lett. 82, 3540 (1999)

Magnetische Materialien

Lanthankalziummanganat

La1-xCaxMnO3 ist ein magnetisches Material. Es kristallisiert in der kubischen Perowskit Struktur mit einer Gitterkonstanten von ca. 0,386 nm.

Die magnetischen Eigenschaften lassen sich über eine Änderung der Temperatur und eine Variation der Ca- Dotierung gezielt beeinflussen.

Interessant ist für uns der ferromagnetische Bereich mit Ca Dotierungen zwischen 20% und 50%. Bei einer Temperaturerhöhung findet ein Übergang vom ferromagnetischen Leiter zum paramagnetischen Isolator statt. Dadurch zeigt das Material durch das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes eine sehr große Widerstandsabnahme (bis zu 25000%), den CMR (colossal magneto resistance) Effekt.

Eine mögliche Anwendung sind magnetische Feldsensoren. Außerdem kann das Material in „Multiferroics“ in Kombination mit ferroelektrischen Materialien eingesetzt werden.

Grafik Lanthankalziummanganat Gitter
Einheitszelle von Lanthankalziummanganat
Phasendiagramm von LCMO (angelehnt an: J. Klein, Dissertation, Köln (2001)
Phasendiagramm von LCMO (angelehnt an: J. Klein, Dissertation, Köln (2001)
Magnetite

(Fe3O4)

Magnetite has a cubic crystal structure with the space group of Fd3m (No. 227).
Theoretically, the unit cell is made up of eight cubic units with a lattice d-spacing of 8.396 Å. It contains 56 atoms, including 32 oxygen atoms, 16 Fe3+ and 8 Fe2+
and may be denoted as (Fe3+)tetr8 [Fe3+Fe2+]oct8 O32. In its unit cell as shown in Fig. 1, the oxygen onions form a closed-packed FCC lattice. Also, there is 32
octahedral (B site) and 64 tetrahedral (A site) sites in the unit cell. The Fe2+ cations occupy 1/4 of the octahedral interstitial sites (i.e. 8 Fe2+) and Fe3+ ones
evenly ll 1/4 of the octahedral (i.e. 8 Fe3+) and 1/8 of the tetrahedral (i.e. 8 Fe3+) sites. This crystallographic conguration is denoted inverse spinel.

From the magnetic moment conguration point of view, magnetite is categorizedas ferrimagnetic materials. Its magnetic properties is reected by the splitting of the 5d orbitals as visualized in Fig. 2. The 5d orbitals are split into two subsets due to the inuence of oxide ligands, implying that all Fe3++ and Fe2+ ions have ve and four unpaired electrons, respectively.
As can be seen, in the octahedral coordination, Fe3+ and Fe2+ ions are coupled ferromagnetically through a so called double exchange mechanism. The electron
whose spin is directed in the opposite direction of the others and colored red, can be exchanged between two octahedral coordination. On the other hand, the Fe3+ ions in tetrahedral and octahedral sites are coupled antiferromagnetically via the oxygen atom, implying that the Fe3+ spins cancel out each other and thus merely unpaired spins of Fe2+ in octahedral coordination contribute to the magnetization.
This magnetic moment conguration accounts for the ferrimagnetism seen in magnetite.

Fig. 1: Magnetite crystal structure with the space group of Fd3m cubic lattice Fig. 2: Schematic depiction of the splitting of the 5d orbitals in octahedral and tetrahedral coordination
Fig. 1: Magnetite crystal structure with the space group of Fd3m cubic lattice Fig. 2: Schematic depiction of the splitting of the 5d orbitals in octahedral and tetrahedral coordination
Maghemite
Maghemite crystal structure with the space group of Fd3m cubic lattice.
Fig. 1: Maghemite crystal structure with the space group of Fd3m cubic lattice.

(Fe3O3)

(Übersetzung folgt)

Maghemite likewise to magnetite has a cubic crystal structure with the lattice d-spacing of 8.33 Å. As it can be deduced from its chemical formula γ-Fe2O3, there only exists Fe3+ cations which are arbitrarily distributed in 16 octahedral and 8 tetrahedral interstitial sites in the FCC packing of oxygen anions as shown in Fig.1. The Fe2+ cation vacancies () are located in the octahedral sites and their arrangement in the maghemite structure plays a preponderant role in magnetic response of maghemite. When the vacancies are randomly distributed its space group is (No. 227) and its formula unit may be written as O32. The described crystal arrangement is known as normal spinel. Since the spins in the octrahedral and tetrahedral sites are oriented anti-parallel, maghemite is a ferrimagnetic.

Wüstite
Wüstite crystal structure
Wüstite crystal structure

(Übersetzung folgt)

Wüstite has a defected salt-like crystallographic structure (, space group No. 225 and the normal lattice d-spacing of 4.303 Å). In its unit cell, oxygen atoms occupy the main face-centred cubuc (FCC) places and Fe2+ cations fill all octahedral interstitial sites as visualized in Figure below. The presence of many vacancies in its structure causes high mobility Fe2+ cations towards the surface and their consequence oxidation to Fe3+. This means that wüstite is a thermodynamically unstable phase and tends to fully oxidize to magnetite by being exposed to air. Regarding the magnetic properties, wüstite showas antiferromagnetic (AFM) behaviour, revealing a negligible magnetic response even in the presence of a magnetic field owning to its anti-parallel spin configuration.

Publikationen

2012

Synthesis of Single-Core Iron Oxide Nanoparticles as a Potential Tracer for Magnetic Particle Imaging
Aidin Lak, Thilo Wawrzik, Frank Ludwig, Meinhard Schilling
Magnetic Particle Imaging, Springer Proceedings in Physics, Volume 140, 91–95, 2012

 

2002

Thickness dependent phase separation in La0.7Ca0.3MnO3 films
R. Rauer, J. Bäckström, D. Budelmann, M. Kurfiss, M. Schilling, M. Rübhausen, K. Dörr, S.L. Cooper
Appl. Phys. Lett., Volume 81, 3777–3779, 2002

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.