Seminar Scientific Computing

Seminar zum Wissenschaftlichen Rechnen - WS 2006/2007 (INF4092)

Wichtige Termine

In einer zentralen Veranstaltung stellen die Informatikinstitute ihre Seminarthemen für das Wintersemester 2006/2007 vor. Diese Veranstaltung findet

am Montag, den 17.07.2006, ab 18:30 im PK 11.1


statt.

Die Zuteilung (Vergabe) der Seminarplätze erfolgt über ein Online-Vergabesystem.

Wurden Sie nach Vergabe einem Seminarthema des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen zugeteilt, vereinbaren Sie umgehend einen Termin mit dem Organisator des Seminars, siehe Abschnitt "Kontakt".

Sollten nach der Vergabe Seminarthemen des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen noch nicht vergeben worden sein, können Sie sich bis zum 30. Oktober 2006 auf diese bewerben, siehe Abschnitt "Kontakt".

In der Regel findet das Seminar am Institut für Wissenschaftliches Rechnen Donnerstags in der Zeit von ca. 16:45 - 18:30 im Seminarraum RZ012 des Rechenzentrums statt.

Allgemeine Informationen

Falls Sie einem Seminarthema des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen zugeteilt wurden, gelten für Sie die folgenden Bedingungen.

Sie haben einen durchgängigen Zeitraum von drei Monaten, um ihr Seminarthema vollständig zu bearbeiten. Der Startzeitpunkt für diesen Zeitraum wird beim ersten Treffen festgelegt. Sie werden einem Mitarbeiter des Instituts zugewiesen, der für Sie der erste Ansprechpartner bei Fragen bezüglich des Seminars sein wird.

Sie müssen eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentationsfolien zu Ihrem Seminarthema erstellen. Abgaben sollen zu vorgegenen Terminen stattfinden, siehe unten. Des Weiteren müssen Sie Ihr Thema innerhalb eines Vortrags vorstellen. Der Vortrag hat eine Dauer von in etwa 30 Minuten. Es schließt eine Diskussion von bis zu 15 Minuten an.

Die schriftliche Ausarbeitung (Dokument) und die Folien müssen in eigenen Worten verfasst sein. Die Texte können entweder in Deutsch oder Englisch formuliert werden. Für die Ausarbeitung und die Folien müssen die LaTeX-Frameworks des Instituts verwendet werden, siehe Abschnitt "Download". Zeigen Sie das Dokument und die Folien schon in der Enstehungsphase (vor den Abgabeterminen) Ihrem Betreuer und besprechen Sie diese intensiv mit ihm - das liegt in Ihrer Verantwortung.

Des Weiteren besteht Anwesenheitspflicht: Jeder Teilnehmer muss bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer anwesend sein!

Abgabetermine:

  • Abgabe der Dokumentstruktur
  • Zwischenabgabe des Dokuments
  • Abgabe des Dokuments
  • Abgabe der Präsentationsfolien

Genaue Termine hierfür werden Ihnen beim ersten Treffen bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand eines Seminars

Der Arbeitsaufwand eines Seminars entspricht ungefair dem Arbeitsaufwand, den man in eine 2-stündige Vorlesung mit Übung und Hausaufgaben investieren muss. Im internationalen System wird der Aufwand mit 4 Credits bewertet. Ein Credit entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Für ein Seminar sind also 120 Arbeitsstunden zu berechnen. Das sind also 3 Wochen (Mo-Fr) mit jeweils 8 Stunden Arbeit pro Tag.

Was wird erwartet?

In der Regel bekommen Sie eine Veröffentlichung zu Ihrem Thema. Wir erwarten, dass Sie sich selbständig in die Materie einarbeiten und die entsprechende Literaturarbeit leisten, das heißt weitere Literatur ausfindig machen und dementsrechend zusätzlich durcharbeiten.

Als Ergebnis soll ein Dokument entstehen, dass den Inhalt Ihres Themas in eigenen Worten zusammenfasst. Darauf basierend sollen Folien für den Vortrag entstehen.

Unter Abschnitt "Allgemeine Informationen" sind weitere Anforderungen vermerkt.

Übersicht über freie Seminarthemen

Die Seminarthemen werden in der zentralen Veranstaltung (siehe Abschnitt "Wichtige Termine") vorgestellt. Zudem können Sie im Online-Vergabesystem eingesehen werden, siehe


Hilfe: Klicken Sie auf Semester SS 2006 und wählen Sie Wintersemester 2006. Sie erreichen die Seminarthemen über

Vorlesungsverzeichnis > Carl-Friedrich-Gauß Fakultät für Mathematik und Informatik > Informatik-Seminare > Seminar zum Wissenschaftlichen Rechnen

Bereits vergebene Seminarthemen

  • Adaptive Finite Element Method
  • Numerical Simulation of Stochastic Differential Equations
  • Splitting Methods

Downloads

Latex Folien Framework für die Präsentation: presentation.tar.gz

Latex Framework für die schriftliche Ausarbeitung: seminarausarbeitung.tar.gz

Hiweise zu Seminarvorträgen

Kontakt

Martin Krosche: martin.krosche(at)tu-bs.de