seit 11/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik Schwerpunkt Anthropologie und Ethik im Gesundheitswesen
2018 - 2020: Masterstudium Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
seit 11/2017: Lehrbeauftragter am Steinbeis-Transfer-Institut Marburg Themenschwerpunkte: Grundlagen der Pflegewissenschaften, Methoden der Empirischen Sozialforschung
2015 - 2017: Bachelorstudium Psychiatric Nursing am Steinbeis-Transfer-Institut Marburg
seit 2008: Gesundheits- und Krankenpfleger bei Vitos Haina
2005 - 2008: Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im Uniklinikum Gießen
Der ICN-Ethikkodex. Theoretische Hintergründe und Bedeutung für die pflegerische Praxis. In: Altenpflege. Vorsprung durch Wissen, Jg. 47, Heft 7 (in Vorbereitung)
Zwischen Autonomie und Patient*innenschutz: Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung suizidaler Personen. In: Pflegen, 3/2022 (in Vorbereitung)
Der Verlust von Empathie und Menschlichkeit? Eine Grounded Theory-Studie zu den Einstellungen von Pflegepersonal zur Integration hochschulisch qualifizierter Pflegekräfte in die stationäre Altenpflege. In: Boggatz, Thomas/Schilder, Michael (Hg.): Praxisentwicklung in der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).
2021
Der Mythos der offenen Kommunikation. Die Systemtheorie Luhmanns im Gespräch mit der Pflege. In: Pflegen, 4/2021, S. 39–41.
Contra-Position: Sollen Pflegende früher in Rente gehen können?. In: Altenpflege. Vorsprung durch Wissen, Jg. 46, Heft 12/2021, S. 8.
Vorträge
2022
›Die Einstellung von Pflegekräften der stationären Langzeitpflege zur Akademisierung – Ethische Implikationen für die Pflegepraxis‹. Brandenburgische Technische Universität, Seminarreihe zur Praxisentwicklung in der Pflege, 19.04. 2022
2021
›Care Communitys. Sorgende Gemeinschaften als Lebensform für eine Gesellschaft von morgen?‹ Ringvorlesung Soziales Engagement in der Stadt Braunschweig und der Region. Zusammen mit Isabelle Foth, 07.12.2021
›Safewards als Element pflegerischer Praxisentwicklung‹. 3. Symposium Forensik ONLINE! - Kein Ausweg? Zum Umgang mit Zwang und Gewalt im Maßregelvollzug, 08.06.2021
›Die Einstellung von Pflegekräften der stationären Langzeitpflege zur Akademisierung – Ein Lagebericht‹. Brandenburgische Technische Universität, Seminarreihe zur Praxisentwicklung in der Pflege, 19.04. 2021