Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Personal
  • Peter Dietrich
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
  • Personal
    • Sekretariat
    • Carolin Bebek
    • Knut Bergbauer
    • Peter Dietrich
    • Eckhardt Fuchs
    • Nina Funke
    • Thomas Gatzemann
    • Caroline Gröschner
    • Kerstin Jergus
    • Marco Kissling
    • Petra Korte
    • Beate Lehmann
    • Ulrike Pilarczyk
    • Sabrina Schenk
    • Lukas Schildknecht
    • Miriam Szamet
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • HiWis und Admins

Peter Dietrich

Peter Dietrich Bild

Dietrich, Peter, Dr.

BI 97, Rm 120, 1. OG
+49 (0) 531-391 8810
peter.dietrich(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Online-Sprechstunden über TU-Konferenzprogramme nach individueller
Terminvereinbarung per E-Mail.

 

 

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Historische Bildungsforschung: Deutsch-Jüdische Bildungsgeschichte, preußische Bildungsgeschichte, NS-Zeit und Re-educationphase

  • Bildungspolitik und -recht in Deutschland; alliierte Nachkriegsbildungspolitik

  • Jugendstrafrecht

Vita

seit 2015

Habilitationsprojekt: „Transformationen der deutsch-jüdischen Erziehungs- und Bildungsvorstellungen seit der Haskala“

seit 2015

Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft/Abt. Allgemeine Pädagogik der TU-Braunschweig

2012-2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft/Abt. Allgemeine Pädagogik der TU-Braunschweig

2009-2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften/ Professur “Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik“ der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

2006     

Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universät Hamburg.
Titel der Dissertation: „Der Wandel des Erziehungsgedankens in der Jugendstrafrechtsgeschichte. Erziehungswissenschaftliche Analyse eines juristischen Problems.“

2003-2004

Angestellter Pädagoge bei einem Weiterbildungsträger, Hamburg

2000-2012

Freier Mitarbeiter und Dozent: u.a. redaktionelle Tätigkeit für die Schriftenreihe „Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland“; Lehraufträge der Universität Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg, FH Ostfalia

1998-2000

Promotionsstipendium der Universität Hamburg

1997-1998

Akademischer Tutor, Institut für Schulpädagogik, Universität Hamburg

1997

Magister Artium in Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Rechtswissenschaft und Psychologie, Universität Hamburg. Titel der Magisterarbeit: „Das Verhältnis der preußischen Administration zur Reform des jüdischen Erziehungswesens. Eine Studie anhand der Geschichte der jüdischen Freischule in Berlin und der Königlichen Wilhelmsschule in Breslau“

bis 1997

Studium der Erziehungswissenschaft an der Universät Hamburg; Mitarbeiter im DFG-Projekt „Jüdische Dialogkulur und das Problem der Interkulturalität“ (Leitung: Prof. Dr. Ingrid Lohmann) und im Hamburger Teilprojekt „Bilinguale Kinder in monolingualen Schulen“ (Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Prof. Dr. Ursula Neumann) im DFG-Schwerpunktprogramm „FABER – Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung“

 

 

