2012

2012

07.12.2012

DFG-Forschergruppe zu Fahrzeug- und Raumfahrtelektronik an der TU Braunschweig eingerichtet

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe an der Technischen Universität Braunschweig ein. Die Forschergruppe "Controlling Concurrent Change (CCC)" wird zu einem zentralen Thema zukünftiger Fahrzeug- und Raumfahrtelektronik Lösungen entwickeln. Die Braunschweiger Forscher erhalten in den nächsten drei Jahren 2,4 Millionen Euro Förderung.

Die Software von Smartphones, Navigationshilfen oder Fahrassistenzsystemen in Autos entwickelt sich durch regelmäßige Updates stetig weiter und passt sich so an neue Situationen und Einsatzmöglichkeiten an. Eine ganz besondere Herausforderung ergibt sich, wenn solche Updates auch sicherheitskritische Systeme betreffen, wie Notbremssysteme und die Fahrzeuglenkung oder Computer in der Raumfahrt. Hier sind höchste Qualitätsstandards einzuhalten, die im Augenblick nur im Labor oder in einer abgeschlossenen Testumgebung erreicht werden.

30.11.2012

Fünf Studierende erhalten den "Braunschweiger Bürgerpreis" für herausragende studentische Leistungen

Zum 17. Mal erhalten in diesem Jahr fünf Studierende der Technischen Universität Braunschweig für ihre hervorragenden Studienleistungen und ihr besonderes Engagement den »Braunschweiger Bürgerpreis«.

Die Preisverleihung findet statt in einer Feierstunde am

Donnerstag, 6. Dezember 2012, um 19.00 Uhr
im Braunschweigischen Landesmuseum, Burgplatz 1, 38100 Braunschweig.

Die Preisträger

  • Senem Göcmen (Medienwissenschaften)
  • Laura van den Heuvel (Chemie)
  • Inka Dreßler (Bauingenieurwesen)
  • Stefan Ilsen (Elektrotechnik)
  • Lennart Bohnenkamp (Germanistik und Geschichte, Lehramt an Gymnasien)

Die fünf Auszeichnungen, die mit je 1.500 Euro dotiert sind, werden mit 6.000 Euro aus den Erlösen der »Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis für herausragende studentische Leistungen« finanziert, die 1996 von der engagierten Braunschweigerin Lieselotte Alter gegründet wurde und 2011 92-jährig verstorben ist. Weitere 1.500 Euro stellt der Soroptimist-Club Braunschweig für die Preisträger zur Verfügung. Neben den 7.500 Euro an Preisgeldern werden darüber hinaus mit einem Finanzvolumen von weiteren 6.000 Euro bedürftige Studierende an der TU Braunschweig unterstützt. Die Gesamtausschüttung der Stiftung beträgt in diesem Jahr somit 12.000 Euro.

27.11.2012

Ehrendoktorwürde für Prof. Peter Osypka

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik dhttp://presse.rz.tu-bs.de/presseinformationen/?attachment_id=4554er Technischen Universität Braunschweig ehrt in einer akademischen Feierstunde Prof. Dr.-Ing. Peter Osypka mit der Verleihung des Titels Dr.-Ing. Ehren halber. Prof. Osypka ist Aufsichtsratsvorsitzender der von ihm 1977 gegründeten OSYPKA AG, die Medizintechnik, insbesondere für die Diagnose und Behandlung von Herz- Kreislauf-Erkrankungen, herstellt und weltweit vertreibt.

Die Fakultät ehrt damit eine Persönlichkeit, die durch wissenschaftliche Veröffentlichungen anerkannte und durch über 250 Patente abgesicherte Forschungsleistungen erbracht hat. Als Unternehmer hat Prof. Osypka wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Herstellung von Herzschrittmacherelektroden angewendet und ein neues Verfahren für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingeführt. Zudem hat er richtungsweisend zur Entwicklung und Förderung des Fachgebietes "Biomedizinische Technik" beigetragen.

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde findet statt am

Samstag, 1. Dezember 2012, um 11.00 Uhr

in der Aula der TU Braunschweig,

Haus der Wissenschaft, Pockelsstr. 11, 3. OG.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind eingeladen, an der nicht öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. Wir freuen uns über Berichterstattung in Wort und Bild.

05.11.2012

Heinrich-Büssing-Preis 2012: Die Preisträger

Mit dem Heinrich-Büssing-Preis ehrt die "Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Carolo-Wilhelmina" des Braunschweigischen Hochschulbundes (BHB) jährlich herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig. Eine Wissenschaftlerin und drei Wissenschaftler werden in diesem Jahr für ihre hervorragenden Doktorarbeiten ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Montag, 5. November 2012, um 18 Uhr in der Aula der TU Braunschweig statt.

