Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Buchvorstellung "Stadtklima"
  • Bücher aus der Stadt der Zukunft
    • Buchvorstellung "Wollbau"

Buchvorstellung "Stadtklima"

Buch Stadtklima - Cover

"Stadtklima"

von Prof. Dr. Sascha Henninger und Prof. Dr. Stephan Weber

In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei Menschen in Städten leben. Urbanisierung und Klimawandel stellen die städtischen Räume vor große Herausforderungen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität und Städtebau erlangt daher eine wachsende Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physikalischen Grundlagen und Prozesse des Stadtklimas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der planungsorientierten Stadtklimatologie.

Wir haben den Autor Prof. Weber zu diesem Lehrbuch befragt.

Wer oder Was hat Sie dazu inspiriert, Forschender im Bereich Stadtklimatologie zu werden?

Im Grundstudium hat unser damaliger Klimatologie-Professor Dr. Heribert Fleer (Ruhr-Universität Bochum) über die Grundzüge des Stadtklimas und der städtischen Wärminsel gelehrt. Mich hat fasziniert, dass der Mensch einen messbaren Einfluss auf die Physik der Stadtatmosphäre hinterlässt, die man z.B. mit Temperaturmessungen nachweisen kann. Im Anschluss habe ich mich gefragt, ob es neben der Erhöhung der städtischen Lufttemperatur nicht weitere, durch die zunehmende Verstädterung erzeugte, Phänomene geben muss? Dadurch bin ich tiefer in das Forschungsfeld ‚Stadtklima‘ eingestiegen.

Wie sieht in Braunschweig ein perfekter Tag für das Stadtklima aus?

Ein schöner, warmer Sommertag würde zunächst einmal dazu führen, dass sich mikroklimatische Unterschiede in der Stadt herausprägen, da z.B. die Gebäudemasse Wärme speichert und diese in der Nacht verzögert an die bodennahe Luftschicht abgibt (städtische Überwärmung). Wir können durch Entsiegelung, Erhöhung des Vegetationsanteils und Kaltluftschneisen planerisch dazu beitragen, solche negativen Ausprägungen des Stadtklimas abzumildern. Eine gute Durchlüftung und verbesserte Mobilitätsstrategien, z.B. durch die Erhöhung des Fahrradverkehrs, würden zudem zu einer verbesserten Luftqualität führen. Zusätzlich unterstützt das den Klimaschutz – mit einem Anteil rund 70 % Stadtbewohnern an der Weltbevölkerung zur Mitte dieses Jahrhunderts spielen Städte eine sehr wichtige Rolle in den Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Wieviel Zeit ist zwischen der Idee eines eigenen Lehrbuchs und der Umsetzung vergangen?

Das hat schon etwas gedauert. Zunächst stellt man sich die Frage, ob man sich den zusätzlichen zeitlichen Aufwand aufhalsen möchte. Es war sicherlich von Vorteil, dass wir als Autoren-Duo gearbeitet haben und uns gegenseitig unterstützen konnten. Wir waren davon überzeugt, dass es eine Lücke im deutschsprachigen Lehrbuchbereich gibt und hielten es deshalb für wichtig, einen Beitrag im Bereich ‚Stadtklima‘ zu liefern.

Welche Herausfordreungen gab es dabei zu bewältigen?

Die Zeit zu finden. Ich erinnere mich an viele Abend- und Nachstunden, an denen ich an der Bearbeitung der unterschiedlichen Lehrbuchkapitel gesessen habe. Zudem versucht man den schmalen Grat zu meistern, die Prozesse wissenschaftlich auf den Punkt zu bringen, aber dennoch nachvollziehbar und lesefreundlich zu verfassen. Mich haben immer die Lehrbücher überzeugt, bei denen man den Service des Autoren am Leser erkennt, nämlich einen - trotz aller Komplexität des Themas - nachvollziehbaren und lesefreundlichen Lehrbuchtext zu entwerfen. 

Was würde Ihr studentisches Ich zu dem Lehrbuch "Stadtklima" sagen?

Ich hoffe, dass es uns vor allem gelungen ist den letzten Punkt umzusetzen. Weiterhin soll die Faszination und fachliche Breite des Themas deutlich werden. Im Kern betrachtet das Buch die stadtklimatischen Phänomene zunächst auf Basis der physikalischen Grundlagen. Die Auswirkungen des Stadtklimas sind jedoch interdisziplinär, sie berühren Bereiche wie Stadtplanung, Architektur und Bauphysik, gesundheitliche Aspekte und Klimaschutz. Die bisherigen Reaktionen von Studierenden sind sehr positiv. Da sich Städte weltweit sehr dynamisch entwickeln und zukünftig neue Themenfelder entstehen werden, ist das letzte Kapitel dieses Lehrbuchs aber sicherlich noch nicht geschrieben.

Buch Stadtlima von Prof. Weber

Kontakt zu den Autoren

Prof. Stephan Weber
Institut für Geoökologie, Abteilung Klimatologie und Umweltmeteorologie
0531 391-5607
s.weber(at)tu-braunschweig.de
http://www.tu-braunschweig.de/geooekologie
Prof. Dr. Sascha Henninger
Lehrstuhl für Physische Geographie und Fachdidaktik, Fachbereich Raum- und Umweltplanung
sascha.henninger(at)ru.uni-kl.de
https://www.ru.uni-kl.de/physgeographie/
Coverbild zum Buch Stadtklima
Cover der Buchveröffentlichung "Stadtklima"

Sie möchten noch mehr lesen? Hier geht es zu einem Magazin-Beitrag aus dem April 2020, der sich ebenfalls mit der Buchvorstellung befasst.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.