Im Rahmen des Forschungsprojekts CT2 – Connect to Transform nahm Prof. Dr. Simone Kauffeld an einem spannenden Interview teil. Der Fokus: Wie gelingt die Verbindung von technologischer Innovation und menschlichen Bedürfnissen bei der digitalen Transformation städtischer Infrastrukturen?
Ein zentraler Gedanke:
Technische Systeme allein genügen nicht. Transformation braucht Vertrauen, Beteiligung und Dialog. Denn Innovation entfaltet ihren vollen Nutzen nur, wenn sie auf die Lebensrealität der Menschen trifft – und diese mitgestalten dürfen.
Worüber gesprochen wurde:
- Warum Transformation auch Verunsicherung und Widerstand auslösen kann
- Wie psychologische Methoden wie z. B. die Motivierende Gesprächsführung Veränderungsbereitschaft fördern
- Welche Rolle Partizipation, Transparenz und klare Strukturen in erfolgreichen Veränderungsprozessen spielen
- Welche Erfahrungen wir aus dem VeränderungsMacher*innen-Programm auf die Bahnstadt übertragen können
Mehr dazu im Interview: https://connect2transform.org/infos-news/interview-prof-dr-simone-kauffeld/
Unser Ziel im Projekt C2T:
Mit Forschung und Praxis gemeinsam die Basis für sozial gerechte, ökologisch tragfähige und wirtschaftlich sinnvolle Stadträume schaffen – in der Bahnstadt und darüber hinaus. Vielen Dankeschön für das Interview, liebe Susanne Droste genannt Dreckhoff!
Hinweis: Das Projekt Connect2Transform wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz