Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Team
  • Prof. Dr. Frank Suhling (Arbeitsgruppenleitung)
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Gewässermanagement

Gewässermanagement

DBU Projekt 33654/01

Management von Gewässern zur Förderung der biologischen Vielfalt - ein Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Städten

Graben mit Schilf

Biologische Vielfalt in der Stadt ist eines der prioritären Handlungsfelder der Naturschutz-Offensive 2020 des BMUB als Teil der nationalen Biodiversitäts­strategie. Urbane Gewässer haben ein großes Potenzial zur Förderung der besonders gefährdeten aquatischen Biodiversität (Goertzen & Suhling 2015: Ins. Cons. Diver. 8). Da diese Gewässer vielfältigen Einflüssen und oft intensiven Nutzungen unterliegen, die den öko­logischen Zustand beeinträchtigen, gibt es Bestrebungen diesen durch schonen­dere wasser­bauliche Maßnahmen und Revitalisierung zu verbessern. Recht wenig ist jedoch über die Wirkungen unterschiedlicher Unterhaltungs­­maßnahmen auf die aqua­tischen Lebens­gemeinschaften bekannt. Auch die Zusammen­hänge zwischen anderen urbanen Einfluss­faktoren und der Bio­diversität sind unzureichend erforscht und verstanden.

Aus der Zusammenarbeit mit Praxispartnern in Braunschweig wurde der Bedarf für ein ökologisch effektives Unterhaltungskonzept für städtische Gewässer deutlich. Unser Ziel ist es ein Managementkonzept zu entwickeln, das nachhaltig den Erhalt der lokalen Bio­diversität sowie die Ökosystemleistungen urbaner Gewässer fördert. Wir werden das gängige Maß­nahmen­repertoire hinsichtlich der Auswirkungen auf die Biodiversität evaluieren und das Verständnis der Zusammenhänge zwischen urbanen Einflüssen und der aquatischen Biodiversität sowie dem Vorkommen geschützter Arten vertiefen. Insbesondere werden wir dabei wissen­­schaftliche Forschung mit praktischen Anforderungen verknüpfen, um Hand­lungs­empfehlungen für Unter­haltungs­maßnahmen abzuleiten.

Wir erwarten, dass durch eine angepasste Unterhaltung und Pflege von Gewässern die Biodiversität von Makrozoobenthos gezielt gefördert werden kann. Wir erfassen die Arten­­vielfalt des Makro­zoo­benthos an 70 Probestellen in Fließgewässer und der Libellen und Gastropoden sowie Wasser­pflanzen an 30 Stillgewässern. Durch achtjährige Vorarbeiten steht uns für Fließgewässer eine Daten­grundlage zur Verfügung. Um die Auswirkungen von Unterhaltungs­maßnahmen zu analysieren, werden wir mit Daten Art der Unterhaltung (z.B. Mahd, Räumung, Beweidung) und deren Intensität (Häufigkeit, Flächigkeit) ver­schneiden. Zudem werden wir weitere Detail­untersuchungen zu urbanen Einfluss­­faktoren an Gewässern sowie Pilotunter­suchungen zur Evaluation von Unterhal­tungs­­maß­nahmen durchführen. Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein Maßnahmen­konzept entwickelt und in Form eines Leitfadens potentiellen Nutzern wie Unterhaltungsverbänden und Stadtverwaltungen zur Verfügung gestellt.

Beweideter Graben

Projektpartner:

  • Institut für Geoökologie, Abteilung Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Stadtentwässerung Braunschweig
  • Untere Naturschutzbehörde der Stadt Braunschweig
  • Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage (fun) e.V.

Kontakt:

Prof. (apl.) Dr. Frank Suhling

Diana Goertzen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.