Erasmus+ ist das erfolgreichste EU-Bildungsprogramm und fördert seit 1987 Austauschaufenthalte im europäischen Ausland.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Wer wird gefördert:
Studierende aller Fachrichtungen, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Graduierte gefördert werden.
Was wird gefördert?
Selbst organisierte Praktika in Unternehmen, bestimmten Bildungseinrichtungen und Forschungszentren. Praktika in EU-Institutionen werden nicht gefördert.
Die neue Programmgeneration von Erasmus+ stellt die Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit mehr in den Vordergrund.
Mehr über die neue Erasmus+-Programmgeneration lesen Sie im Magazin.
EU-Staaten • Island • Liechtenstein • Nordmazedonien • Norwegen • Serbien • Türkei.
Hinweis: Mobilitäten in Partnerländer werden als International Credit Mobility (ICM) bezeichnet. Wenn Sie ein Praktikum an einer Hochschule in einem Partnerland absolvieren möchten, muss ein Erasmus+ Vertrag mit der Hochschule im Partnerland vorliegen. Für Paktika in Unternehmen gibt es keine weiteren Voraussetzungen.
Für Mobilitäten nach Großbritannien gelten besondere Bewerbungsvorraussetzungen. Kontaktieren Sie auslandspraktikum(at)tu-bs.de bevor Sie die Bewerbung starten.
Länderkategorie 1 (600 Euro im Monat): | Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden. |
---|---|
Länderkategorie 2 (540 Euro im Monat): | Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern. |
Länderkategorie 3 (480 Euro im Monat): | Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ungarn. |
Partnerländer Region 14: | 600€ |
---|---|
Partnerländer Region 5: | 540€ |
Weitere Partnerländer in anderen Regionen: | 700€ |
Wenn Sie ein Praktikum in einem Programmland planen, können Sie sich für eine Förderung mit Erasmus+ bewerben.
Wenn Sie ein Praktikum in einem Partnerland (Achtung: nicht Programmland) planen, können Sie sich für eine Förderung mit dem Programm Erasmus ICM oder dem Programm Promos bewerben. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht, wie sich die beiden Programme unterscheiden:
Programm: | Fördert Praktika: | Fördert Forschungsprojekte, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten: | Dauer Praktikum (Monate) | Ohne Anerkennung möglich: | Bewerbungstermin: |
---|---|---|---|---|---|
Promos | Ja | Ja | 1,5 - 6 | Ja | 31.1. für das laufende Kalenderjahr, 31.7. Nachrückertermin |
Erasmus+ ICM | Ja | Ja | 2 - 12 | Nein. Die Praktika müssen keine Pflichtpraktika sein, aber sie müssen Notenspiegel bzw. Studienverlauf dokumentiert werden. | 31.1. für das kommende akademische Jahr, 31.7. Nachrückertermin |
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben.
(EU-Staaten • Island • Liechtenstein • Nordmazedonien • Norwegen • Serbien • Türkei):
Achtung! Bitte beachten Sie, dass für das Vereinigte Königreich besondere Bewerbungstermine gelten. Aufgrund des nötigen Visums bewerben Sie sich bitte mindestens 5 Monate vor Beginn der Mobilität und vereinbaren Sie vorab einen Beratungstermin (auslandspraktikum(at)tu-braunschweig.de).
Die Bewerbung erfolgt über das Mobilitätsbüro der TU Braunschweig. Eine Bewerbungs-Checkliste und alle Unterlagen finden Sie hier:
Der TU Braunschweig wurde auf der Grundlage ihres Erasmus+ Policy Statement (EPS) die Erasmus+ Universitätscharta (ECHE) durch die Europäische Kommission verliehen. Damit ist die TU Braunschweig offiziell berechtigt Erasmus+ Maßnahmen zu beantragen und durchzuführen. Die Rechte und Pflichten der teilnehmenden Studierenden sind in der Erasmus+ Studierendencharta (ESC) geregelt.
Erasmus+ Policy Statement (EPS)
Erasmus+ Erklärung zur Hochschulpolitik EPS 2014- 20 (PDF, 188 KB)
Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik EPS 2021-27 (PDF, 76 KB)
Erasmus+ Universitätscharta (ECHE)
Erasmus+ Charta für die Hochschulbildung (PDF, 1 MB)
Erasmus Charta for Higher Education 2021-27 (PDF, 1,5 MB)
Erasmus+ Charta für Studierende (PDF, 942 KB)
Mehr Informationen zum Erasmus-Programm finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission:
Das Plus von Erasmus
Mehr Informationen zum Erasmus+ Placement Programm finden Sie hier: Auslandspraktikum mit Erasmus