Wissenschaftler*in (m/w/d) für die Abt. Abfall- und Ressourcenwirtschaft (EG 14 TV-L, Vollzeit, unbefristet)

Das Altgebäude der TU Braunschweig

Wissenschaftler*in (m/w/d) für die Abt. Abfall- und Ressourcenwirtschaft (EG 14 TV-L, Vollzeit, unbefristet)

Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Abteilung Abfall- und Ressourcenmanagement

Mit nahezu 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 For-schungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir am Leichtweiß-Institut für Wasserbau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n begeisterungsfähige/n

Wissenschaftler*in (m/w/d) für die Abt. Abfall- und Ressourcenwirtschaft
(EG 14 TV-L, Vollzeit, unbefristet)


Unsere Abteilung ist dem Schutz der Natur und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen verpflichtet und stellt sich den mit dem Klimawandel, der Energiewende, der Ressourcensicherheit und dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft verbundenen Anforderungen an eine moderne Abfallwirtschaft.

Ihre Aufgaben
Sie bereichern unser Team als inspirierte/r Wissenschaftler/Wissenschaftlerin im Bereich der abfall- und ressourcenwirtschaftlichen Lehre und Forschung und leiten unser abteilungseigenes Labor.

Zu Ihrem Profil gehören die

  • Eigenständige Forschung an aktuellen Themen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • Betreuung von Promovenden, M.Sc.- und B.Sc.-Studierenden
  • Anleitung von technischen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und studentischen Hilfskräften
  • Modernisierung unseres Labors.

Ihre Qualifikation

  • Promotion im Bereich Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Geowissenschaften, oder vergleichbarem Fachgebiet
  • Praktische Erfahrung in der experimentellen Forschung in Feld und Labor einschließlich Anwendung quantitativer, moderner instrumenteller Analysetechniken
  • Sehr gute Kenntnisse in der Datenverarbeitung und Programmier-Erfahrung
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Freude an der Arbeit im Team
  • PKW-Führerschein.

Neben einem aussagekräftigen Lebenslauf fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte hinzu:

  • Ein Motivationsschreiben, dass Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserer Abteilung darlegt
  • Ein kurzes Konzept zu Ihren möglichen Forschungsthemen
  • Übersicht über Publikationen, Tagungsteilnahmen und Vorträge.

Wir bieten

  • Arbeiten an interessanten Forschungsthemen im Bereich Abfall- und Ressourcenwirtschaft in einer lebendigen, kollegialen Arbeitsgruppe
  • Eine tarifgerechte Bezahlung Vergütung bis EG14 TV-L, je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft, 30 Tage Jahresurlaub
  • Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • Ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
  • Spezielle Weiterbildungsangebote und Sportangebote.

Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Prof. Dr. Julia Gebert telefonisch unter der Nummer (0531) 391-3969.

Bewerben Sie sich bis zum 31.10.2025!

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format als ein Dokument per E-Mail an wastemanagement(at)tu-braunschweig.de

vom: 15.09.2025
gültig bis: 31.10.2025