Einrichtung einer innovativen Studiengangsstruktur mit interdisziplinären Lehr- und Forschungsansätzen
Die universitäre Ausbildung steht vor der Anforderung Absolvent*innen auf globale Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft vorzubereiten. Die TU Braunschweig begegnet dieser Anforderung durch interdisziplinäre Lehr- und Forschungsansätze, um attraktiv gegenüber einer neuen Studierendengeneration zu sein, die als Changemaker innovative Ideen und Kooperationen zwischen Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden vorantreiben.
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Ausschreibung „Lehrarchitektur: Hochschule der Zukunft gestalten“ mit einem Gesamtvolumen von 6,3 Mio. Euro geförderte Projekt „Explorer Master: Lernen durch Neugierde“ setzt auf die Pilotierung zukunftsorientierter neuartiger Studiengangsstrukturen und fördert an der Forschung ausgerichtete Lehre mit dem Ziel der intensiveren Nutzung von Synergien der Universität mit Forschungseinrichtungen und der Gestaltung innovativer Lernorte.
Neben dem auf studentische Forschung ausgelegten Explorer Master werden Lernräume als innovative Lern-Forschungs-Orte zu Explorer Places gestaltet sowie ein Explorer Network geschaffen, das eine einrichtungsübergreifende (inter-)nationale Zusammenarbeit befördert.
Als Start entwickeln fünf Pilotstudiengänge ihr Master-Angebot entlang dieser neuen Oberstruktur, schaffen Kooperationen in der Region sowie (inter-)national und errichten Lern-Forschungs-Orte, die eine Verschmelzung von Lehre und Forschung an mobilen Lern-Forschungs-Orten (jenseits des Hörsaals oder Labors) ermöglichen.
Um Studiengangsentwicklung ganzheitlich und fokussiert entlang des Prinzip des Forschenden Lernens zu verfolgen, sind neben fünf Pilotstudiengängen weitere Einrichtungen wie
in das Projekt eingebunden.
Mögliche Optionen von der KI
Projektdaten
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Förderlinie "Lehrarchitektur" 2024
Projektlaufzeit: 01.10.2025 – 31.12.2029 (Verlängerungsoption bis 2031)
Fördervolumen gesamt 4,5 Mio. € (für zunächst 4 Jahre) (+ 1,8 Mio. €)
Projektleitung:
Prof. Dr. Knut Baumann
Vizepräsident für Studium und Lehre
Technische Universität Braunschweig
vpl(at)tu-braunschweig.de
TU Braunschweig
Projektkoordination:
Technische Universität Braunschweig:
Anja Veckenstedt
Stellvertretende Geschäftsführung Projekthaus
+49 531 391-14076
anja.veckenstedt(at)tu-braunschweig.de
Projekthaus – TU Braunschweig