Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Lehre
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Betreuung Fachpraktikum / Industriepraktikum
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Seminarvorträge
    • Kolloquium
    • Betreuung Fachpraktikum / Industriepraktikum
    • Betreuung Mentorenprogramm

Betreuung Fachpraktikum / Industriepraktikum

Das elenia Institut gewährleistet grundsätzlich allen Studierenden, die als Mentor Prof. Michael Kurrat oder Prof. Bernd Engel haben die Betreuung ihres Fachpraktikums bzw. Industriepraktikums. Alle weiteren Anfragen zur Übernahme der Praktikumsbetreuung werden individuell geprüft.

Jedes Fachpraktikum muss vor Beginn, unabhängig ob durch Mentorenbetreuung oder Anfrage zur Übernahme dem zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter gemeldet werden. Weitere Informationen zum Fachpraktikum können den Praktikumsrichtlinien, zu finden auf der Website der Fakultät 5 und dem nachfolgend angeführten FAQ entnommen werden. Die Beginnmitteilung für das Fachpraktikum ist dort ebenfalls zu finden und nach Anfrage durch den Studierenden auszufüllen und in der Geschäftsstelle des Instituts unter Angabe des zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiters abzugeben. Nach Abschluss des Fachpraktikums muss ein Praktikumsbericht erstellt werden und nach Prüfung dessen ein Abschlussvortrag gehalten werden. Bitte prüfen sie bevor sie Rückfragen zum Fachpraktikum oder zum zugehörigen Abschlussvortrag stellen das FAQ.

Die zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter sind:

  • Prof. Bernd Engel
    • Sofie Brammer
  • Prof. Michael Kurrat
    • Marvin Nebelsiek

Bitte nehmen Sie für jegliche Angelegenheiten rund um das Fachpraktikum, auch zur Anfrage ob ihr Praktikum individuell betreut werden kann, direkt Kontakt mit dem zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter auf und sehen Sie von direkt Kontaktanfragen zu den Professoren Kurrat und Engel ab.

Hinweis zum FAQ:

Es gilt zu beachten, dass die nachfolgenden Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit sind und nur gültig sind für durch das elenia Institut betreute Fachpraktika. Alle Antworten basieren auf den aktuellen Praktikumsrichtlinien der Fakultät EITP. Die Lektüre dieser wird daher unbedingt empfohlen.

FAQ zur Betreuung des Fachpraktikums und Praktikumsbericht

Für welche Studierenden übernimmt das elenia Institut die Betreuung von Fachpraktika?

Das elenia Institut übernimmt ausschließlich für Studierende der Fakultät 5 für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik die Betreuung der Fachpraktika. Garantiert wird die Übernahme der Betreuung für alle Studierende, die Prof. Kurrat oder Prof. Engel als Mentor haben. Alle weiteren Anfragen zur Übernahme der Praktikumsbetreuung werden individuell geprüft.

Ich weiß nicht wer mein Mentor ist.

Bitte wende dich an die Fakultät EITP (Frauke Grinda) , um zu erfragen wer ihr Mentor:in ist. Das elenia verfügt diesbezüglich über keine Informationen und darf etwaige Anfragen nicht beantworten.

Ich habe die Zusage für eine Praktikumsstelle und bin mir unsicher, ob die Tätigkeiten in das Themengebiet des elenias passen.

Bitte wende dich zunächst für die Betreuung an deinen Mentor:in. Falls dieser dir absagt, kannst du die Eignung für das elenia prüfen. Dazu empfiehlt es sich die Lehrveranstaltungen des elenia zu prüfen und die sonstige Website, um ein Einblick in das Themengebiet zu gewinnen. Hieraus werden ebenfalls die unterschiedlichen Forschungsrichtungen von Prof. Kurrat und Prof. Engel deutlich. Falls die Praktikumstätigkeit zum elenia passt, bitte den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter per E-Mail kontaktieren und die Praktikumstätigkeit erläutern. Dieser wird Rücksprache mit dem jeweiligen Professor halten und anschließend Rückmeldung geben.

Meine Anfrage zur Übernahme der Praktikumsbetreuung wurde genehmigt, was muss ich noch vor Start des Praktikums beachten?

Vor Start des Praktikums ist die ausgefüllte und durch den Studierenden unterschriebene Beginnmitteilung in der Geschäftsstelle des elenia Institutes (Raum 206 im 2.OG, Schleinitzstraße 23) abzugeben. Das elenia Institut wird diese anschließend and die Fakultät EITP versenden. Eine Abgabe nach Praktikumsbeginn ist in Ausnahmefällen ebenfalls möglich.

Wie lang sollte mein Praktikumsbericht sein?

Der Umfang sollte ein bis zwei DIN A4-Seiten für jede Woche aufweisen. Einleitende Kapitel, z.B. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, werden nicht dazugezählt.

Welche Inhalte sollte ich in meinem Praktikumsbericht beschreiben?

