Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Studium
  • Prüfungen
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Erste Staatsprüfung
  • Erste Staatsprüfung
    • Inhalte

Erste Staatsprüfung

Merkblatt zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen im Fach Pädagogik (ab WS 2001/2002)

Grundlagen

Zur 1. Staatsprüfung im Studiengang Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen müssen für das Fach Pädagogik (Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik) folgende Leistungen erbracht werden [vgl. hierzu PVO-Lehr I vom 15. April 1998, § 26; Anlage I, Zweiter Teil (1)]

(a) Zulassungsvoraussetzungen:

  • Nachweis der bestandenen Zwischenprüfung.
  • Ein Leistungsnachweis in Allgemeiner Pädagogik oder in Schulpädagogik aus dem Bereich, der nicht als Zulassungsvoraussetzung zur Zwischenprüfung gewählt wurde.
  • Ein Leistungsnachweis in einer interdisziplinären Lehrveranstaltung zur Pädagogik und einer ihrer Bezugswissenschaften Philosophie, Psychologie, Soziologie und Wissenschaft von der Politik (sofern angeboten)
    oder in einer Lehrveranstaltung zu verschiedenen Bereichen der Pädagogik.<(li>

(b) Eine mündliche Prüfung von 45 Minuten Dauer.

Wird die 1. Staatsprüfung bis zum Ende des 8. Semesters (Ende des Hauptstudiums) abgelegt, gilt die Freiversuchsregelung (vgl. im einzelnen Studienführer GHR)

Erwerb der Leistungsnachweise

Die o.a. Leistungsnachweise sollten im Fach Allgemeine Pädagogik und im Fach Schulpädagogik in im kommentierten Vorlesungsverzeichnis besonders gekennzeichneten Lehrveranstaltungen für das Hauptstudium erworben werden.

Mündliche Prüfung

Gem. § 10 (1) "soll in der mündlichen Prüfung der Prüfling nachweisen, daß er über ein breites Grundlagenwissen und über geforderte vertiefte Kenntnisse verfügt, die er in den Gesamtzusammenhang des Fachs einordnen kann. Der Prüfling kann in jedem Fach einen Schwerpunkt und die Teilbereiche, in denen er vertiefte Kenntnisse erworben hat, angeben und sich zum Schwerpunkt kurz zusammenhängend äußern. Die Prüfung im Schwerpunkt soll ein Drittel der Prüfungszeit nicht überschreiten. Das Thema der Hausarbeit ... soll nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein."

Gem. Anlage I, Zweiter Teil (2) der PVO-Lehr I (S. 413) sind in mündlichen Prüfungen im Fach Pädagogik Kenntnisse in den Bereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Sozialpädagogik/Sonderpädagogik/interdisziplinäre Bezüge nachzuweisen.

Für die Zulassung zur 1. Staatsprüfung wird ein entsprechender Antrag beim Niedersächsischen Landesprüfungsamt (NLPA) gestellt. Dem Antrag sind die Immatrikulationsbescheinigung sowie die geforderten Leistungsnachweise beizufügen. Die Abgabefristen für die Anträge gibt das NLPA auf dem Informationsbrett im Zwischengeschoss Bültenweg 74 bekannt.


Ablegen der mündlichen Prüfung

Für die mündliche Prüfung gilt folgendes Verfahren:

In der PVO-Lehr I wird zwischen den drei pädagogischen Bereichen Allgemeine Pädagogik (Bereich A), Schulpädagogik (Bereich B) und Sozialpädagogik/ Sonderpädagogik/ interdisziplinäre Bezüge (Bereich C) unterschieden. Jeder Bereich enthält drei unterschiedliche Teilbereiche; es gibt demnach insgesamt neun mögliche, von der PVO vorgegebene Prüfungsteilbereiche. Den jeweiligen Teilbereichen sind von den Pädagogischen Instituten zur besseren Strukturierung der Prüfung Themen zugeordnet, die als Vorschläge aufzufassen sind; es können auch andere Themen gewählt werden.

Die mündliche Prüfung besteht dementsprechend aus drei Teilen:

(a): dem Schwerpunkt
(b) und (c): den vertieften Kenntnisse in zwei unterschiedlichen Teilbereichen.

Als Schwerpunkt wählt der Kandidat/die Kandidatin aus einem der neun Teilbereiche ein Thema aus dem Themenkatalog der rechten Spalte.
Zur Prüfung der vertieften Kenntnise wird aus den verbleibenden zwei Bereichen jeweils ein Teilbereich (insgesamt zwei) aus der linken Spalte ("Teilbereiche") ausgewählt.

Beispiel:

Als Schwerpunkt wird aus Bereich A (Allgemeine Pädagogik), Teilbereich 2, das Thema: "Erziehungswissenschaftliche Theorien, Positionen und Methoden" ... gewählt.

Vertiefte Kenntnisse werden aus den verbleibenden zwei Bereichen nachgewiesen in (1) "Allgemeine Didaktik" (ganzer Teilbereich 1 aus Bereich B [Schulpädagogik] und in (2) "Lernen und Leben in heterogenen Gruppen" (ganzer Teilbereich 1 aus Bereich C [Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, interdisziplinäre Bezüge].

Schwerpunktthema und die Teilbereiche, in denen die vertieften Kenntnisse nachgewiesen werden sollen, werden mit dem Prüfer/der Prüferin festgelegt.

Weiter zu den Inhalten

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.