Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Studium
  • Prüfungen
  • Erste Staatsprüfung
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Inhalte
  • Erste Staatsprüfung
    • Inhalte

Inhalte

der mündlichen Prüfung

Bereich A: Allgemeine Pädagogik

Teilbereiche

Themen (Beispiele)

1. Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns (Bildsamkeit und Selbsttätigkeit)

  • Anthropologische Grundlagen der Erziehung
  • Das erzieherische Verhältnis
  • Pädagogische Ethik, Normen und Werte
  • Pädagogische Professionalität
  • Pädagogische Interaktion und Kommunikation
  • Autorität und Antiautorität
  • ..............................................

2. Theorien der Erziehung und Bildung
(Grunddimensionen menschlicher Bildung, intentionale und funktionale Erziehungstheorien, formale und materiale Bildungstheorien, Theorie der nichtaffirmativen Bildung und Erziehung, Probleme der Indoktrination, Bildungsprozesse)

  • Erziehungswissenschaftliche Theorien, Positionen und Methoden (insbes. geisteswissenschaftliche Pädagogik, kritisch-emanzipatorische und empirisch-analytische Erziehungswissenschaft)
  • Bildungsbegriffe, -ziele, -theorien, -systeme
  • Erziehungsbegriffe, -stile, -ziele, -probleme
  • Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Pädagogik
  • ..............................................

3. Gesellschaftliche Bedingungen gegenwärtiger Kindheit und Jugend
(gesellschaftlicher, ökonomischer und familialer Wandel, Individualisierung und Pluralisierung, Auswirkungen der Krise der Erwerbsgesellschaft, Einfluß der Medien einschl. neuer Technologien)

  • Sozialisation und Erziehung
  • Sozialisation in Kindergarten und Schule
  • Familie im Wandel
  • Veränderte Kindheiten
  • Kinder und Medien
  • ................................................

Bereich B: Schulpädagogik

Teilbereiche

Themen (Beispiele)

1. Allgemeine Didaktik
(Lehr- und Lernforschung; Lehrplanentwicklung, Grundlegung von Allgemeinbildung, pädagogische Verantwortung und Entscheidungsfreiräume der Lehrkräfte bei der Auswahl von Lerninhalten)

  • Theorien und Modelle didaktischen Handelns in Geschichte und Gegenwart
  • Curriculum und Curriculumtheorie
  • Lehr-Lern-Forschung
  • Theorien des Lehrerhandelns
  • Lehrerrolle und pädagogische Verantwortung
  • ............................................

2. Konstitutive Elemente der Gestaltung von Schule und Schulentwicklung
(Schule als Institution, Schulsysteme, gesellschaftliche Erwartungen und pädagogische Aufgaben, Schulleben)

  • Strukturen und Merkmale des Schul- und Bildungssystems einschl. Schularten und -formen
  • Pädagogische Institutionen und Felder
  • Schulleben und Schulkultur
  • Außerschulische Lernorte
  • Kooperation Eltern-Schule
  • Übergangsproblematik (Elementar-Primarbereich; Schule und Beruf)
  • Schulentwicklung/ Schulprogramm
  • Qualität von Schule
  • ............................................

3. Konstitutive Elemente der Gestaltung von Unterricht
(Unterrichtsformen, Einsatz von Medien, Differenzierung und Individualisierung von Lernprozessen, Zusammenhänge von Lernerfolg und Selbstachtung, Beratung im Zusammenhang der Beurteilung)

  • Unterrichtsmethoden und Lehrverfahren
  • Selbstorientiertes, selbstorganisiertes und kooperatives Lernen
  • Beobachtung, Leistungsmessung und -beurteilung im Unterricht
  • Unterrichtsprinzipien (z.B. Anschauung, Selbsttätigkeit, Differenzierung, Motivation)
  • Unterrichtsarten und -formen (einschl. Sozialformen
  • Lehrziele und deren Kontrolle
  • Unterrichtsplanung
  • Medienpädagogik/Medien im Unterricht
  • Pädagogische Diagnostik
  • Offener Unterricht
  • Schullaufbahn- und Bildungsberatung
  • .............................................

Bereich C: Sozialpädagogik/ Sonderpädagogik/ interdisziplinäre Bezüge*

Teilbereiche

Themen (Beispiele)

1. Lernen und Leben in heterogenen Gruppen
(Mädchen - Jungen;
Inländer - Ausländer;
Nichtbehinderte - Behinderte;
Leistungsstarke - Leistungsschwache)

  • Mädchenarbeit - Jungenarbeit
  • Koedukation
  • Arbeit mit Behinderten
  • Arbeit mit Ausländern
  • Arbeit mit Hochbegabten
  • Arbeit mit Verhaltensauffälligen und -gestörten
  • Soziales Lernen
  • Lernen unter einem Dach
  • ............................................

2. Konstitutive Elemente sozialpädagogischer Institutionen für Kinder und Jugendliche
(Praxis, Theorie und Selbstverständnis einschl. rechtl. Bedingungen, sozial- und sonderpädagogische Analyseverfahren und Handlungskonzepte, bezogen auf Erziehung, Bildung, Beratung und Betreuung in und mit der Schule)

  • Begriff, Objektbereich und Klientel der Sozialarbeit/Sozialpädagogik)
  • Sozialpäd. Institutionen und Handlungsfelder
  • Methoden und Handlungskonzepte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • Schulsozialarbeit
  • Aggression und Gewalt in und außerhalb der Schule
  • Gewalt und Medien
  • Schulangst und Schulschwänzen
  • Angebote und rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit zwischen Schule und Institutionen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • Pädagogisch-psychologische Beratung
  • ............................................

3. Bildungspolitik als Teil der Gesamtpolitik
(Organisation und Durchlässigkeit des Bildungswesens, Verteilungsgerechtigkeit bei der Teilhabe an Bildung und Kultur (Bildungssoziologie), Bildung in Europa

  • Bildung und Bildungspolitik
  • Interkulturelle Bildung
  • Bildung und Bildungspolitik
  • Geschichte und Zukunft des Schul- und Bildungswesens
  • Aktuelle schul- u. bildungspolitische Probleme
  • Differenzierung als bildungspolitisches und politisches Problem
  • .............................................


* Es wird darauf hingewiesen, daß Sozial- und Sonderpädagogik keine im Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften vertretenen Fächer sind. Entsprechend sind Inhalte zum Bereich C, insbes. zur Sonderpädagogik, in der Regel Bestandteile allgemein- und schulpädagogischer Lehrveranstaltungen.

Literatur

Die zur mündlichen Prüfung herangezogene Literatur sollte mit dem Prüfer/der Prüferin abgestimmt werden.

(Stand 10/2001)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.