Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
  • Ehemalige
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Kemnitz, Heidemarie
  • Ehemalige
    • Hoof, Dieter
    • Kemnitz, Heidemarie
    • Neumann, Karl
    • Semel, Heinz

Kemnitz, Heidemarie

Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz

Prof. Dr. Heidemare Kemnitz
h.kemnitz(at)tu-bs.de
 

Seit dem 01.04.2019 im Ruhestand.


Arbeitsschwerpunkte
  • Theorie und Geschichte der Schule und des Lehrerberufs
  • Schularchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Entwicklung und Gestaltung pädagogischer Räume
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit WS 2003/04 Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
WS 2008/09 Gastprofessur (Lehrerbildungsforschung) an der Tokyo Gakugei University (Japan)
2002-2003 Verwaltung der Professur für Schulpädagogik am Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der TU Braunschweig
1999-2002 Oberassistentin am Institut für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin
1998-1999 Vertretung einer Professur für Schulpädagogik an der TU Dresden
1984-1999 Wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin
1997/1998 Habilitation an der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt-Universität zu Berlin/Verleihung der venia legendi für das Fach Erziehungswissenschaft
1984 Promotion zu Dr. paed. im Wissenschaftsbereich Geschichte der Erziehung an der Humboldt-Universität zu Berlin
1980-1984 Promotionsstudium/wissenschaftliche Aspirantur an der Humboldt-Universität zu Berlin
1977-1980 Lehrerin für Mathematik und Physik
1973-1977 Diplom-Lehrerstudium Mathematik/Physik
Laufende Projekte

Lehrerbildung im Spiegel von Lehrervereinsprotokollen

(Online-Editionsprojekt in Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung)

In diesem Projekt werden die Versammlungsprotokolle eines der ältesten städtischen Lehrervereine zur Edition im Internet aufbereitet. Die handschriftlichen Protokolle der Berlinischen Schullehrergesellschaft (1813-1892) sind Bestand des Archivs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Über einen Zeitraum von knapp 80 Jahren dokumentieren sie frühe Formen der Professionalisierung und Lehrerfortbildung und geben Einblick in Vorstellungen und Urteile der Lehrer über Erziehung, Schule und Beruf.

Die Protokolle wurden im Rahmen des DFG-Projekts Berliner Lehrervereinskultur transkribiert. Um eine langfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten, werden die vorliegenden Textdateien in das softwareunabhängige XML-basierte Auszeichnungsformat der TEI (Text Encoding Initiative) konvertiert und nach Editionsstandards der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung bearbeitet.

http://www.dipf.de/de/Infrastrukturen/portale/editionen-der-bbf

Studienverläufe nach Einführung der Bachelor/Masterstrukturen

(Interviewstudie 2004-2010)

Mit Einführung der Bachelor-Master-Studienstruktur im WS 2003/04 sind Studierende der Studiengänge 2-Fächer-Bachelor mit Studienziel Lehramt sowie 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft in Abständen von einem Jahr, jeweils am Ende des Sommersemesters, interviewt worden. Befragt wurden die ersten drei Immatrikulationsjahrgänge (Studienbeginn im WS 2003/04, WS 2004/05, WS 2005/06). Die Studierenden wurden dreimal im Verlauf und einmal ein Jahr nach Abschluss ihres Bachelorstudiums befragt. Insgesamt haben sich 50 Studierende an der Studie beteiligt.

Das daraus entstandene Material umfasst 121 Interviewtranskripte. Es wurde in Teilen inhaltsanalytisch ausgewertet und soll im Zusammenhang mit einer Absolventenstudie unter dem Aspekt von Studienerfolg und Verbleib erneut analysiert werden. Ziel ist es, empirisch gesichertes Wissen über die Realität von Studienverläufen und die ihr zugrunde liegenden Entscheidungen zu gewinnen.

Abgeschlossene Projekte
  • Praxisorientierung als globaler Standard in der Lehrerbildung (Kooperationsprojekt mit der Hyogo University of Teacher Education/Japan)
  • Abschlussbericht/Publikation (in japanischer Sprache) 2010.
  • Inhaltsverzeichnis (deutsch)
  • "Integrale Planungsphase zur ganzheitlichen Sanierung des Schulzentrums Langelsheim zur Realisierung des Passivhausstandards" (Teilprojekt "Pädagogische Architektur" im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts) Abschlussbericht: www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-26468.pdf
  • GASS - Ganzheitliche Sanierung von Schulen (Teilprojekt "Pädagogische Architektur" im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts, 2008-2010) Abschlussbericht: http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-25297.pdf
  • Berliner Lehrervereinskultur (DFG-Projekt 1994-1996)
Veröffentlichungen

