Die Abteilung wird an der diesjährigen Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Tagung in Rostock mit insgesamt 12 Beiträgen beteiligt sein:
Vorträge:
- Diamantopoulos E.: A physically-based model of soil hydraulic functions accounting for variable contact angle and its effect on hysteresis (Kommission 1/Thema 1)
- Durner W.: Nichtlinearitäten bei der Ermittlung hydraulischer Eigenschaften mit der Verdunstungsmethode: Auswirkungen von Wasserdampftransport und Filmfluss (Kommission 1/Thema 1)
- Iden, S.C. Bestimmung hydraulischer Funktionen im mittleren bis trockenen Feuchtebereich durch numerische Inversion transienter Evaporationsexperimente (Kommission 1/Thema 1)
- Scharnagl B.: Autokorrelierte Residuen in der inversen Modellierung bodenhydraulischer Prozesse: Kann man die Autokorrelation vernachlässigen? (Kommission 1/Thema 1)
- Weber T.K.D.: Stoff- und Wasserhaushalt von Hochmooren: Ermittlung hydraulischer Eigenschaften an schrumpfenden Proben aus dem Akrotelm (Kommission 1/Thema 3)
- Hofmeier, M.: Minderung von N-Transformationsverlusten in einer Reis-Weizen Doppelfruchtfolge in Südostchina (Kommission Ü/9)
- Roelcke, M.: Strategien zur Verbesserung der Nährstoffsituation in den stadtnahen Randgebieten Beijings mit Intensiv-Tierhaltung (Kommission IV, Thema IV/2)
Poster:
- Nieder R.: Das Verhalten von Phosphor in ausgewählten Böden eines Bergbaugebiets in Ruanda. (Kommission IV, Thema IV/2)
- Nordsieck S.:Vergleich von Parametern aus Multi-Step-Outflow Experimenten mit Ergebnissen der Spektralen Induzierten Polarisation an Bodenproben (Kommission 1/Thema 3)
- Schelle H.: Bestimmung der Wasserretentionseigenschaften über den gesamten Feuchtebereich – Vergleich und Kombination verschiedener Labormethoden (Kommission 1/Thema 3)
- Schrader F.: Präzise Bestimmung von Niederschlag und Verdunstung aus Großlysimeterdaten Methodenvalidierung (Kommission 1/Thema 4)
- Spieckermann M.J.: Variabilität des Matrixpotentials bei der Verdunstungsmethode und Auswirkungen auf die Ermittlung hydraulischer Bodeneigenschaften (Kommission 1/Thema 3)