01.11.2012

16. Absolventenverabschiedung der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

244 Absolventinnen und Absolventen sowie 37 Doktorinnen und Doktoren des Studienjahres 2011/2012 werden von den Professorinnen und Professoren der Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik und die am Studienprogramm der Fakultät beteiligten Professoren der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften der TU Braunschweig verabschiedet. Zu der seit als 15 Jahren etablierten Absolventenfeier werden in diesem Jahr etwa 470 Gäste, darunter auch zahlreiche Absolventinnen und Absolventen aus früheren Jahrgängen, erwartet.

Die Feierstunde findet statt,
am Freitag, 2. November 2012, um 16.30 Uhr im Audimax der TU Braunschweig, Pockelsstr. 15, 38106 Braunschweig.

Mit 179 Absolventinnen und Absolventen sind die Bachelor- und Master-Studienabschlüsse gegenüber 65 Diplomabschlüssen in der Mehrzahl. Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben:

  • 105 Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker (15 MSc., 61 BSc., 29 Dipl.-Ing.),
  • 56 Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure Studienrichtung Elektrotechnik (5 MSc., 29 BSc., 22 Dipl.-Wirtsch.Ing. ET),
  • 45 Informations-Systemtechnikerinnen und Informations-Systemtechniker (14 MSc., 22 BSc., 9 Dipl.-Ing.),
  • 38 Physikerinnen und Physiker (20 BSc., 13 Msc. und 5 Dipl.-Phys.)

Honorarprofessur für Prof. Klaus-Dieter Sommer

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer, Leiter der Abteilung "Chemischen Physik und Explosionsschutz" der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), ist zum Honorarpforessor der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik bestellt worden. Damit zeichnet die Fakultät sein bisheriges Engagement in der Lehre an der Carolo-Wilhelmina aus und setzt gleichzeitig ein Zeichen für die Zusammenarbeit mit der PTB, speziell im Bereich des Fachgebiets von Prof. Sommer.

17.08.2012

Das Institut für Nachrichtentechnik zeigt die Zukunft des Fernseh-Rundfunks auf der IFA

Das Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) vom 31.08. bis zum 05.09.2012 in Berlin mit dem Dynamic Broadcast die Zukunft des Fernseh-Rundfunks.

Das Dynamic Broadcast ist eine Entwicklung des Instituts für Nachrichtentechnik. Ziel ist es, zukünftig den Rundfunk so zu verändern, dass eine Koexistenz von Rundfunkdiensten und von drahtlosem Internet im selben Frequenzspektrum möglich wird.

Mit drei Exponaten wird das Konzept "Dynamic Broadcast" demonstriert. Außerdem finden am 3. September vier Fachvorträge im Rahmen des TecWatch-Programms zu dem Thema statt.

Das Institut für Nachrichtentechnik stellt in der Halle 11.1 unter dem Motto TecWatch: "Technologien für die Märkte von morgen" aus.

08.08.2012

Sind Flash-Speicher weltraumtauglich? TU Braunschweig testet die Leistungsfähigkeit handelsüblicher Datenspeicher im Orbit

Kann man handelsübliche Flash-Speicherchips auch bei Weltraummissionen zum Einsatz bringen? Im Orbit herrschen im Vergleich zur Erde hohe Strahlenwerte, die durch die Sonne und andere kosmische Quellen erzeugt werden. Sie können die Funktion technischer Geräte beeinträchtigen. Wenn es gelingt, die Zuverlässigkeit von Flash-Speichern auch im Orbit zu gewährleisten, können dadurch künftige Weltraummissionen einfacher und kompakter als bisher realisiert werden. Mit dem Experiment MORE will die Technische Universität Braunschweig an dieser Lösung arbeiten.

Am 22. Juli 2012 um 8:41:39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit wurde der Kleinsatellit TET‑1 (Technologie-Erprobungsträger Nr. 1) an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur in Kasachstan gestartet. Neben dem MORE-Experiment sind noch weitere zehn Experimente an Bord. Bei allen Versuchen geht es um Technologien, die sich ein Jahr lang unter realen Weltraumbedingungen bewähren müssen.

Der Versuchsaufbau wurde in nur sechs Monaten am Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der TU Braunschweig erstellt. Nun soll er die Weltraumtauglichkeit von modernen Speicherbausteinen nachweisen, die man zum Beispiel in USB Memory Sticks findet. 128 dieser Speicherbausteine von verschiedenen Herstellern werden von einem Prozessorsystem in verschiedenen Betriebsarten getestet. Gemeinsam verfügen sie über die Gesamtkapazität von über 400 Gigabyte, also etwa der Kapazität einer Computerfestplatte.

