Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • International
  • Internationale Studierende
Logo der Summer School

Summer School for Modern Building Research: Younger Building Stocks - Assessment of Qualities and Identification of Potentials

Im Baugewerbe verlagern sich die Aufgaben zunehmend vom "Neu-Bauen" zum "Bauen im Bestand".

Der Großteil der künftig benötigten Gebäude und Infrastrukturen wurde bereits gebaut. Aufgrund der Alterung der bestehenden Strukturen und sich ändernden Anforderungen, werden Strategien für die Instandhaltung und Modernisierung von Gebäuden immer wichtiger. Auf europäischer Ebene wurden bereits verschiedene Empfehlungen für Maßnahmen auf der Grundlage lokaler oder regionaler kultureller Besonderheiten entwickelt und haben zu unterschiedlichen Lösungen geführt.

Wesentliche erste Schritte für einen fachkundigen Diskurs sind nach wie vor das Beobachten, Messen, Zeichnen und Beschreiben - ergänzt durch die Sichtung und Auswertung von schriftlichen Quellen, Traditionen und Zeitzeugenbefragungen. Auf diese Weise ist es möglich die Absichten der beteiligten Architekt*innen, Ingenieur*innen und Stadtplaner*innen, bis hin zur konkreten Planung und Ausführung der Gebäudetechnik, Bauweise und Material, zu offenbaren. Dies gilt insbesondere auch für die wissenschaftliche Arbeit im breiten Spektrum der modernen Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach einem halben Jahrhundert ihres Bestehens werden sie in der öffentlichen Auseinandersetzung kritisch betrachtet, ohne dass ihr Beitrag zur Baukultur und nachhaltigem Management letztendlich gewürdigt werden. Die Diskussion über das Potenzial von Großbauten aus dieser Zeit für eine umweltfreundliche Zukunftsplanung soll von den unterschiedlichen baukulturellen Erfahrungshintergründen der Teilnehmenden profitieren.

Die Summer School wird in Kooperation mit der TU Delft und der Universität Innsbruck organisiert und untersucht ein spezifisches Gebäude/Ensemble aus den 1970er Jahren der TU Braunschweig mit Methoden der modernen Bauforschung in fünf aufeinanderfolgenden Arbeitseinheiten, einschließlich einer Exkursion zu vergleichbaren Gebäuden in Wolfsburg, wo ein Austausch mit den Nutzer*innen/Betreiber*innen stattfindet.

Eine Gruppe von Studierenden bei einer Führung durch das Institut für Tragwerksentwurf
Eine Gruppe von Menschen bei einer Stadtführung auf dem Domplatz in Braunschweig
Eine Gruppe von Studierenden vor einem Modell am Forschungsflughafen.
Eine Gruppe von Studierenden in Berlin

Die Rohdaten der Erhebung werden direkt vor Ort von interdisziplinären Teams aus Baugeschichte, Bautechnik und Baukultur generiert und ausgewertet. In den Grundlagen werden moderne Methoden der Bauforschung als Onlinekomponente vermittelt. An die Untersuchungsphase vor Ort schließt sich eine Diskussion über Qualitäten und Potenziale für eine nachhaltige Weiterverwendung des konkreten Gebäudes an. In Vorträgen werden vergleichbare Objekte aus den Heimatländern der Teilnehmenden vorgestellt und Strategien zur Erhaltung und Umgestaltung diskutiert. Im Anschluss an die Präsenzphase erfolgt in einem zweiten Onlineteil die vertiefte Auswertung und Fertigstellung der Ergebnisse zur Veröffentlichung.

Die Präsenzphase wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm in und um Braunschweig herum abgeschlossen. Sie werden die Stadt und Region kennenlernen und Sie werden Zeit haben Ihre Kommiliton*innen kennenzulernen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie sich für die Summer School for Modern Building Research interessieren, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an summerschool(at)tu-braunschweig.de. Wir nehmen Sie gerne in unsere Verteilerliste auf und kontaktieren Sie, sobald es neue Informationen zu dem Programm für 2023 gibt.

FAQ

Viele weitere Informationen zu Ihrer Teilnahme an den Kursen der TU Braunschweig Summer School finden Sie in unseren FAQ.

Alle Summer School Angebote

Hier geht es zurück zur Programmübersicht aller Kurse der TU Braunschweig Summer School.


Kontakt

Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk
Dr. Sebastian Hoyer

 ☎  +49 531 391-2512
s.hoyer(at)bauwerkserhaltung.tu-braunschweig.de

Internationale Summer Schools
Joana Zimmer

 ☎  +49 531 391-14339
summerschool(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.