Stimme

Stimme

HÖREN UND STAUNEN RUND UM DAS WUNDERWERK STIMME


zur Vorlesung am 26.11.2005
»Warum ist die Stimme ein Wunderwerk?«


Staatstheater Braunschweig zu Gast bei der Kinder-Uni

In der nächsten Vorlesung der Kinder-Uni Braunschweig-Wolfsburg am 26. November 2005 gibt's was auf die Ohren: Dort dreht sich nämlich alles um die menschliche Stimme. Professor Ulrich Reimers wird erklären, wie die Stimme entsteht und wie man sie zum Beispiel in einen mp3-Player hineinbekommt. Außerdem gibt es noch ein weiteres Highlight: Die Schauspielerin Anne Cathrin Buhtz und der Sänger Jan Zinkler vom Staatstheater Braunschweig werden speziell für die Jungforscher und Jungforscherinnen im Audimax der Technischen Universität Braunschweig auftreten.

Anne Cathrin Buhtz und Jan Zinkler sind es gewohnt, vor Publikum auf der Bühne zu stehen. Aber vor 850 Kindern im größten Hörsaal der TU Braunschweig aufzutreten, ist selbst für sie neu. Ob sie es schaffen werden, den ganzen Raum mit ihren Stimmen auszufüllen? Das hängt - wie auf der Staatstheater-Bühne - nicht allein von ihrer Lautstärke ab, sondern auch davon, wie sie das Publikum in ihren Bann ziehen können. Denn wenn alle vor Spannung mucksmäuschenstill sind, kann man sogar ein leises Flüstern selbst in der hintersten Ecke hören. Das schafft allerdings nur jemand mit einer richtigen Sprech- oder Gesangsausbildung. Profis können die unterschiedlichsten Gefühle allein mit der Stimme zum Ausdruck bringen. Wie sich das anhört, und mit welchen Übungen man Gehör und Stimme schulen kann, werden die beiden Künstler - moderiert durch Susanne Springer vom Staatstheater - den jüngsten Studierenden der TU vermitteln.

Aber was hat das alles mit der Universität zu tun? Auch die Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Wunderwerk Stimme. Professor Ulrich Reimers leitet das Institut für Nachrichtentechnik. Bekannt ist er vor allem als "Vater" des Digitalen Fernsehens. Mit seinem Team erforscht er aber auch Methoden, die Stimme aufzuzeichnen und möglichst perfekt wiederzugeben. Das Aufzeichnen kann man sich dabei wörtlich vorstellen. Professor Reimers wird zum Beispiel die Stimme von Jan Zinkler aufnehmen und die Klangfrequenzen auf dem Bildschirm in Form von Linien und Farben darstellen. Dabei kann man nicht nur auf Anhieb sehen, wie komplex die menschliche Stimme ist. Die Ingenieure können die Klänge auf dieser Basis ganz genau untersuchen. Mit ihrem Wissen können zum Beispiel mp3-Player gebaut werden, mit denen man hunderte von Musikstücken leicht transportieren und abspielen kann.



Die Kinder-Uni Braunschweig-Wolfsburg ist eine gemeinsame Initiative der Technischen Universität Braunschweig und des phæno Wolfsburg. Sie wird gefördert von der Stiftung Niedersachsenmetall (www.stiftung-niedersachsenmetall.de). Die Vorlesungen finden jeweils samstags um 10.30 Uhr im Audimax der TU Braunschweig, Pockelsstraße 15, 38106 Braunschweig statt. Nähere Infos unter www.tu-braunschweig.de/kinderuni


Weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler