Prof. Dr. Francois-X Naramabuye (National University of Rwanda, Butare) war zu Besuch am Institut für Geoökologie (Abteilung für Bodenkunde und Bodenphysik) vom 16. bis 29. April 2013.
Der Besuch fand im Rahmen der langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Bodenkundlern Prof. Dr. Naramabuye und Prof. Dr. Rolf Nieder im Projekt „Coltan environmental management: Sustainable restitution/recultivation of artisanal tantalum mining wasteland in Central Africa“ (Kurzfassung: Coltan Environmental Management Project) statt. Es handelt sich um ein von der VolkswagenStiftung gefördertes, interdisziplinäres Projekt (Laufzeit: 2010 bis 2013, mit Möglichkeit der Verlängerung), an dem drei deutsche und sechs afrikanische Forschungseinrichtungen beteiligt sind.
Die Schwerpunkte der gemeinsamen Forschungsarbeiten liegen u.a. in den Bereichen „Untersuchung von toxischen Elementen in Gewässern, Böden und Pflanzen“ sowie „Qualitätsverbesserung von Technosolen für nachhaltige Pflanzenproduktion“. Der Aufenthalt von Prof. Naramabuye diente der Anfertigung von Forschungsberichten und Publikationen sowie zur Planung der zukünftigen Zusammenarbeit.