2019

  • Kemnitz, Heidemarie/Zschiesche, Barbara (2019): Vom Klassenraum zur Lernumgebung. In: Dühlmeier, Bernd/Sandfuchs, Uwe (Hg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte – aktuelle Entwicklungen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 48-61.
  • Kemnitz, Heidemarie/Zschiesche, Barbara (Hg.) (2019): Blick zurück nach vorn. Die Anfänge des Bachelorstudiengangs an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201909181242-0
  • Kemnitz, Heidemarie/Dehler, Elena/Harms, Wiebke/Zschiesche, Barbara (2019): Die Anfänge des Bachelorstudiengangs aus der Sicht von Studierenden 2004-2009. In: Kemnitz, Heidemarie/Zschiesche, Barbara (Hg.): Blick zurück nach vorn. Die Anfänge des Bachelorstudiengangs an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. S. 7-23. DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201909181242-0

2018

  • Kemnitz, Heidemarie (2018): "Architektenpädagogiken". Historische Analysen zu (Schul-)Raum und Bildung. In: Glaser, E. u.a. (Hrsg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Oplanden, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 446-456.

2017

  • Jahns, Theresa/Kemnitz, Heidemarie (2017): "for my children" - Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive. In: for my children. Aus dem Seesack eines Kriegsheimkehrers 1947. Begleitband zur Ausstellung des Schulmuseums Steinhorst in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig. Gifhorn: Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn (Schriften der Museen des Landkreises Gifhorn 1), S. 25-34.

2016

  • Kemnitz, Heidemarie (2016): Vom Raum in der Pädagogik. In: Hildebrandt-Stramann, Reiner/Probst, Andrea (Hrsg..): Pädagogische Bewegungsräume - aktuelle und zukünftige Entwicklungen. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 259) Hamburg: Feldhaus/Edition Czwalina, S. 16-32.
  • Heidemarie Kemnitz: Rezension von: Stadler-Altmann, Ulrike (Hg.): Lernumgebungen, Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer. Opladen: Barbara Budrich 2016. In: EWR 15 (2016), Nr. 5 (Veröffentlicht am 29.09.2016), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978384740709.html
  • Heidemarie Kemnitz: Annotation zu: Geißler, Cornelia: Individuum und Masse, Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen. Bielefeld: transcript 2015. In: EWR 15 (2016), Nr. 5 (Veröffentlicht am 29.09.2016), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978383762864.html

2015

  • Kemnitz, Heidemarie (2015): Berlinische Schullehrergesellschaft (BSLG). In: Uta Motschmann (Hg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815. Berlin: De Gruyter. Akademie Forschung, S. 119-130.

2014

  • Heidemarie Kemnitz: Rezension von: Diesterweg, Friedrich Adolph Wilhelm: Briefe, amtliche Schreiben und Lebensdokumente aus den Jahren 1832 bis 1847, Sämtliche Werke, II. Abteilung, Bd. 24 Bearbeitet von Sylvia Schütze, herausgegeben von Manfred Heinemann und Sylvia Schütze. Berlin: De Gruyter 2014. In: EWR 13 (2014), Nr. 6 (Veröffentlicht am 04.12.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978305005682.html
  • Heidemarie Kemnitz: Annotation zu: Schluß, Henning / Jehle, May (Hg.): Videodokumentation von Unterricht, Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013. In: EWR 13 (2014), Nr. 5 (Veröffentlicht am 10.10.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978365802499.html
  • Kemnitz, Heidemarie (2014): Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 52-72.
  • Kemnitz, Heidemarie/Barbara Zschiesche (2014): Pädagogische Räume. Schule als Reformprojekt. In: Schmidt, Marika/Schuster, Rolf (Hg.): Schulgesellschaft. Vom Dazwischen zum Lernraum. 30 Schulgebäude im Vergleich. Berlin: jovis, S. 81-84.
  • Kemnitz, Heidemarie (2014): Pädagogische Konzepte und Schularchitektur der Nachkriegszeit. In: Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung (Hg.): Scharoun. Geschwister-Scholl-Schule. Die Geschichte einer Instandsetzung. Stuttgart: Karl Krämer, S. 55-63.
  • Heidemarie Kemnitz: Annotation zu: Terhart, Ewald (Hg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion, Probleme sichtbar machen. Seelze: Klett / Kallmeyer 2014. In: EWR 13 (2014), Nr. 4 (Veröffentlicht am 25.07.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978378004804.html

2013

  • Zwischen Unterrichtsgroßraum und Klassenzimmer - Schulbau im Wandel der gesellschaftlichen Verfasstheit von Schule. In: Kahlert, Joachim/Nitsche, Kai/Zierer, Klaus (Hrsg.): Räume zum Lernen und Lehren. Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 59-76.

