Zum ersten Mal begrüßten wir auf der diesjährigen SE²A-Konferenz, die vom 17. bis 19. September 2025 stattfand, fast 150 Forschende an der Technischen Universität Delft – unserem engen Kooperationspartner und Sitz der größten Fakultät für Luft- und Raumfahrt in Europa und damit an einem für uns ganz besonderen Ort.
Unter dem Motto „Zukünftige Kooperationen” befasste sich die Konferenz mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: Wie kann der Flugverkehr nachhaltiger gestaltet werden?
An zweieinhalb intensiven Tagen tauschten Teilnehmende aus verschiedenen Disziplinen Ideen aus und präsentierten die neuesten Ergebnisse, die dazu dienen, die Umweltbelastung durch den Luftverkehr zu reduzieren während gleichzeitig die Welt globalisierter denn je ist.
Für einige SE²A-Forschenden und Promovierenden war dies die erste persönliche Begegnung mit Kollegen*innen aus Delft, deren Fachwissen ihr eigenes ergänzt oder erweitert. Für andere bot sich die Möglichkeit, sich wiederzusehen und die bisherige Zusammenarbeit zu intensivieren. Insgesamt stammte fast die Hälfte unserer Session Chairs und Posterpräsentationen von Delft-Forschungsgruppen außerhalb des SE²A-Netzwerks. Diese brachten neue Perspektiven ein und legten den Grundstein für Kooperationsprojekte, die zu einem Gesamtbild beitragen, das keiner der beiden Partner allein hätte schaffen können.
Highlights der Konferenz
Aufbauend auf der im April 2025 erneuerten engen Partnerschaft wurde die Konferenz von Prof. Jens Friedrichs (Sprecher des SE²A Clusters) und Prof. Peter Hecker (Vizepräsident für Forschung an der TU Braunschweig) zusammen mit Prof. Henri Werij (Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Delft) eröffnet, die den Wert der gemeinsamen Forschung hervorhoben.
Ihre gemeinsame Botschaft an die Wissenschaftler*innen war klar: Arbeiten Sie nicht nur aus der Perspektive Ihres einzelnen Projekts – was Sie teilen, kommt um ein Vielfaches zu Ihnen zurück.
Highlight- Speeches
Fachlicher Austausch & Laborbesichtigungen
In sechs Poster-Sessions mit mehr als 75 Posterbeiträgen stellten die Forschenden ihre Ergebnisse vor. Die Poster, die zu gleichen Teilen von Teams der TU Braunschweig und der TU Delft beigesteuert wurden, initiierten intensive fachliche Diskussionen. Dieser Austausch wurde nicht zuletzt auch durch die kurzen Präsentationen der Session-Chairs angeregt, die einen Überblick über die Forschungsbereiche an ihren jeweiligen Universitäten gaben.
Unsere Teilnehmenden konnten zwischen fünf Führungen durch die hochmodernen Einrichtungen der TU Delft wählen:
Diese Führungen boten nicht nur Einblicke in die Technologien, die die Luftfahrtlösungen von morgen vorantreiben, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum informellen Austausch mit Forschenden, die in den Einrichtungen Experimente durchführen.
Abschluss
In einer interaktiven Podiumsdiskussion über die zukünftige Zusammenarbeit skizzierten Prof. Peter Hecker, Dekan Prof. Henri Werij und Prof. Jens Friedrichs eine zukunftsweisende Vision. Mit Blick auf die Zukunft ist es eine bemerkenswerte Leistung, so viele Forschende zu einem Besuch bei einem internationalen Kooperationspartner zusammenzubringen und unsere gemeinsamen europäischen Forschungswerte tatsächlich zu verkörpern. Über diesen Erfolg könnten wir kaum zufriedener sein.
Wir haben die schöne Stadt Delft mit überwältigend positivem Feedback verlassen und nehmen neue Ideen, Kontakte und das Engagement für gemeinsame Forschungsvorhaben mit nach Hause.
Unser herzlicher Dank gilt der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft, Dekan Henri Werij und seinen Kollegen für die Verwirklichung der Vision einer gemeinsamen Konferenz und insbesondere Dr. Thomas Sinnige für die Organisation der Laborbesichtigungen.
Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig
se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661