Schnittstellenkompetenzen für Medienwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen: Medien sind gekennzeichnet durch eine Zunahme der Integration inhaltlicher, technischer und ökonomischer Tätigkeitsfelder.
Im Masterstudiengang Medientechnik und Kommunikation erwerben Sie vertieftes Wissen über die Zusammenhänge von Kommunikationsprozessen, Medienproduktion und technischer Umsetzung.
Individuelle Betreuung
Im Studium erwarten Sie hervorragende Studienbedingungen: Von Anfang an knüpfen Sie bei Exkursionen, Tutorien und durch die intensive individuelle Betreuung persönliche Kontakte zu Lehrenden und anderen Studierenden. Sie profitieren so von den Vorzügen eines relativ kleinen Studiengangs und der günstigen Relation von Lehrenden und Studierenden. Campus und Institutsbibliothek sind exzellent ausgestattet.
Fit für die Praxis
Der interdisziplinäre Ansatz und die Wahlmöglichkeiten des Masterstudiengangs ermöglichen es Ihnen, je nach Interesse Ihren ganz eigenen Schwerpunkt im Studium setzen. Wichtige Schlüsselqualifikationen vermitteln Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Methodenausbildung und die Bearbeitung eines Projekts.
Informationen zum Studiengang
Aufbauend auf Ihrem bisherigen medienwissenschaftlichen oder technischen Studium erweitern Sie Ihr Profil. Sie bauen Ihre technischen Kenntnisse aus und erwerben zusätzlich kommunikationswissenschaftliche und journalistische Kompetenzen, die Sie praktisch in den Bereichen Print, Hörfunk und Digitale Medien anwenden.
Der interdisziplinäre Ansatz und die Wahlmöglichkeiten des Masterstudiengangs ermöglichen es Ihnen, sich individuell und flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Studieninhalte
Das viersemestrige Studium vermittelt aufeinander abgestimmte Kompetenzen aus ausgewählten Forschungsfeldern der Fächer
- Kommunikationstechnik
- Medien- und Wirtschaftsinformatik
- Kommunikationswissenschaft (Neue Medien, Wissenschaftskommunikation sowie Medienforschung).
Ein Vertiefungsbereich ermöglicht Ihnen eine Schwerpunktbildung und Spezialisierung je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten in den Feldern
- Medientechnik
- Sozialwissenschaften
- Medienkultur
- Medienwirtschaft
Praxiskompetenz
Sie absolvieren ein kommunikationswissenschaftliches bzw. medientechnisches Projektmodul oder ein achtwöchiges Praktikum, in dem Sie die Anwendung Ihrer Kenntnisse in der Kommunikationsbranche oder Medienproduktion überprüfen.
Sammeln Sie interkulturelle Erfahrungen
Sie möchten einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren? Kein Problem. Wenn Sie ein oder zwei Semester an einer europäischen Partnerhochschule studieren, werden Ihre Leistungen aus dem Ausland anerkannt, ihre Studiendauer verlängert sich dadurch nicht. Auch Auslandspraktika können über entsprechende Programme finanziell gefördert werden.
Berufsfelder
Als Absolvent:in des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation und Medien verfügen Sie über Projekterfahrung und sind bestens vorbereitet auf leitende Positionen an der Schnittstelle zwischen Technik, Medien und Menschen. Der Studienabschluss qualifiziert darüber hinaus für die Promotion.
Je nach gewählter Schwerpunktsetzung sowie eigenen Erfahrungen aus der Praxis eröffnet das Studium zum Beispiel Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen:
Consulting (Medien- und Politikberatung)
- Medienmanagement
- Markt- und Meinungsforschung
- Informationstechnik und Nachrichtentechnik
- Journalismus (Onlineredaktion, Technische Redaktion, Videojournalismus, Wissenschaftsjournalismus etc.)
- Produktforschung und -entwicklung
- Bildung und Wissenschaft
- Medienforschung
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Für diesen Masterstudiengang können Sie sich bewerben, wenn Sie über einen fachlich passenden Bachelorstudiengang verfügen. Genaue Informationen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, finden Sie in der Zulassungsordnung. Bitte lesen Sie diese vor der Bewerbung!
Zur Bewerbung
Achtung: Im Bewerbungsportal finden Sie den Master „Digitale Kommunikation und Medientechnologien“ noch unter seinem alten Namen „Medientechnik und Kommunikation“.