2012

  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Trautmann, Matthias / Sacher, Julia (Hg.): Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010. In: EWR 11 (2012), Nr. 3 (Veröffentlicht am 31.05.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978352570107.html
  • Kemnitz, Heidemarie/Zschiesche, Barbara (2012): Bemerkenswerte Dinge. Zur Be-Deutung von Schülerfotos zum Thema beliebte und unbeliebte Orte in der Schule. In: Dörpinghaus, Andreas/Nießeler, Andreas (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87-110.
  • Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (2012): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. 3 Bde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kemnitz, Heidemarie (2012): Hort; Internate; Mädchenschule; Makarenko, Anton Semjonowitsch; Pädagogischer Raum; Professionalität (zus. m. Dieter Nittel); Schulbau (zus. m. Daniel Blömer u. Barbara Zschiesche); Sokratische Methode. In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2011

  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Midori, Mori,: Die "Dramaturgie" im Klassenzimmer, Das Ritual des Morgentreffens und Montagskreises in der japanischen und deutschen Grundschule Eine qualitative Untersuchung. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 6 (Veröffentlicht am 14.12.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978383092303.html
  • Keiner, Edwin/Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Mietzner, Ulrike/Pilarczyk, Ulrike/Schuch, Jane/Welter, Nicole (Hg.) (2011): Metamorphosen der Bildung. Historie - Empirie - Theorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kemnitz, Heidemarie/Tosch, Frank (2011): Zwischen Indoktrination und Qualifikation - Höhere Schule im Nationalsozialismus. In: Horn, Klaus-Peter/Link, Jörg-W. (Hg.): Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 109-134.
  • Kemnitz, Heidemarie (2011): Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 34-51.

2010

  • Kemnitz, Heidemarie/Blömer, Daniel/Zschiesche, Barbara (2010): Raum und Pädagogik. In: Lampe, Sabrina/Müller, Johannes N. (Hg.): Architektur und Baukultur. Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: DOM publishers, S. 520-541
  • Kemnitz, Heidemarie: Rezension von: Böhme, Jeanette (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. In: EWR 9 (2010), Nr. 3 (Veröffentlicht am 02.06.2010), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978353116117.html
  • Kemnitz, Heidemarie (2010): Lehrerfortbildung in Deutschland. In: Watanabe, Michiru/Neumann, Karl (Hg.): Reform der Lehrerbildung in Japan und Deutschland - Wie sollen wir die Lehrer für die Zukunft ausbilden? Tokyo: Toshindo Verlag, S. 32-48. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie (2010): Lehrerbildung in Deutschland im BA/MA-Studiengang - Das Beispiel Braunschweig. In: Watanabe, Michiru/Neumann, Karl (Hg.): Reform der Lehrerbildung in Japan und Deutschland - Wie sollen wir die Lehrer für die Zukunft ausbilden? Tokyo: Toshindo Verlag, S. 91-103. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Zurbriggen, Eveline: Prüfungswissen Schulpädagogik - Grundlagen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag / UTB 2009. In: EWR 9 (2010), Nr. 2 (Veröffentlicht am 13.04.2010), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978382523244.html

2009

  • Caruso, Marcelo/Kemnitz, Heidemarie/Link, Jörg W. (Hg.) (2009): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
  • Zschiesche, Barbara/Kemnitz, Heidemarie (2009): Wie Kinder ihre Schule 'sehen'. Räumliche Qualität von Schule aus Kindersicht. In: PÄDForum: unterrichten, erziehen. Nr. 6, S. 255-258.
  • Kemnitz, Heidemarie (2009): Zum Einfluss von TIMSS und PISA auf die Lehrerbildung in Deutschland. In: Curriculum Center for Teachers, Tokyo Gakugei Universität (Hrsg.): Reform der deutschen Lehrerbildung in einer sich globalisierenden Welt. Tokyo, S. 51-64. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie (2009): Lehrerbildung in Deutschland im Bachelor-Master-System. In: Curriculum Center for Teachers, Tokyo Gakugei Universität (Hg.): Reform der deutschen Lehrerbildung in einer sich globalisierenden Welt. Tokyo, S. 33-50. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie (2009): Standards für die Lehrerbildung und Professionalität im Lehrerberuf. In: Curriculum Center for Teachers, Tokyo Gakugei Universität (Hg.): Reform der deutschen Lehrerbildung in einer sich globalisierenden Welt. Tokyo, S. 9-32. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Rosch, Jens: Kerschensteiners Starenhaus, Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts. Pädagogische Fallanthologie, herausgegeben von Andreas Gruschka, Sabine Reh, Andreas Wernet, Band 4. Opladen & Farmington Hills: Budrich 2009. In: EWR 8 (2009), Nr. 6 (Veröffentlicht am 01.12.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978386649185.html
  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Lankes, Eva-Maria (Hg.): Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. Münster: Waxmann 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (Veröffentlicht am 02.10.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978383092034.html
  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Kocher, Mirjam / Wyss, Corinne: Unterrichtsbezogene Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Eine Videoanalyse. Neuried: ars et unitas 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (Veröffentlicht am 02.10.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978393611729.html
  • Kemnitz, Heidemarie: Annotation zu: Hildebrandt, Elke: Lehrerfortbildung im Beruf, Eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung. Weinheim; München: Juventa 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (Veröffentlicht am 02.10.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978377991788.html

