Aktive Hochauftriebssysteme in Kombination mit Propellerantrieben sind entscheidend fĂŒr die Realisierung von kurzstartfĂ€higen (STOL) und gleichzeitig wirtschaftlichen Verkehrsflugzeugen fĂŒr die Anforderungen des zukĂŒnftigen Luftverkehrs. Die Erzielung sehr hoher Auftriebswerte durch Einbeziehung des Antriebs in die Strömungsbeeinflussung ist bekannt, beinhaltet aber auch gravierende Nachteile fĂŒr die Umsetzung in einem Flugzeug durch erhöhte Anforderungen an die Antriebsleistung, zusĂ€tzlichen Systemaufwand, ungĂŒnstige Flugeigenschaften bei Start und Landung und Flugsicherheitsaspekte in Notfall-Situationen. FĂŒr ein grundlegendes VerstĂ€ndnis dieser ZusammenhĂ€nge, der SensitivitĂ€tsbeurteilung von Gestaltungsparametern am Flugzeug und Antrieb und letztendlich der Ableitung optimaler STOL-Flugzeugkonzepte kommen nur multidisziplinĂ€re Entwurfsmethoden in Betracht.
Mit Ausrichtung auf dem Forschungsschwerpunkt des SFB soll hierzu auf Grundlage von PrADO ein integriertes Entwurfsverfahren aufgebaut werden, das im ersten Schritt durch entwurfstaugliche, physikalisch begrĂŒndete Verfahren erweitert wird. Schwerpunkte sind die Beschreibung der TragflĂŒgelaerodynamik mit Hochauftriebklappen einschlieĂlich Ausblasung und Propellerstrahl- Beeinflussung, thermodynamische Modellierung des Propellerantriebs und eine Abbildung der Systemaspekte der im SFB verfolgten Konzepte fĂŒr eine Zirkulationskontrolle. Die Validierung der Modelle erfolgt dabei ĂŒber Ergebnisse aus Simulationen der Teilprojektbereiche mit hoher Modellierungstiefe. Projektseitig sollen mit Hilfe des Gesamtentwurfsverfahrens grundlegende Erkenntnisse zu geeigneten FlĂŒgelgeometrien und Klappenkonfigurationen gewonnen werden, die in die Definition einer optimierten Konfiguration eingehen. Die Bewertung wird neben technischen und wirtschaftlichen GröĂen auch den FluglĂ€rm beinhalten und gegenĂŒber vergleichbaren Flugzeugen mit passiven Auftriebssystemen durchgefĂŒhrt.
Das Z-Projekt ĂŒbernimmt damit im SFB eine Integrationsfunktion, die neben der Bereitstellung von Flugzeugdaten (d.h. Referenzkonfigurationen) fĂŒr flugzeugnah forschende Teilprojekte auch die Aufgabe beinhaltet, die einzelnen im SFB verfolgten AnsĂ€tze und Ideen (z.B. Entlastung des Antriebs durch Verwendung kleiner Kompressoren, Profil-/Klappenmodifikationen zur Effizienzsteigerung) auf die Auswirkungen fĂŒr ein potenzielles Flugzeug zu prĂŒfen. Auch hier ist die GesamtentwurfsfĂ€higkeit der entscheidende Ansatz zur Beantwortung dieser multidisziplinĂ€ren, wissenschaftlichen Fragestellungen.