Neues aus der Umweltgeochemie

Neues Projekt mit der BFG – BiFoQueck

In der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG) wurde der Abteilung Umweltgeochemie ein dreijähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum 01.01.2022 zur Untersuchung der Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer genehmigt.

Großgeräteantrag bewilligt – ICP MS QQQ

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt der Abteilung Umweltgeochemie 50 % der Investitionsmittel zur Beschaffung eines Induktiv gekoppelten Plasma Massenspektrometer mit Triple Quadrupol (ICP-MS-QQQ). Die Kofinanzierung in gleicher Höhe erfolgt durch das Land Niedersachsen.

Zwei neue Projekte mit der DFG

EMOSGROW

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Prof. Dr. Biester & Dr. David McLagan ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Thema „Bewertung der elementaren Quecksilberausgasung aus Boden-Grundwassersystemen mit passiven Luftprobenehmern: Methodenentwicklung und -implementierung.“

Arsen- und Quecksilber Grundwasserkontamination durch Abwässer aus der Öl- und Gasproduktion in der Niger-Delta-Region

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Prof. Dr. Biester & Prof. Dr. Thomas Pichler (Universität Bremen) ein zweijähriges Forschungsprojekt über o. g. Thema.