Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • SummerCamp - Planspiel Automotive Design
Logo Institut für Regelungstechnik an der TU Braunschweig
  • SummerCamp - Planspiel Automotive Design
    • Kontakt
    • Organisation
    • Neuigkeiten
    • Bewerbung

SummerCamp - Planspiel Automotive Design

SummerCamp-Logo

Nächster Termin

Entfällt 2022

Das Planspiel Automotive Design

Im Zuge der englischsprachigen Veranstaltung wird in konkurrierenden Teams gemäß AUTOSAR-Standard die Software verteilter Automotive-Komfortsysteme entwickelt. Der Entwicklungsprozess verläuft entlang des V-Modells vom Anforderungsmanagement über den Systemarchitekturentwurf bis hin zum technischen Design und der Implementierung. Dabei werden in allen Phasen Werkzeuge aus der Praxis eingesetzt. Die entwickelte Software wird auf vernetzte Steuergeräte übertragen und in Modul-, Integrations- und Abnahmetests bezüglich der Erfüllung von Systemanforderungen überprüft.

Neben den technischen Aufgaben ist eine Reihe weiterer Herausforderungen im Team zu meistern. Diese sollen die Teilnehmenden auf die Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Anforderungen in einem international agierenden Unternehmen vorbereiten.

Das Planspiel wird inhaltlich durch Vorträge und Schulungen von Fachpersonal ergänzt. In diesem Rahmen können Firmenkontakte für eine mögliche berufliche Zukunft in der Automobilindustrie oder der Entwicklung verteilter Systeme geknüpft werden.

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

Unterstützende

Volkswagen

 

dSPACE

 

Elektrobit

 

IBM

 

MathWorks

 

P&E Microcomputer Systems

 

Vector

 

Wind River Systems

Praxisnaher Entwicklungsprozess

Das SummerCamp vermittelt den Umgang mit praxisrelevanten Ansätzen und Werkzeugen entlang der AUTOSAR-Entwurfsmethodik und wird durch Vorträge und Schulungen von Fachpersonal ergänzt.

Zu Beginn wird ein durchgängiges und kundenorientiertes Anforderungsmanagement motiviert und vermittelt. Die erhobenen Systemanforderungen werden mit Rational DOORS (IBM) strukturiert. Der Entwicklungsfortschritt und die Testabdeckung werden im selben Werkzeug fortlaufend dokumentiert.

Die komponentenbasierte Architektur der Applikationssoftware und die anschließend damit verknüpfte Hardwaretopologie werden in SystemDesk (dSPACE) modelliert.

Der Entwurf wird in pyCPA hinsichtlich Verteilungen und Auslastungen frühzeitig analysiert und optimiert.

Das Verhalten der Applikationssoftware wird in MATLAB Simulink beziehungsweise Stateflow (MathWorks) zustandsbasiert modelliert. Dabei wird mit TargetLink (dSPACE) eine nahtlose Transformation der Modelle in Seriencode unterstützt. Ein Teilsystem wird abweichend in der Programmiersprache C implementiert.

Die Basissoftware zur Ausführung des Systems wird in EB Tresos (Elektrobit) konfiguriert. Die elektrischen Signale der später bereitgestellten Zielhardware werden abstrahiert und mit den logischen Signalen der Anwendungssoftware verknüpft.

Die resultierende Basis- und Applikationssoftware wird mit dem Diab Compiler (Wind River Systems) verknüpft und in ausführbaren Maschinencode übersetzt.

Der Code wird mit PROGPPCNEXUS (P&E Microcomputer Systems) auf spezialisierte Mikrokontroller (Freescale) übertragen.

Abschließend werden zur Bewertung der Systemqualität Abnahmetests durchgeführt. Dabei werden Testfälle in CANoe (Vector Informatik) automatisch ausgeführt und zur Leistungsbeurteilung der Teams ausgewertet.

Lerninhalte, -ziele und methodische Skills

  • Software-Entwicklungsprozesse für vernetzte eingebettete Systeme
  • modellbasierte Entwicklung nach V-Modell
  • Projektmanagement
  • AUTOSAR: Standard und Methodik
  • praxisnaher Werkzeugeinsatz
  • Systemanalyse
  • Qualitätssicherung
  • Experimentierplattform für Automotive-Softwarekomponenten

Soft Skills und Networking

  • Teamarbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
  • neue Erfahrungen mit englischer Kommunikation und Präsentation
  • Vorträge und Schulungen von Fachpersonal
  • Firmenkontakte
  • gemeinsame Unterbringung und Abendgestaltung

Anrechnung als Studienleistung möglich!


Weitere Informationen

info@summercamp-planspiel.de

Hier geht's zur Bewerbung

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.