12.07.2012

Dreidimensionale Leuchtdioden für die Beleuchtungstechnik der Zukunft

Das Institut für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig entwickelt in dem von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt "GECCO" ab sofort eine neue, zukunftsweisende Generation weißer Leuchtdioden. Der neuartige dreidimensionale Aufbau der Dioden soll im Vergleich zu bisher verwendeten planaren (nahezu zweidimensionalen) Leuchtdioden eine mehr als zehnfache Menge an Lichtleistung ermöglichen. Die Fördersumme beträgt insgesamt 3,8 Millionen Euro über drei Jahre, der Anteil für die TU Braunschweig beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro.

Moderne Hochleistungs-LEDs sind schon jetzt bei guter Effizienz sehr hell und werden mittlerweile zum Beispiel in Autoscheinwerfern eingesetzt. Der Produktionsprozess zur Herstellung solcher LEDs ist jedoch noch zu teuer, und auch die Effizienz der LEDs muss noch weiter verbessert werden.

31.05.2013

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Engel

Prof. Dr. Bernd Engel, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen der Technischen Universität Braunschweig, hält seine Antrittsvorlesung »Der Beitrag der Photovoltaik zur Energiewende in Deutschland - Technische Herausforderungen der Netzintegration großer Mengen dezentraler Erzeugungsanlagen« am

Mittwoch, 6. Juni 2012, um 17.00 Uhr
in der Aula, Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 3. OG.

Am letzten Pfingstsamstag, den 26. Mai 2012, wurde von etwa 1,1 Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland in der Mittagszeit fast 22 Gigawatt in das deutsche Elektrizitätsnetz eingespeist. Diese Leistung entsprach mehr als 40 Prozent der gesamten deutschen Stromerzeugung um diese Tageszeit und kommt der Summenleistung aller siebzehn 2009 noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke gleich. Im Vortrag wird Professor Engel dargelegen, welche Rolle die Photovoltaik bei der vom Deutschen Bundestag im Juni 2011 beschlossenen Energiewende schon gespielt hat und welche sie noch bis 2050 einnehmen kann, wenn 80 Prozent des Stromes aus Erneuerbaren Energien kommen soll.

Da Photovoltaik im Gegensatz zu Offshore-Windparks mit über 70 Prozent der Einspeisung ins lokale 400 Volt-Netz eine sehr dezentrale Erzeugungsform ist, ist für sie fast kein Ausbau des Übertragungsnetzes notwendig, der in der Bevölkerung vor Ort zum Teil auf heftigen Widerstand trifft. Welcher Ausbau im lokalen Verteilnetz bei weiterem Zubau der Photovoltaik notwendig sein wird, und wie dieser technisch und kostenmäßig minimiert werden kann, wird ebenfalls dargestellt. Außerdem müssen Photovoltaik-Anlagen, wenn sie zentrale Kraftwerke ersetzen sollen, neue technische Netzsystemdienstleistungen erbringen, die ein Umdenken bei Netzbetreibern, Herstellern und Anlagenbetreibern voraussetzen.

09.05.2012

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Patrik Recher

Prof. Dr. Patrik Recher, Institut für Mathematische Physik der Technischen Universität Braunschweig, hält seine Antrittsvorlesung »Faszination Quantentransport: neuartige elektrische Phänomene auf der Nanoskala« am

Mittwoch, 16. Mai 2012, um 17.00 Uhr
in der Aula, Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 3. OG.

Das Gebiet Quantentransport beschäftigt sich mit elektrischem Transport durch kleine Strukturen, typische Größen von einigen Nanometern bis Mikrometern, in denen der quantenmechanische Charakter der Elektronen voll zum Tragen kommt. In den letzten 20 bis 30 Jahren wurde es möglich, solch kleine und auch reine Strukturen in sogenannten zwei-dimensionalen Elektronengasen oder kohlenstoffbasierten Nanoröhren herzustellen. Neben neuen faszinierenden elektrischen Eigenschaften, wird durch die ständig fortschreitende Verkleinerung elektrischer Schaltkreise auch die praktische Anwendung von Quanteneffekten im elektrischen Transport zunehmend relevant. Das ultimative Ziel wäre dabei ein Computer, der mit Quanten rechnet - ein Quantencomputer.

In seiner Antrittsvorlesung wird Professor Recher eine Einführung in das Gebiet des Quantentransports im Festkörper geben, Phänomene und Methoden erklären und auch Anwendungen aufzeigen und im Speziellen auf die Rolle des Eigendrehimpulses des Elektrons, genannt Spin, im Transport eingehen. Dieser spielt in den erst kürzlich entdeckten topologischen Isolatoren (Isolatoren im Volumen mit geschützten metallischen Oberflächenzuständen) und als Quantenbit eine zentrale Rolle. Abschließend berichtet er über die Einbettung seiner Forschungsrichtung in die Braunschweiger Forschungslandschaft und die NTH.

