Die Abteilung für klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik der TU Braunschweig bietet im Rahmen eines Forschungsprojektes Mini-Coachings für alltagsbezogene Herausforderungen an. Hierbei wollen wir herausfinden, inwieweit kurze, praxisorientierte Einzelcoachings zu einer besseren Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die derzeitige Anforderungen im Alltag (z.B. Arbeit, Studium, Familie, Freizeit, Haushalt) oder andere wichtige Lebensfragen belastend erleben und ihren Umgang damit gezielt verbessern möchten. Im Rahmen des Mini-Coachings wird gemeinsam mit dem Coach verhaltensorientiert erarbeitet, was man selbst aktiv tun kann, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Teilnahme an einem Einzel-Diagnostiktermin sowie zwei darauf aufbauenden Einzel-Coaching-Terminen (insgesamt drei Termine)
Coaching-Themen, die wir gemeinsam bearbeiten können, sind zum Beispiel:
Teilnahmevoraussetzungen
Durchführung
Sie werden einem von zwei Mini-Coachings zugeteilt, die sich in der methodischen Ausrichtung unterscheiden, aber einen vergleichbaren Umfang haben. Beide Varianten fokussieren sich auf praktische und alltagsnahe Strategien zur Bewältigung Ihres individuellen Anliegens. Die Zuteilung erfolgt zufällig.
Die Termine finden nach individueller Terminabstimmung im Einzelkontakt statt. Zu Beginn führen wir ein diagnostisches Erstgespräch, in dem Ihr Anliegen geklärt, Ziele priorisiert und eine alltagsnahe Vorgehensweise verabredet werden. Daran schließen zwei Kurzcoaching‑Termine an, in denen wir konkrete Strategien erarbeiten und kleine Übungen/ Aufgaben vereinbaren. Jeder Termin nimmt ca. 50–60 Minuten in Anspruch. Nach Abschluss der Coaching-Termine erfolgt zu späterem Zeitpunkt kurze Nachbefragung (Follow-up).
Die Coachings werden von Master-Psychologen (Projektmitarbeiter/-innen) durchgeführt, die sich zusätzlich in Ausbildung bzw. Weiterbildung zu Verhaltenstherapeuten befinden. Die Diagnostik und Coachings werden jeweils supervisorisch begleitet von Prof. Dr. Beate Muschalla, Psychologie-Professorin und Verhaltenstherapeutin mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich der Arbeits- und Belastungsbewältigung.
Vorteile und Risiken
Mit Ihrer Teilnahme können Sie zu einem besseren Verständnis beitragen, wie Coaching-Ansätze zu einer gesunden Bewältigung von Alltagsbelastungen und schwierigen Lebensfragen beitragen können. Zudem erhalten Sie ein praxisorientiertes Mini-Coaching, mit dem Ziel, ein individuelles Alltagsproblem gezielt zu bearbeiten. Eine anderweitige Vergütung erfolgt nicht.
Durch die Teilnahme am Coaching können vorübergehend unangenehme Gefühle auftreten, wenn belastende Themen angesprochen werden. Weitere Risiken sind nicht zu erwarten.
Anmeldung und Aufnahme
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Projektleitung Frau Muschalla b.muschalla(at)tu-braunschweig.de . Die Zuweisung zu den beiden Coaches Frau M. Sc. Annahita A. Aragi oder M. Sc. Orell Vollborn erfolgt per Zufall. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Namen und Kontaktdaten (Telefon oder E-Mail) sowie ggf. ein Stichwort Beratungsthema/ Anlass an.
Teilnehmerinformation und Einverständniserklärung [Link zum Dokument zum Download]