Publikationen
  • Dietrich, Peter: Aufklärung und „bürgerliche Verbesserung“ der Juden am Beispiel der Königlichen Wilhelmsschule in Breslau. In: Kampfbegriff ‚Aufklärung‘ – Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen. Hrsg. v. Johannes Birgfeld, Stephanie Catani und Anne Conrad, unter Mitarbeit von Sophia Mehrbrey. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021 (in Vorbereitung).
  • Dietrich, Peter: „Game of Thrones“ – eine TV-Serie als Bildungserlebnis.“ In: Jahrbuch für Pädagogik 2020: Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung/Erziehung? Hrsg. von David Salomon, Susanne Spieker, Matthias Springer, Anke Wischmann. Frankfurt am Main 2020: Peter Lang Verlag (im Druck).
  • Dietrich, Peter: Schulische Qualifikationsentwicklung in Deutschland. Output des allgemeinbildenden Schulsystems und militärische Personalrekrutierung. In: Reader Sicherheitspolitik – Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Hrsg.: Streitkräfteamt, Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr, Nr. 06/2011, S. 1-13.
  • Dietrich, Peter/ Reuter, Lutz: Vergleich der rechtlichen Landesbestimmungen zur Schulautonomie. In: Beiheft: Expertenrating der Schulgesetze der Länder zum Jahresgutachten 2010. Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung – die Bundesländer im Vergleich. Hrsg. von vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V./ Aktionsrat Bildung. Oberhaching-München: Druck & Medien Schreiber 2010, S. 11-65.
  • Dietrich, Peter: Studien zur deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert- eine Doppelbesprechung: Brämer, Andreas: Leistung und Gegenleistung. Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872. Wallstein Verlag, Göttingen 2006. Ursula Randt: Die Talmud Tora Schule in Hamburg, 1805 bis 1942. Dölling und Galitz Verlag, München, Hamburg 2005. In: EWR 6 (2007), Nr. 5 (Veröffentlicht am 04.10.2007); URL: http://klinkhardt.de/ewr/83530031.html
  • Dietrich, Peter: Der Wandel des Erziehungsgedankens in der Geschichte des Jugendstrafrechts. Erziehungswissenschaftliche Analyse eines juristischen Problems. Hamburg 2008 (zugl. Hamburg, Univ. Diss. 2006).
  • Lohmann, Ingrid/ Lohmann, Uta (Hrsg.): „Lerne Vernunft!“ Jüdische Erziehungsprogramme zwischen Tradition und Modernisierung. Quellentexte aus der Zeit der Haskala, 1760-1811. Unter Mitarbeit von Peter Dietrich. Münster, New York 2005.
  • Dietrich, Peter: Die Rolle des preußischen Staates bei der Reform des jüdischen Erziehungswesens. In: Behm, Britta L./ Lohmann, Uta/Lohmann, Ingrid (Hrsg.): Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Münster, New York 2002, S. 167-212.
  • Lohmann, Ingrid (Hrsg.): Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin (1778-1825) im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung. Mitherausgegeben von Uta Lohmann unter Mitarbeit von Britta L. Behm, Peter Dietrich und Christian Bahnsen. Münster, New York 2001.
  • Dietrich, Peter/ Lohmann, Uta: „Daß die Kinder aller Confessionen sich kennen, ertragen und lieben lernen“. Die jüdische Freischule in Berlin zwischen 1788 und 1825. In: Lohmann, Ingrid/Weiße, Wolfram (Hrsg.): Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung. Münster, New York 1994, S. 37-47.
Vorträge
  • „Aufklärung und ‚bürgerliche Verbesserung‘ der Juden am Beispiel der Königlichen Wilhelmsschule in Breslau“. Vortrag am 30.9.2020 auf der Online-Tagung: „Kampfbegriff ‚Aufklärung‘. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen. Interdisziplinäre Tagung“, Universität des Saarlands vom 30.9. - 2.10.2020.
  • „High-Fantasy TV-Serie Game of Thrones als Bildungserlebnis?“ Vortrag am 04.12.2019 in der Vortragsreihe „Winter is coming – pädagogische Blickwinkel auf GoT“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig.
  • „Die Jacobson-Schule in Seesen im Kontext der ersten jüdischen Schulen der Haskala“. Vortrag am 10.10.2018 auf der Tagung: „Jews and Citizens – Juden und Bürger. Internationale Konferenz zum 250. Geburtstag von Israel Jacobson“ an der TU Braunschweig vom 09.–11. Oktober 2018.
  • „Deutsch-Jüdische Schulgeschichte von 1788 bis 1942“. Vortrag am 17.01.2018 im Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig.
  • „Entwicklungslinien und Problemlagen der deutschen Schulpolitik“. Vortrag am 29.10.2010 im Rahmen des Workshops zum Buchprojekt „Schulpolitik“ hrsg. von Criblez, Lucien u.a. in der Buchreihe „Lehren lernen“, Seelze: Klett|Kallmeyer & Zug: Klett und Balmer [nicht erschienen] an der Universität Zürich.
  • „Erziehung zur Demokratie – Das Re-Education-Programm der Vereinigten Staaten für Nachkriegsdeutschland (1945-1955)“. Vortrag am 17.06.1999 auf der Tagung „50 Jahre Grundgesetz – Anspruch und Wirklichkeit“ an der Nachschubschule des Heeres, Osterholz-Scharmbeck.
  • „Der preußische Staat und die Reform des jüdischen Schulwesens“. Vortrag am 21. März 1997 auf der Nachwuchstagung der Historischen Kommission der DGfE am Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg (PLIB) vom 20. bis 22. März 1997.
  • „‘Daß die Kinder aller Confessionen sich kennen, ertragen und lieben lernen‘. Die jüdische Freischule in Berlin zwischen 1788 und 1825.“ Vortrag gemeinsam mit Annette Vogel am 02.06.1993 auf der Internationalen Tagung „Dialog zwischen den Kulturen“ an der Universität Hamburg vom 01.-04.06.1993.
Forschungsprojekte
  • Habilitationsprojekt: „Transformationen der deutsch-jüdischen Erziehungs- und Bildungsvorstellungen seit der Haskala“
  • Kooperationspartner im DFG-Editionsprojekt „Joel Bri’l Löwe: Die Breslauer Schulschriften im Kontext (1791-1801)“, Leitung: Uta Lohmann (IGDJ-Hamburg), Kathrin Wittler (FU Berlin) (2019 bis 2022); https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421572806?context=projekt&task=showDet[..], Projektflyer 
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.