Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Aktuelles
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig

Gemeinsam veranstaltete SE²A-Konferenz 2025

Führende Luft- und Raumfahrtgemeinschaften der TU Braunschweig und der Technischen Universität Delft richteten gemeinsame Konferenz aus

Group Picture SE2A Conference 2025

Zum ersten Mal begrüßten wir auf der diesjährigen SE²A-Konferenz, die vom 17. bis 19. September 2025 stattfand, fast 150 Forschende an der Technischen Universität Delft – unserem engen Kooperationspartner und Sitz der größten Fakultät für Luft- und Raumfahrt in Europa und damit an einem für uns ganz besonderen Ort.

Unter dem Motto „Zukünftige Kooperationen” befasste sich die Konferenz mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: Wie kann der Flugverkehr nachhaltiger gestaltet werden?

An zweieinhalb intensiven Tagen tauschten Teilnehmende aus verschiedenen Disziplinen Ideen aus und präsentierten die neuesten Ergebnisse, die dazu dienen, die Umweltbelastung durch den Luftverkehr zu reduzieren während gleichzeitig die Welt globalisierter denn je ist.

Für einige SE²A-Forschenden und Promovierenden war dies die erste persönliche Begegnung mit Kollegen*innen aus Delft, deren Fachwissen ihr eigenes ergänzt oder erweitert. Für andere bot sich die Möglichkeit, sich wiederzusehen und die bisherige Zusammenarbeit zu intensivieren. Insgesamt stammte fast die Hälfte unserer Session Chairs und Posterpräsentationen von Delft-Forschungsgruppen außerhalb des SE²A-Netzwerks. Diese brachten neue Perspektiven ein und legten den Grundstein für Kooperationsprojekte, die zu einem Gesamtbild beitragen, das keiner der beiden Partner allein hätte schaffen können.

Highlights der Konferenz

Aufbauend auf der im April 2025 erneuerten engen Partnerschaft wurde die Konferenz von Prof. Jens Friedrichs (Sprecher des SE²A Clusters) und Prof. Peter Hecker (Vizepräsident für Forschung an der TU Braunschweig) zusammen mit Prof. Henri Werij (Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Delft) eröffnet, die den Wert der gemeinsamen Forschung hervorhoben.
Ihre gemeinsame Botschaft an die Wissenschaftler*innen war klar: Arbeiten Sie nicht nur aus der Perspektive Ihres einzelnen Projekts – was Sie teilen, kommt um ein Vielfaches zu Ihnen zurück.

Highlight- Speeches

  • Jetske Verkerk vom Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik der Niederlande betonte in ihrer Dinner-Speech die Bedeutung des Dialogs mit Wissenschaftler*innen und Universitäten. Sie beschrieb die Rolle ihres Ministeriums nicht als Treiber von Innovation, sondern als Vermittler, der die Voraussetzungen dafür schafft, dass Wissenschaft und Industrie neue Ideen verwirklichen können. Sie unterstrich auch die Notwendigkeit einer stärkeren landesgrenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Ministerien in Deutschland und den Niederlanden.
  • Professor Laurent Joly, Direktor des Instituts für nachhaltige Luftfahrt und ehemaliger Leiter der Abteilung für Aerodynamik, Energetik und Antriebstechnik am ISAE-SUPAERO in Toulouse, hielt einen inspirierenden Plenarvortrag, der weit über rein technische Aspekte hinausging. Er zeigte eine ganzheitliche Sicht auf die vielfältigen Aspekte und Akteure des Luftverkehrssystems. Seine epistemische Netzwerkanalyse integrierte wirtschaftliche, soziale und politische Dimensionen.
  • Joaquin Exalto, Aircraft Design & Performance Engineer bei Elysian Aircraft, einem Start-up-Unternehmen, das sich der Herausforderung des elektrischen Fliegens mit verteilten Propellern stellt, hielt einen weiteren inspirierenden Plenarvortrag. Er stellte einen aufschlussreichen Vergleich des Konzepts des Unternehmens für Mittelstreckenreisen mit anderen Bodenverkehrsmitteln und konventionellen Flugzeugen an und hob dabei die einzigartigen Vorteile und verbleibenden Hürden hervor.

Fachlicher Austausch & Laborbesichtigungen

In sechs Poster-Sessions mit mehr als 75 Posterbeiträgen stellten die Forschenden ihre Ergebnisse vor. Die Poster, die zu gleichen Teilen von Teams der TU Braunschweig und der TU Delft beigesteuert wurden, initiierten intensive fachliche Diskussionen. Dieser Austausch wurde nicht zuletzt auch durch die kurzen Präsentationen der Session-Chairs angeregt, die einen Überblick über die Forschungsbereiche an ihren jeweiligen Universitäten gaben.

Unsere Teilnehmenden konnten zwischen fünf Führungen durch die hochmodernen Einrichtungen der TU Delft wählen: 

  • Anechoic Room in der Fakultät für Angewandte Wissenschaften: eine einzigartige, geräuschlose Umgebung, in der Forschende die Richtung, Ausbreitung und Eigenschaften von Schall genau untersuchen können.
  • Electrical Sustainable Power Laboratory (ESP Lab), in dem die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung von Strom durch Haushalte und Unternehmen erforscht wird. 
  • SIMONA Research Simulator, eine realistische Umgebung zum Testen innovativer Luft- und Raumfahrtkonzepte hinsichtlich der menschlichen Wahrnehmung.
  • Flugzeughalle mit CyberZoo und Smart Advanced Manufacturing XL (SAM XL)
  • Flow Physics and Technology Labs (Open Jet Facility, Organic Rankine Cycle Hybrid Integrated Device (ORCHID), Scaled-flight testing lab und viele mehr)

Diese Führungen boten nicht nur Einblicke in die Technologien, die die Luftfahrtlösungen von morgen vorantreiben, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum informellen Austausch mit Forschenden, die in den Einrichtungen Experimente durchführen.

Abschluss

In einer interaktiven Podiumsdiskussion über die zukünftige Zusammenarbeit skizzierten Prof. Peter Hecker, Dekan Prof. Henri Werij und Prof. Jens Friedrichs eine zukunftsweisende Vision. Mit Blick auf die Zukunft ist es eine bemerkenswerte Leistung, so viele Forschende zu einem Besuch bei einem internationalen Kooperationspartner zusammenzubringen und unsere gemeinsamen europäischen Forschungswerte tatsächlich zu verkörpern. Über diesen Erfolg könnten wir kaum zufriedener sein.

Wir haben die schöne Stadt Delft mit überwältigend positivem Feedback verlassen und nehmen neue Ideen, Kontakte und das Engagement für gemeinsame Forschungsvorhaben mit nach Hause. 

Unser herzlicher Dank gilt der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft, Dekan Henri Werij und seinen Kollegen für die Verwirklichung der Vision einer gemeinsamen Konferenz und insbesondere Dr. Thomas Sinnige für die Organisation der Laborbesichtigungen.

Impressionen der SE²A Conference

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.