Neben den technisch oder wirtschaftlich orientierten Beschreibungen der Arbeitsgebiete, Arbeitsthemen und ihrer Umsetzung soll der Bericht ebenso Beschreibungen der eigenen Tätigkeiten und Erfahrungen und ein persönliches Fazit beinhalten. Hierzu mögen die folgenden Fragen eine Anregung geben: Was habe ich während des Praktikums gelernt? Wie war die Organisation des Praktikums? Wie war die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen, Einarbeitung, Schulungen, Rolle bei Besprechungen, Ablauf von Dienstreisen? Welche Probleme, Rückschläge, Lösungswege, Lösungsstrategien hat es gegeben? Welche Studieninhalte wurden benötigt oder vertieft? Im Praktikumsbericht kann auf die während des Praktikums erworbenen außerfachlichen Kompetenzen und Erfahrungen eingegangen werden.

Was muss ich beim Format des Praktikumsberichtes beachten?

Einem mehrere Wochen abdeckenden Gesamtbericht ist eine Übersicht über die fachliche und zeitliche Gliederung des betreffenden Praktikumsabschnitts voranzustellen. Es sollte also eine tabellarische Übersicht unmittelbar vor das Inhaltsverzeichnis vorangestellt. Neben der tabellarischen Übersicht und dem Inhaltsverzeichnis bestehen keine weiteren formattechnischen Vorgaben. Das elenia empfiehlt jedoch: Schriftart Arial, Schriftgröße 12. Ferner sollte das Deckblatt die folgenden Informationen beinhalten: Name, Studiengang, Fachsemester, Unternehmen, Datum der Berichtsabgabe. Wichtig: Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden nicht zum Hauptteil bzw. der vorgegebenen Länge des Praktikumsberichtes gezählt.

In welcher Form erfolgt die Abgabe des Praktikumsberichtes?

Der Praktikumsbericht muss ausgedruckt werden, eine digitale Abgabe ist aktuell nicht möglich. Da es sich bei dem Bericht um ein Dokument handelt, muss entweder jede Seite von dem zuständigen Ausbildungsleiter gestempelt und unterschrieben oder der gebundene Bericht einmalig (auf dem Deckblatt) gestempelt und unterschrieben werden. Die Abgabe erfolgt in der Geschäftsstelle (Raum 206 im 2.OG, Schleinitzstraße 23) des elenia Institutes. Dort mit der Bitte abgeben, den Bericht in das Fach des betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiters legen zu lassen. Bitte außerdem den Hinweis beachten, was abzugeben ist. Hinweis: um Ressourcen zu schonen, empfiehlt es sich für ein erste Prüfung eine digitale Version des Praktikumberichtes an den Betreuer zu schicken mit der Bitte um Prüfung.

Wo muss ich den Praktikumsbericht abgeben?

Die Abgabe erfolgt in der Geschäftsstelle (Raum 206 im 2.OG, Schleinitzstraße 23) des elenia Institutes. Dort mit der Bitte abgeben, den Bericht in das Fach des betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiters legen zu lassen. Ein Versand per Post ist natürlich ebenfalls möglich.

Was muss ich alles abgeben?

Neben dem Praktikumsbericht ist die ausgefüllte, gestempelt und unterschriebene Praktikumsbescheinigung abzugeben. Ein Vordruck dafür ist im Anhang unter Anlage 3 der Praktikumsrichtlinien zu finden. Anschließend bietet es sich an, Kontakt zum zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter aufzunehmen, um ein Termin für den Abschlussvortrag zu vereinbaren.

Mir wurden für mein Fachpraktikum weniger Credits eingetragen, als ich erwartet habe.

Bitte wende dich für alle Fragen rund um die Vergütung des Fachpraktikums in Leistungspunkten bzw. Credit Points direkt an die Fakultät EITP. Das elenia hat keinen Einfluss auf die Verbuchung der Studienleistung des Fachpraktikums und meldet nur die ordnungsgemäße Absolvierung an die Fakultät.

FAQ zum Abschlussvortrag für das Fachpraktikum

Wie verteidige ich mein Fachpraktikum?

Nach Abgabe des Praktikumsberichtes und Prüfung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter ist ein Abschlussvortrag zu halten. Ein Vortrag ist im Rahmen des studentischen Kolloquiums des elenia Institutes jeden Mittwoch um 16:00 möglich. Für die Terminvergabe bitte Kontakt zum zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter per E-Mail aufnehmen. Bitte beachten sie auch die Angaben zur Länge und Format des Abschlussvortrages.

Wie lang ist der Abschlussvortrag?

Der Abschlussvortrag sollte einen zeitlichen Umfang von 10 Minuten nicht überschreiten. Anschließend werden üblicherweise Rückfragen in geringem Umfang zum Fachpraktikum gestellt.

Welche Inhalte sollte der Abschlussvortrag enthalten?

Prinzipiell sollte der Abschlussvortrag die Inhalte des Praktikumsberichtes grob wiedergeben. Auch kann kurz skizziert werden, wie der Prozess von Kontaktaufnahme bis Zusage für das Praktikum ablief. Außerdem kann die persönliche Einschätzung des Studierenden wiedergegeben werden, ob ein Praktikum in dem Unternehmen weiterempfohlen werden sollte.

Wann kann ich mein Abschlussvortrag halten?

Ein Vortrag ist im Rahmen des studentischen Kolloquiums des elenia Institutes jeden Mittwoch um 16:00 möglich. Für die Terminvergabe bitte Kontakt zum zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter per E-Mail aufnehmen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.