Physikstudium bei uns : Eine sehr gute Wahl

Im neuen Hochschulranking des CHE (Stand 2012) bewerten Studierende die Studiensituation insgesamt und die Betreuung in der Physik mit "Sehr gut". Im Rahmen der 60 untersuchten Physik-Standorte zählt die Braunschweiger Physik in diesen Kategorien damit zu den sieben best bewerteten Standorten.

Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer:

Die Fächer Biologie, Pharmazie und Physik an der TU Braunschweig bieten hervorragende Studienbedingungen
Hamburg/Gütersloh, 30. April 2012:
Die Technische Universität Braunschweig (TU) erhält beim aktuellen CHE Hochschulranking, das im neuen ZEIT Studienführer 2012/13 veröffentlicht wird, in den Fächern Biologie, Pharmazie und Physik gute Ergebnisse: Sehr zufrieden sind die Studierenden mit der Studiensituation insgesamt und der Betreuung.

Physik: Studiensituation insgesamt: 1,8, — Betreuung: 1,4 ...

Vergleichen Sie selbst: CHE-Ranking | Physik

01.03.2012

Institute der TU Braunschweig präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf der CeBIT

Die Technische Universität Braunschweig ist vom 6. bis zum 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover mit sieben Einrichtungen vertreten, die neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik präsentieren.

GINSENG - Performance Control in Wireless Sensor Networks

GINSENG, Performance Control in Wireless Sensor Networks, wird vom Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund am Gemeinschaftsstand Innovationsland Niedersachsen erstmals präsentiert. Das Institut zeigt mit dem Projekt wie man drahtlose Sensoren in einem kritischen Industrieumfeld miteinander vernetzen kann. Mit GINSENG wurde bereits in der Raffinerie in Sines in Portugal die zeitkritische Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen unter realen Bedingungen erfolgreich erprobt. Gezeigt wird ein Modell der Raffinerie mit den Vorteilen der drahtlosen Vernetzung wie einer dynamischen Anpassung und geringer Störmöglichkeiten.

10.02.2012

TU Braunschweig an neuer DFG-Forschergruppe zu Nano-Innovationen beteiligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet vier neue Forschergruppen ein, eine davon mit Beteiligung des Instituts für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig. Dies beschloss der Senat der DFG auf seiner Februar-Sitzung in Bonn. Die neuen Verbünde sollen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Gelegenheit geben, sich aktuellen und drängenden Fragen in ihren Fachrichtungen zu widmen und innovative Arbeitsgebiete zu etablieren.

Im neuen Forschungsverbund FOR1616 sollen Nano-Innovationen für die Optoelektronik erarbeitet werden. Dabei bilden 3-dimensionale Halbleiter-Nanostrukturen die Grundlage für Anwendungen wie zum Beispiel Laserdioden oder Solarzellen. Die Aktivitäten am Institut für Halbleitertechnik konzentrieren sich speziell auf Nanostrukturen aus Gallium-Nitrid, ein Materialsystem, mit dem nicht nur weiße LEDs oder blaue Laser, sondern auch Hochfrequenz-Transistoren und Leistungselektronik gebaut werden können.

8.02.2012

Das Team der TU Braunschweig gewinnt den 5. Hochschulkonstruktionswettbewerb Carolo-Cup

Carolinchen 4, das autonome Modellfahrzeug des Teams CDLC der Technischen Universität Braunschweig, hat es in diesem Jahr ganz nach oben aufs Treppchen geschafft. In einem spannenden Kopf an Kopf Rennen setzte sich das Team aus Braunschweig gegen die Vorjahressieger Spatzenhirn aus Ulm durch.

16.01.2012

Infotag Physik für Schülerinnen und Schüler an der TU Braunschweig

Wie entstehen Planeten, was ist eine Supraleitung, wie funktioniert ein Elektronenmikroskop? Antworten auf diese Fragen bietet der Infotag Physik für Schülerinnen und Schüler an der Technischen Universität Braunschweig.

Der Infotag findet statt
am Samstag, 21. Januar 2012, von 10.00 bis 13.30 Uhr
im Physikzentrum der TU Braunschweig, Mendelssohnstraße 2-3.

Der Infotag Physik bietet besonders Abiturientinnen und Abiturienten abwechslungsreiche Einblicke in die Physikstudiengänge und aktuelle Forschungsthemen der Physikinstitute mit Vorträgen, Laborführungen und Experimenten. Durch das Programm der Veranstaltung führen Studierende gemeinsam mit Professoren und Mitarbeitern.

Der Infotag Physik, der von den Physikalischen Instituten und Studierenden der TU Braunschweig veranstaltet wird, richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, aber auch an die interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.