Mein erster Blogartikel beschreibt den glücklichen Zufall, wie ich zur ISR Information Products AG gelangt bin. Im zweiten könnt ihr nachlesen, wer die ISR Information Products AG ist. Nun aber zum interessantesten Teil, was mache ich dort und warum gefällt es mir?
Meine Laufbahn bei der ISR Information Products AG habe ich mit zwei Aufgaben begonnen. Die erste war interessant, aber vielleicht etwas alltäglich: Es sollte eine interne Fortbildung zur Spezifikationssprache Business Process Model and Notation (BPMN) erstellt werden. Ein Kollege hatte sich schon mit der Thematik beschäftigt, ich habe dann die Konzipierung unterstützt und alles in eine PowerPoint gegossen.
Mein wirklicher Glücksfall war eine anstehende interne Umstrukturierung. Meine erste Aufgabe in diesem Kontext war das Verfassen von „Reiseberichten“ entlang der „Karte der Veränderung“ (einer metaphorischen Landkarte der wibas GmbH, die den Verlauf eines Change-Projektes beschreibt). Anhand dieser – absichtlich leicht übertriebenen – Veranschaulichung von Change-Prozessen sollte ich zuerst ein Konzept erstellen, wie man über den Stand der Umstrukturierung und der gerade aktuellen Veränderungen berichten kann. Darauf aufbauend habe ich in regelmäßigen Abständen „Reiseberichte“ verfasst. Etwas später habe ich dann grob gesagt das Project Management Office übertragen bekommen: Notizen in Meetings machen, Dinge abstimmen, Foliensätze aktualisieren, Änderungen kommunizieren, Fragen von Kollegen beantworten usw.
Jetzt klingen die Aufgaben vielleicht nicht super spannend – ich habe ja von Glücksfall geredet – aber es sind für mich zwei Komponenten zusammengekommen. Zum einen der Gegenstand Umstrukturierung. Für eine gelungene Umstrukturierung muss das gewachsene System kritisch durchleuchtet werden und dann zielführenden alte Bestandteile mit neu entworfenen Strukturen und Prozessen verheiratet werden. Direkt zum Einstieg in das Unternehmen einen so tiefen und umfassenden Blick hinter die Kulissen auf Management-Ebene zu werfen, war mehr als lehrreich und äußerst spannend! Wirklich geehrt habe ich mich dadurch gefühlt, dass mir von den Managern nie das Gefühl gegeben wurde, ich sei nur ein Werkstudent, sondern ich war Teil des Teams.
Die nächste Komponente, die diese Umstrukturierung zu einem Glücksfall für mich gemacht hat, war die Betreuung durch meinen Vorgesetzten, dem Projektleiter der Umstrukturierung. Er hat mir ziemlich schnell großes Vertrauen entgegengebracht. (Hier musste ich direkt an die Personalführungsvorlesung denken: Vertrauen als Werkzeug, Mitarbeiter zu motivieren. Ich kann jetzt aus Erfahrung berichten: Das funktioniert!) Aber ich war keineswegs alleine gelassen; nicht nur kann man bei der ISR Information Products AG immer um Hilfe Fragen (und ja, die Buchhaltung erklärt dir auch zum dritten Mal, wie man eine Reisekostenabrechnung korrekt einträgt), sondern mein Vorgesetzter hat jede Gelegenheit genutzt, mich zu coachen, mir gedankenanregende Fragen zu stellen und mir Zusammenhänge zu erklären.
Nach der Umstrukturierungsphase musste noch die interne Disposition der Projektmitarbeiter überarbeitet und dann operativ betrieben werden. Diese Aufgabe wurde dann größtenteils mir übertragen. Nach dem Blick hinter die Kulissen, wie sich ein Unternehmen zusammensetzt, habe ich nun also den Blick darauf, wie es sich im operativen Betrieb verhält. Diese Einsicht „bezahle“ ich nun mit der Pflege und Weiterentwicklung eines liebevoll gewachsenen Excel-Tools (die Kosten-Nutzen-Rechnung hält sich für mich die Waage). Aber das bringt uns auch schon zu dem nächsten Projekt, das ich nicht ganz uneigennützig vorantreibe: die IT-Auswahl eines passenden Tools.
So, nun ist die Werbeveranstaltung für die ISR Information Products AG vorbei. Disclaimer: Wir alle sind nur Menschen. Ich jedenfalls bin dankbar, Teil dieser Gruppe Menschen geworden zu sein. Beweis dafür ist der Fakt, dass aus dem Ansinnen, 140 h zu bleiben, nun schon 1,5 Jahre geworden sind und ich gerne weiterhin bleibe.