Ganz herzlichen Dank an Laura Venz und ihr Team für die hervorragende Organisation der Tagung für Arbeits-, Organisations-, Wirtschafts- und Ingenieurpsychologie. Wir hatten spannende Sessions, inspirierende Gespräche und viel Freude am Austausch.
Unser Kompetenzzentrum KREIS der Arbeitsforschung konnte sich mit einem Übersichtsbeitrag (Hannes Schilling, Dr. Marie Ritter, Dr. Clara Kühner, Stephanie Hirschberger, Hannes Zacher, Simone Kauffeld) dazu positionieren, welche entscheidende Rolle die Arbeits- und Organisationspsychologie in der Kreislaufwirtschaft spielt – eine großartige Gelegenheit, die Verbindung unserer Disziplin mit nachhaltiger Transformation zu zeigen.
Darüberhinausgehend konnte Prof. Dr. Simone Kauffeld gemeinsam mit Julian Decius ein Doppelsymposium zum Thema "Lernen in einer sich wandelnden Arbeitswelt" leiten: Ein großes Dankeschön an Julian Decius für die gemeinsame Organisation sowie an alle Beitragenden für die spannenden Inputs! Wir waren dabei mit
- Wie verändern sich Wissensnetzwerke im Veränderungsprozess? – Cathrine Eller, Dr. Marie Ritter, Simone Kauffeld
Das Praxisforum zur strategischen Personalplanung („Workforce Management – strategische Personalplanung in Organisationen“ mit Beiträgen von Dr. Friederike Teetzen, Jan Dettmers, Simone Kauffeld, Jörg Felfe, Dr. Tobias Bartholomé, Petra Stangier, Daniela Charrier & Sebastian Thuma) war super spannend und zeigte, wie unterschiedlich die Unternehmen aufgestellt sind zum Thema.
Auch zu den Themen Führung, Nachhaltigkeit, Einflussfaktoren auf Attraktivität von Jobs und Organisationen in der Kreislaufwirtschaft, studentische Anforderungs- Ressourcen-Profile, Allyship Training sowie Workplace Meetings konnten wir uns positionieren:
- An Investigation of Contextual Factors Influencing Potential Job Seekers' Perception of Meaningfulness on the Attractiveness of Jobs and Organizations in the Context of the Circular Economy – Hannes Schilling, Jan Niklas Gremmel, Simone Kauffeld, David Woisetschläger
- Zwischen Druck und Potenzial: Studentische Anforderungs-Ressourcen-Profile im Zeitverlauf und ihre Bedeutung für Gesundheit und Studienerfolg – Anja Morstatt, Eva-Maria Schulte-Seitz, Stephanie Hirschberger, Hannes Schilling, Simone Kauffeld
- Allyship Trainings als Schlüssel zur Gendergerechtigkeit: Netzwerkanalytische Untersuchung in einer männerdominierten Organisation – Freya Grimme, Dr. Marie Ritter, Simone Kauffeld
- Verläufe der wahrgenommenen organisationalen Unterstützung von Newcomern und deren Einfluss auf Innovation, Commitment und Kündigungsabsicht – Annabell Mitschelen, Dr. Patrik Fröhlich, Hannes Schilling, Stefan Diestel, Simone Kauffeld
- Arbeitsgestaltung, Prävention und Intervention II: Gesund Arbeiten: Analyse und Micro-Interventionen zur Verhaltensprävention – Evelyn Sophie Schelm, Simone Kauffeld, Eva-Maria Schulte-Seitz
- Nachhaltigkeit: Unpacking Job Demands and Resources in the Circular Economy: A Qualitative Study with a Multilevel Perspective – Stefano Mattana, Hannes Schilling, Simone Kauffeld
- Symposium „Without, In Front, and Beyond the Screen: Exploring the Future of Workplace Meetings“
- The Double-Edged Sword of Meeting-Free Days: A Job Demand-Resource Perspective Dr. Marie Ritter, Darien Tartler, Lisa Kuntze, Simone Kauffeld
- Double Duty – A field study on multitasking profiles in virtual meetings – Darien Tartler, Dr. Marie Ritter, Simone Kauffeld
- Führung: Emotionen als Dreh- und Angelpunkt von Führung: Dynamiken in paradoxen Führungssituationen – Hannah Büchner, Dr. Marie Ritter, Simone Kauffeld
- Postersession II: Karriere beginnt im Studium: Der Einfluss egozentrischer Netzwerke auf Studienleistung und Karriereerfolg – Stephanie Hirschberger, Simone Kauffeld
Schön war auch zu sehen, wie aktiv die JuMis sind - gerade die qualitative Forschungscommunity wird hier immer stärker.
Auffällig war in diesem Jahr der starke Fokus auf Gesundheitsthemen auf der AOWI – ein zentraler Praxisbereich, der für nachhaltige Arbeitsgestaltung unverzichtbar ist – sowie auf Tagebuchstudien, die methodisch wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und Veränderungsprozesse bieten. Vermisst haben wir jedoch Forschung zu Teams, Behavioral Dynamics und Interventionsansätzen - Grund dafür ist womöglich die fachspezifische Ausdifferenzierung, sodass diese Themen eher bei anderen Konferenzen zu finden waren.
Wir als AOS konnten unsere Forschung nach außen tragen und bringen zeitgleich neue Impulse mit in die Abteilung zurück: Annabell Mitschelen, Cathrine Eller, Dr. Marie Ritter, Hannes Schilling, Stephanie Hirschberger, Anja Morstatt, Evelyn Schelm, Freya Grimme, Hannah Büchner, Stefano Mattana, Eva-Maria Schulte-Seitz, Darien Tartler