Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Forschung
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
B2.1 - Potenziale der Lastreduktion mit nichtlinearen Steifigkeiten und Dämpfungstechnologien

B2.1 - Potenziale der Lastreduktion mit nichtlinearen Steifigkeiten und Dämpfungstechnologien

Entwurf mit nichtlinearen Steifigkeiten

Steifigkeitskurven
Typische nichtlineare Steifigkeitskurven

Ziel des Projekts ist eine passive Lastabminderung mit nichtlinearen elastischen Steifigkeiten. Dabei ist die Idee, die Aerodynamik bei geringen Lastfällen während des Reisefluges zu verbessern und die Lasten bei höheren Lastfällen zu verlagern. Der Flügel soll dann während des Reiseflugs steif sein und bei hoher Beanspruchung flexibel werden.
Um das zu betrachten, berechnet ein iterativer Prozess getrimmte, quasi-statische Manöver. Hierbei wird die aeroelastische Kopplung berücksichtigt. Der Prozess ist aufgesetzt mit der Vortex-Lattice-Methode für die Aerodynamik und einem Finite-Elemente-Modell für die nichtlineare Strukturanalyse.

Viskoelastische Dämpfungsauslegung

Ein wesentliches Merkmal von Luftfahrtstrukturen ist deren Leichtbaudesign. Leichtbaukomponenten kennzeichnen sich durch eine beträchtliche Anfälligkeit gegenüber Schwingungen, die wiederum die Steuerbarkeit eines Flugzeugs beeinträchtigen kann. Um transienten Ereignissen wie Böen oder einem Landungsaufprall entgegenzuwirken, würde eine geeignete Platzierung von Dämpfungselementen dazu beitragen, die Schwingungsamplituden zu dämpfen und damit die dynamische Belastung in passiver Weise zu reduzieren. Mithilfe der Finite Elemente Modellierung werden numerische Methoden entwickelt, die eine Dämpfungsanalyse von Strukturen mit lokalen viskoelastischen Dämpfungselementen ermöglichen. Zusätzlich steht die Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus hinsichtlich einer optimalen Positionierung viskoelastischer Dämpfungselemente im Vordergrund, um lastkritische Moden möglichst effektiv und mit minimaler Massenzunahme zu dämpfen.

Implementierung eines iterativen Eigenwertlösers

Verlustfaktor eines viskoelastischen Materials in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur
Verlustfaktor eines viskoelastischen Materials in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur

Eine besondere Eigenschaft von viskoelastischen Materialien ist die Frequenz- und Temperaturabhängigkeit der Materialparameter. Im Fall von harmonischer Anregung können sowohl die Steifigkeit als auch die Dämpfungsfähigkeit des Materials in Abhängigkeit der Anregungsfrequenzen stark variieren. Ein rheologisches Modell, welches das entsprechende mechanische Verhalten näherungsweise abbilden kann, ist das verallgemeinerte Maxwell-Modell. Um den Einfluss lokaler Dämpfungselemente hinsichtlich Eigenfrequenz und Dämpfungsmaß einer schwingenden Struktur zu analysieren, ist die Lösung eines Eigenwertproblems mit frequenzabhängigen Steifigkeits- und Dämpfungsmatrizen nötig. Da die Frequenzabhängigkeit der Systemmatrizen eine direkte Lösung des Eigenwertproblems jedoch verhindert, wird ein iterativer Lösungsalgorithmus benötigt.

Modellierung viskoelastischer Scherschichtdämpfer

Erzwungene Schubdeformation einer viskoelastischen Schicht innerhalb des Constrained Layer Damping Verfahrens
Erzwungene Schubdeformation einer viskoelastischen Schicht innerhalb des Constrained Layer Damping Verfahrens

Maßnahmen die auf eine Erhöhung der Dämpfungseffektivität abzielen, beinhalten die bewusste Erzeugung von Schubdehnung in viskoelastischen Materialien. Eine verbreitete Maßnahme zur Schwingungsdämpfung, die auf dem Prinzip der Schubdeformation basiert, ist das sogenannte Constrained Layer Damping Verfahren (CLD). In diesem Verfahren wird eine viskoelastische Kernschicht zwischen die Grundstruktur und einer steifen Deckschicht gezwängt. Bei auftretenden Biegeschwingungen wird die viskoelastische Schicht schließlich zu Schubdeformation gezwungen. Da Flugzeugschwingungen während des Betriebs in einem breiten Frequenz- und Temperaturbereich auftreten, müssen die besonderen Eigenschaften des Dämpfungsmaterials bei der Auslegung berücksichtigt werden.

 

Optimierungsalgorithmus zur optimalen Dämpfungsauslegung

Eine der großen Herausforderung der Luftfahrt ist die Auslegung von Strukturen, die sowohl den Steifigkeits- als auch den Masseanforderungen nachkommen. Daher besteht ein allgemein definiertes Ziel der viskoelastischen Dämpfungsauslegung darin, mithilfe eines Optimierungswerkzeugs die höchstmögliche Dämpfung bei geringster Massenzunahme zu erreichen. Die Optimierung greift dabei auf verschiedene Design-Parameter wie die Positionierung oder die geometrische Topologie der viskoelastischen und der Deckschicht zurück, um eine optimal ausgelegte Struktur für die Dämpfung bestimmter Schwingungsmoden zu generieren.

Mitglieder

Kjell Bramsiepe

Martin Gröhlich

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Lorenz Tichy

Institut für Aeroelastik
+49 551 709-2341

 

Einrichtung

Institut für Aeroelastik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Bunsenstr. 10
37073 Göttingen

 

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.