Zur Erreichung der gesteckten Klimaziele spielt die Weiterentwicklung der Elektromobilität eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz von Energiespeichern in elektrischen Fahrzeugen können insbesondere in der Nutzungsphase klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden werden. Die Gewinnung und Verarbeitung der benötigten Rohstoffe, die energieintensive Batterieproduktion und das Recycling sind jedoch nicht frei von negativen Umweltwirkungen. Zudem konzentrieren sich die Vorkommen wichtiger Rohstoffe auf wenige Länder, die darüber hinaus häufig durch ihre geringen Sozialstandards auffallen.
Anknüpfend an diese Herausforderungen ist es notwendig, Energiespeicher und ihre Wertschöpfungsketten ganzheitlich im Hinblick auf ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien zu bewerten und gestalten.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsbewertung von Batterierohstoff-Wertschöpfungsketten
- Analyse und Bewertung von Datensätzen für Batterierohstoffwertschöpfungsketten
- Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsbewertung von Batteriewertschöpfungsketten
- Methodische Analyse von Nachhaltigkeitsbewertungen
- Verknüpfung von Nachhaltigkeitsbewertungen mit mathematischer Optimierung
- ...
Bei Interesse in diesem Bereich melden Sie sich gern bei Jan-Linus Popien!