Doktorand*in (m/w/d) im Bereich der Formulierung von Probiotika in festen oralen Filmen

Das Altgebäude der TU Braunschweig

Doktorand*in (m/w/d) im Bereich der Formulierung von Probiotika in festen oralen Filmen

Institut für Partikeltechnik

Die Technische Universität Braunschweig ist mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten eine der führenden technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir setzen uns konsequent für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie und die Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und Naturwissenschaften sind unsere Kerndisziplinen und eng mit den Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs- und Geisteswissenschaften verknüpft.

Unser Campus befindet sich inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Wir arbeiten mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partneruniversitäten.

Das Institut für Partikeltechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Doktorand*in (m/w/d) im Bereich der Formulierung von Probiotika in festen oralen Filmen (EG 13 TV-L, Teilzeit)

Die Stelle ist befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Der Einsatz erfolgt am Institut für Partikeltechnologie in der Abteilung für Pharma- und Biopartikeltechnik am Standort im Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) in Braunschweig.

Das Institut für Partikeltechnik erforscht die Herstellung, Handhabung, Formulierung und Verarbeitung von partikelförmigen Feststoffen sowie die Ermittlung der zugrunde liegenden physikalischen und chemischen Zusammenhänge. Eine wichtige interdisziplinäre Anwendung der Forschungsarbeiten ist der Bereich der pharmazeutischen Verfahrenstechnik. Hier konzentriert sich die Abteilung Pharma- und Biopartikeltechnik auf die Verfahrenstechnik bei der Herstellung fester Darreichungsformen, Enabling Technologies für schwer wasserlösliche und empfindliche Arzneimittel sowie auf die Individualisierung. Die ausgeschriebene Stelle ist im Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) angesiedelt und profitiert damit von der angenehmen und modernen Arbeitsatmosphäre sowie der fortschrittlichen und umfangreichen Infrastruktur für die Forschung in diesem Projekt.

Einen Unterschied machen

  • Sie führen eine eigenständige Forschungsarbeit zum Thema „Mechanismen, die die Lebensfähigkeit und Produktqualität entlang der Prozesskette der Herstellung probiotischer oraler Filme (ProOF) beeinflussen“ durch.
  • Sie recherchieren Themen in der Literatur und werten diese systematisch aus.
  • Sie beantragen Forschungsprojekte und bearbeiten diese.
  • Sie planen selbstständig Experimente und führen diese präzise und gewissenhaft durch.
  • Sie veröffentlichen Forschungsergebnisse und präsentieren diese auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  • Sie unterstützen die universitäre Lehre (z. B. Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von studentischen Arbeiten).

Ihre Qualifikationen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (Master oder gleichwertig) der Biotechnologie, Pharma- oder Bioverfahrenstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang und haben ein tiefes Verständnis und Begeisterung für die Verfahrenstechnik pharmazeutischer Produkte und die Handhabung und Analyse lebender Mikroorganismen.
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der englischen und vorzugsweise auch der deutschen Sprache sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten.
  • Sie sind hoch motiviert durch Ihr großes Interesse an der Forschung und begeistern sich für wissenschaftliche und technische Themen.
  • Sie haben Erfahrung in der pharmazeutischen Entwicklung/Technologie.
  • Sie sind flexibel, belastbar und arbeiten gut im Team.
  • Sie streben einen Doktortitel an.

Wir bieten

  • Arbeit an einem grundlegenden Forschungsthema, das auch in die angewandte Wissenschaft mit Relevanz für industrielle Anwendungen einfließt.
  • Ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der Universitätsgemeinschaft.
  • Ein pulsierendes Campusleben in einer internationalen Atmosphäre mit vielen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen.
  • Vergütung nach TV-L (Sonderzahlung am Jahresende sowie eine Zusatzleistung in Form einer Betriebsrente, vergleichbar mit der Betriebsrente in der Privatwirtschaft) einschließlich 30 Tagen Urlaub pro Jahr.
  • Flexible Arbeits- und Teilzeitmöglichkeiten und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“.
  • Spezielle Weiterbildungsprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und sportliche Aktivitäten.

Weitere Hinweise

Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Behinderung bei. Wir arbeiten auch an der Erfüllung des Zentralen Gleichstellungsplans auf der Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und sind bestrebt, Unterrepräsentanzen in allen Bereichen und Positionen im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.

Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu Bewerbungszwecken elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen.
Bewerbungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.

Fragen und Antworten

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail oder telefonisch bei Dr. Jan Henrik Finke unter jan.finke(at)tu-braunschweig.de oder +49 (0) 531 391-65541.

Anmeldeschluss ist der 19.11.2025

Sind Sie interessiert? Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit dem Stichwort „ProOFs“ vorzugsweise per E-Mail an jan.finke(at)tu-braunschweig.de

vom: 03.11.2025
gültig bis: 19.11.2025