Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Team
  • Emeriti / Emigranti
  • Kubanek, Angelika, Prof. Dr.
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Publikationen
  • Kubanek, Angelika, Prof. Dr.
    • Lebenslauf
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre

Publikationen

Bücher
  • Das Bild der Dritten Welt in deutschen Lehrwerken für den Englischunterricht.  [The image oft he Third World in German ELT textbooks.] Ph.D. Thesis. Regensburg 1986
  • Ed. Immersion - Fremdsprachenlernen - Primarbereich. [Immersion – foreign language learning – primary level]. München 1996
  • Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht. Band 1: Ideengeschichte. Band 2: Didaktik der Gegenwart.  [Child-oriented foreign language teaching. Vol 1: A history of ideas. Vol. 2 Present-day didactics. Münster 2001 und 2003 (= Habilitationsschrift of 1997)
  • Ed. „I beg to differ. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nach­denken über eine Welt in Frieden.“ [I beg to differ. Contributions towards the recalcitrant intercultural reflections about a world at peace. ]Festschrift für Hans Hunfeld. (mit/ with Hans-Eberhard Piepho). München 1998
  • Fremdsprachenlernen mit Spaß. Wie Eltern ihre Kinder fördern können. [ Fun with learning foreign languages – how parents can support their children] Freiburg 2001 (mit/with Peter Edelenbos)
  • Ed. Fremdsprachen in Kindergarten und Schuleingangsstufe. [Foreign languages at kindergarten level and in the first years of primary school]. Donauwörth 2004 (mit/with Peter Edelenbos)
  • Ed. Trittsiegel. Gedichte von Hans Hunfeld mit Illustrationen von Roberta Bergmann und Anne-Luise Janßen. Künstlerbuch auf Subskriptionsbasis. Aus Anlass der Emeritierung von Hans Hunfeld. Braunschweig 2004. [Deer tracks. Poems by Hans Hunfeld illustrated by Roberta Bergmann and Anne-Luise Janßen. Artist book produced on occasion of the retirement of Hans Hunfeld].
  • Gute Praxis im Frühen Fremdsprachenunterricht. [Good practice in early foreign language teaching]. Braunschweig 2010 (mit/ with Peter Edelenbos)
  • Ed. Fremde Heimat Deutschland. Migranten erzählen. [Germany: new home, yet remote. Stuttgart 2011 (mit/ with Murat Ham).
  • Sprachen sind ein Schatz. Ein Lesebuch über Sprachförderung in Braunschweig. 2012 [Languages are a treasure. A book of narratives about language learning support and attitudes towards the learnin g of languages in Braunschweig]
  • Edition of some issues of the journal Frühes Deutsch (zunächst: Primar]  [Early German, original title: Primar] – Research, Quality, Experimenting, Time.
Aufsätze (Auswahl)
  • "Research into primary foreign language learning in Germany: a trend towards qualitative studies." In: Edelenbos, P./ Johnstone, R. (eds.):  Researching languages in primary school.  London: Centre for Information on Language Teaching (CILT)/ Scottish CILT/ Universität Groningen 1996, 3-15.
  • “‘A glimpse of something beyond’” - Zum Sinn des Erzählens im Frühen Fremdsprachenunterricht.” [The significance of storytelling in early foreign language teaching] In: Wendt, M./ Zydatiß, W. (eds.) Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozess und Inhalt. Bochum: Brockmeyer 1997, 138-146.
  • “Englische Wege in Eichstätt.” [Historical traces of English culture in Eichstätt] In: Kubanek-German, A./ Piepho, H.-E. (eds.): I beg to differ, 1998, 317-334.
  • ”Primary foreign language teaching in Europe - trends and issues.” Language Teaching, (31) 1998, 193-205. state-of-the-art article
  • “Early Language Programmes in Germany.” In: Nikolov, M./Curtain, H. (eds.): An Early Start: Young Learners and Modern Languages in Europe and beyond. Graz: European Centre for Modern Languages/ Strasbourg: Council of Europe Publishing 2000, 59-69.
  • “Emerging intercultural awareness in a young learner context: A checklist for research.” In: Moon,J./ Nikolov, M. (eds.): Research into teaching English to young learners. Pécs: University Press 2000, 49-63.
  • “L’éducation cosmopolite en Allemagne.” Recherche et formation , 33/2000, 111-116.
  • “Aufmerksamkeitsmuster.” [Patterns of attention] In BMW AG: Life. Ideen und Materialien zum interkulturellen Lernen. [Ideas and material for intercultural learning.] München 2001, S. 1-18.
  • “Diagnostic competence” as a key qualification of the foreign language teacher in the 21st century. In: Ahrens, R./Weier, U. (eds.): Erwachsenenbildung im dritten Jahrtausend.  Englisch. [Adult education in the 21st century – the case of English]. (mit/with Peter Edelenbos)
  • “Global English and global education.” In: Gnutzmann, C./Intemann, F.  (eds.): The globalisation of English and the English Language classroom”. Tübingen: Narr 2005, 245-258.
  • “Teacher assessment: the concept of `diagnostic competence`.” Language Testing,  21(2004), 3, 259-283 (mit/with Peter Edelenbos)
  • „Blended Learning – besseres Lernen? Zu dem Kurs Faszination Sprachenlernen.“ ]Blended learning – an asset? Thoughts about the training course `the fascination of learning an early foreign language`]. Erschienen in der Festschrift für Michal Legutke, November 2004 (mit/with Karin Bothe).
  • “Intercultural learning.” Multimedia MA Kurs e-lingo/ Fremdsprachen-Frühbeginn Didaktik der PH Freiburg. 2004 (mit/with Isabel Kobus)
  • “What can a learner and teacher friendly English vocabulary test look like?” In: Humanising Language teaching, 2008. (online Zeitschrift) Mit P. Edelenbos. <http://www.hltmag.co.uk/aug08/sart04.htm>.
  • "Early foreign language learning: Published research, good practice and main principles." In : M. Nikolov (ed.): The Age factor and early language learning. Berlin: Mouton de Gruyter 2009, 39-58. (Mit P. Edelenbos).
  • “Qualität”. Lexikon Fremdsprachendidaktik, ed. C. Surkamp. Stuttgart: Metzler, 254-257.
  • „Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht – von Fingerspitzengefühl zu evidenzbasiertem Handeln.“ [diagnostic competence in the English classroom – from intuitive to evidence-based teaching] (Mit/with Peter Edelenbos). In: Hansmann, W., Dirks, U. & Bambuch, H.: Professionalisierung und Diagnose-Kompetenz. [Professionalisation and diagnostic competence Online Schriftenreihe Nr. 14, Kapitel V 1. Archiv.ub.uni-marburg.de/es/2012/0002
  • „Überlegungen zum Stellenwert eines ´narrativen Prinzips` im Fremdsprachenunterricht.“ Babylonia, XX (2012), 2, 61-68.
Invited Talks (Auswahl)

Universitas Negeri Padang, Sumatra-Indonesia: Action research in the context of English teacher education (2011)

EDR Studientag Groningen: Dealing with diversity in the foreign language classroom via “Differenzierung” (2012)

Opening day  of DaZ Net Gifhorn-Peine [network of support teachers for German as a second language]
Plenary speech 1st Hellenic Conference on Early Language Learning (2013)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.