Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Buchvorstellung "Landscape for Architects. Landschaft für Architekten. Paisaje para Arquitectos"
  • Bücher aus der Stadt der Zukunft
    • Buchvorstellung "Wollbau"

Buchvorstellung "Landscape for Architects. Landschaft für Architekten. Paisaje para Arquitectos"

Landscape for Architects

"Landscape for Architects / Landschaft für Architekten / Paisaje para arquitectos."

von Prof. Gabriele Kiefer und Anika Neubauer

Wie lassen sich sensible Landschaften erlebbar machen, ohne zu zerstören? Welche Gebäudenutzungen lassen sich auf das Dach verlagern? Wie können strategische Maßnahmen in der Landschaft das Stadtklima verbessern? Wie entsteht eine Synthese von Architektur und Natur? In 334 Fragen un fünf Bänden – Haus, Landschaft, Park, Qualitäten, Nutzung – wird das gesamte Feld des landschaftsarchitektonischen Entwerfens behandelt. Das im August 2020 erschienene Grundlagenwerk lädt zum Stöbern, lässt sich an einer beliebigen Stelle aufschlagen und erkunden, unterstützt Studierende in ihrem Entwurfsprozess und bereitet Piktogramm-Liebhaber*innen große Freude.  

Landscape for Architects

Wir haben die Autorinnen zu ihrem Werk befragt.

Wer oder Was hat Sie zu diesem ungewöhnlichen Format inspiriert?

Unsere Lehre am ILA! In Korrekturen stellen wir Fragen zu studentischen Entwürfen und verweisen auf Referenzen aus der Praxis. In Seminaren analysieren wir Case Studies und illustrieren deren Konzepte um sie besser zu verstehen. In Vorlesungen vermitteln wir komplexe Zusammenhänge grafisch und somit nonverbal, um ein inklusives Verständnis für Alle möglich zu machen. Denn Entwerfen lernen heißt in erster Linie auch Verstehen lernen.

Wieviel Zeit ist zwischen Idee und Umsetzung vergangen?

Machen wir eine Zeitreise:

  • 1988 konzipierten Gabriele G. Kiefer und Hans Loidl einen Maßnahmen-Katalog mit Zeichnungen und Kurztexten: „Einheit oder Dualismus - Einige Bausteine zum Verhältnis von Gebäude und Freiraum in der Stadt“. Dies markierte den Ursprung der Idee.
  • 2005 entstanden begleitend zur Vorlesungsreihe „Landschaft X“ 10 Skripte mit allen gezeigten Projekten.
  • 2013 kam Anika Neubauer ans ILA und die Vorlesung wurde grafisch erweitert und optimiert.
  • 2017 entschieden wir uns gegen die wiederholte Neuauflage des Skriptes und für die Weiterentwicklung zum Kompendium.
  • 2018 begann mit der Vertragsunterzeichnung beim Verlag Birkhäuser die konzentrierte Ausarbeitung bis zur Veröffentlichung 2020.

Welche Hürden gab es dabei und wie haben Sie sie gemeistert?

Wenn bereits so viel Zeit in die Konzeptfindung geflossen ist, dann ist der eigene Anspruch an Perfektion die größte Hürde und zugleich der größte Ansporn. Analog zur klassischen Bauaufgabe mussten wir äußere Erscheinung (= Kubatur, Material), innere Struktur (= Raumprogramm) und die vorgeschriebenen 1000 Seiten (= Baubudget) konzeptionell und inhaltlich aufeinander abstimmen.

Aus unzähligen grandiosen Projekten der Welt 48 „Case Studies“ auszuwählen, hektargroße Landschaftsgestaltungen auf 10x15cm zu vermitteln und hochkomplexe Konzepte mit 300 Zeichen zu beschreiben war zudem eine Herausforderung. Gemeistert haben wir dies mit intensiver Kommunikation, viel Ausprobieren, langen Übersichtstabellen, aber auch dem kritischen Blick Dritter.

Was würde Ihr studentisches Ich zu diesem Buch sagen?

So wie der Entwurfsprozess ist auch die Leserichtung des Buches iterativ.

Aufgabenbezogen finden Teilaspekte intensive Betrachtung. Genauso können schwellenlos beim einfachen Durchblättern grobe Themenüberblicke entstehen. Diese Vielschichtigkeit in der Anwendung macht den Kopf auf ohne Wahrheiten zu proklamieren. Es wird ein Fächer an Möglichkeiten angeboten, aus dem (Landschafts)Architekt*innen schöpfen und selbst entscheiden können, was zum eigenen Entwurf passt.

Gibt es inzwischen eine 335. Frage?

Es gibt nicht nur die 335. Frage, sondern wir beginnen in Kürze mit der Erstellung der nächsten 5 Bände – ein Band wird STADT sein.

Landscape for Architects

Kontakt zu den Autorinnen

Prof. Gabriele Kiefer
Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
0531 391-2365
ila(at)tu-braunschweig.de
http://tu-braunschweig-ila.de/
Dipl.- Ing. Anika Neubauer
Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
a.neubauer(at)tu-braunschweig.de
http://tu-braunschweig-ila.de/
Interviewbeitrag 2020

Sie möchten noch mehr lesen? Hier geht es zu einem Magazin-Beitrag aus dem Dezember 2020, der sich ebenfalls mit der Buchvorstellung befasst.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.