Das Transfer- und Netzwerksymposium der Arbeitsforschung am 11.–12. November 2025 in Berlin hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Energie entsteht, wenn Forschung und Praxis zusammenkommen. Zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Zusammenarbeit – und wir mittendrin, vom Kompetenzzentrum KREIS.
Ein Highlight: die Innovationstandems – Forschung und Praxis Seite an Seite, gemeinsam entwickelte Lösungen, echte Einblicke – ein echtes Best Practice, um die Bedeutung und den Mehrwert praxisnaher Arbeitsforschung zu demonstrieren.
Innovationstamdes
Mit der ELPRO Elektro Recycling GmbH zeigten wir, wie Playful Work Design neue Perspektiven für monotone und sicherheitskritische Tätigkeiten eröffnet – eine echte Innovation.
Erste Einblicke aus Shadowing und Interviews zeigen:
- Spielerische Elemente fördern soziale Nähe.
- Sie unterstützen Lernbereitschaft – besonders bei neuen Kolleg:innen.
- Gleichzeitig werden Grenzen sichtbar, wenn Spaß und Sicherheit kollidieren.
Unser Fazit: Playful Work Design kann Arbeit menschlicher, sicherer und motivierender machen.
Im nächsten Schritt entwickeln wir eine Intervention, die gezielte spielerische Freiräume und Freude verbindet – und dabei die Arbeitssicherheit berücksichtigt.
Vielen Dank an Heiko Martens für Offenheit, Neugier und wertvolle Einblicke – Innovation entsteht gemeinsam.
Future Pitches
Im Future Pitch präsentierten wir mit dem Praxispartner Electrocycling GmbH unser Robotikprojekt. Der Recyclingprozess elektrohaltiger Geräte ist zentral für die Kreislaufwirtschaft – bislang jedoch stark manuell und körperlich belastend.
Unsere Vision:
Bis 2035 sollen Effizienz, Sicherheit und Arbeitsbedingungen im Recycling spürbar verbessert werden.
Danke an unsere Partner für Offenheit und Mut, gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Marktplatz
Am Marktplatz stellten wir weitere Arbeiten aus dem Kompetenzzentrum KREIS vor – wie bspw. die Qualifizierung Veränderungsmacher:innen oder die GesA-App, mehr s.u. Der Marktplatz bot zudem eine wertvolle Gelegenheit für unsere Partner, Einblicke in die Arbeit der anderen ReKodA zu gewinnen und unser Netzwerk überregional zu stärken.
Vielen Dank an:
Carina Heidermann, Heiko Martens, Martin Rosebrock, Maximilian Neuhaus-Steinmetz, Tammo Mannott und Tristan Niewisch – es war wie immer toll mit euch. Danke für das große Engagement und neue Ideen, die Erkenntnisse aus KREIS zu transferieren.
Weiter im Dialog
Wer KREIS kennenlernen oder sich austauschen möchte, ist herzlich eingeladen zum Projekttreffen am 5. Dezember in Braunschweig:
https://terminplaner6.dfn.de/b/89fb77ff4bfc99594cf1a722dda46483-1357828
Weitere Infos:
GesA-App: https://www.youtube.com/watch?v=Nv_NX7fr1H0
Qualifizierung „Veränderungsmacher:innen“: https://veraenderungsmacher.4a-side.de/
Kontakt: catherine.eller(at)tu-braunschweig.de
Danke an das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raunfahrt für die Förderung.