2008

  • Böser, Wolfgang/Kemnitz, Heidemarie (Hg.) (2008): Sabine Ahrens: Halsbrechende Künste?! Zur Geschichte des Schulsports in der Region Braunschweig-Gifhorn. (Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung. Bd. 11) Braunschweig/Gifhorn.
  • Kemnitz, Heidemarie (Hg.) (2008) : Abgrenzungen und Übergänge im Bildungssystem. Festschrift für Karl Neumann. (Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik Bd. 19) Braunschweig.
  • Kemnitz, Heidemarie (2008): Lehrer und Lehrerbildung in Deutschland. In: CCT-Newsletter. Curriculum Center for Teachers, Tokyo Gakugei Universität, Tokyo, S. 2. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie (2008): Denkmuster und Formensprache pädagogischer Architekturen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Crotti, Claudia/Osterwalder, Fritz (Hg.): Das Jahrhundert der Schulreformen. Internationale und nationale Perspektiven, 1900-1950. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, S. 251-281.
  • Kemnitz, Heidemarie (2008): Vorwort zu: Sabine Ahrens: Halsbrechende Künste?! Zur Geschichte des Schulsports in der Region Braunschweig-Gifhorn. (Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung. Bd. 11) Braunschweig/Gifhorn, S. 7-8.
  • Kemnitz, Heidemarie (2008): Vorwort. In: Kemnitz, H. (Hg.): Abgrenzungen und Übergänge im Bildungssystem. Festschrift für Karl Neumann. (Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik Bd. 19) Braunschweig, S. 7-8.
  • Blömer, Daniel/Kemnitz, Heidemarie/Zschiesche, Barbara (2008): Mensch und Raum. Pädagogische Konzepte fordern neue Architekturen. In: Bildungsbauten in Wolfsburg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Wolfsburg 2008.
  • Kemnitz, Heidemarie: Stratmann, Hildegard: Lehrer werden, Berufliche Sozialisation in der Volksschullehrer-Ausbildung in Westfalen (1870-1914). Münster u.a.: Waxmann 2006. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008), Nr. 1 (Veröffentlicht am 06.02.2008), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/83091563.html

2007

  • Kemnitz, Heidemarie (2007): Themenschwerpunkt Schularchitektur. In: Grundschule 39 (2007) 10, S. 6-29.
  • Kemnitz, Heidemarie (2007): "Dieses Wohlfühlgefühl ist ganz wichtig!". Daniel Blömer und Heidemarie Kemnitz im Gespräch mit einer Schulleiterin und einem Architekten über den Neubau der "Grundschule am Schwarzen Berge". In: Grundschule 39, 10, S. 26-29.
  • Kemnitz, Heidemarie (2007): Der dritte Erzieher. Was der Raum für Leben und Lernen in der Schule bedeutet. In: Grundschule 39, 10, S. 6-8.
  • Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie (2007): "In hohem Grade schädlich" - Lehrerurteile über Kinder- und Jugendschriften. In: Link, Jörg W./Tosch, Frank (Hg.): Bildungsgeschichte(n) in Quellen. Bad Heilbrunn/Obb., S. 185-196.
  • Kemnitz, Heidemarie: Mark Dudek: Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 2007. In: Grundschule 39 (2007) 10, S. 62.

2006

  • Kemnitz, Heidemarie (2006): Architektur und Pädagogik. Schulbau in Deutschland vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Forschungstätigkeiten im Chugoku-Gebiet der Japanischen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Öffentliche Vortragsveranstaltung und Forschungsseminar 26. März 2006. Hiroshima: Fakultät für Erziehungswissenschaft der Hiroshima-Universität, S. 34-49. (in japanischer Sprache)
  • Kemnitz, Heidemarie (2006): Schulische Mädchenerziehung im nationalsozialistischen Deutschland. In: Horn, Klaus-Peter/Ogasawara, Michio/Sakakoshi, Masaki u.a. (Hg.): Pädagogik im Militarismus und im Nationalsozialismus. Japan und Deutschland im Vergleich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 179-192.
  • Kemnitz, Heidemarie/Sandfuchs, Uwe (2006): Geschichte des Unterrichts. In: Arnold, K.-H./Sandfuchs, U./Wiechmann, J. (Hg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 26-37.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.