In einer Keynote durfte Prof. Dr. Simone Kauffeld Impulse zur Umsetzung nachhaltiger Innovationen geben und aufzeigen, wie die Lücke zwischen Wissen und Handeln mithilfe psychologischer Hebel geschlossen werden kann, womit sich unser Kompetenzzentrum KREIS beschäftigt. Dabei hat Prof. Dr. Simone Kauffeld mindestens genauso viel zurückbekommen: spannende Fragen, inspirierende Beispiele aus der Region und anregende Gespräche mit Macher:innen, die die Circular Economy in ihrem Arbeitsalltag wirklich voranbringen.
Besonders beeindruckend war, wie viele Organisationen nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern sie konkret umsetzen – mit kleinen, praktischen Schritten, die im Alltag sofort Wirkung zeigen. Dies konnten Oleg Patrusey (Hermann Bock GmbH), Peter Ellerbrock (DELIUS Holding GmbH), Urte Feldkamp (Dermaris GmbH) und Daniel Schmidt (emottech GmbH) in ihren Impulsbeiträgen hervorheben und zeigen, dass die Circular Economy in ihren Unternehmen gelebt wird.
Es wird deutlich, wie sehr wir voneinander lernen können – über Branchen, Disziplinen und Organisationsgrenzen hinweg. Rechtliche Regelungen scheinen oft nötig zu sein, um Unternehmen in Bewegung zu bringen. Ungeachtet dessen bleibt die Frage, wie Bürokratiemonster vermieden werden können.
Danke an Rolf für die Einladung, Norbert für die zitatreiche Moderation, den Impulsgebenden für die konkreten und spannenden Einblicke, und an alle Teilnehmenden für den offenen Austausch. Prof. Dr. Simone Kauffeld geht mit neuen Ideen, Energie und Zuversicht nach Hause – die CE lebt – und sie freue sich auf die nächsten Schritte bei der Direktverbindung Bielefeld-Braunschweig (der Regionalzug fuhr).
Das Kompetenzzentrum KREIS wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).