Zielsetzung, Adressaten und Themenbereiche

Zielsetzung, Adressaten und Themenbereiche

Achtung:

Eine Immatrikulation in den Studiengang "Personalentwicklung im Betrieb" war letztmalig im Wintersemester 2020/2021 möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungsunterlagen mehr entgegen nehmen können.

 

MS 29.06.2021

Die Motivation und die Weiterentwicklung der Kompetenzen von Mitarbeiter*innen sind entscheidende Faktoren für die Innovations- und Leistungsfähigkeit von Unternehmen und die öffentliche Hand sowie für die individuelle berufliche Entwicklung. Der Studiengang bietet ein entsprechendes Programm für alle, die für Organisations- und Personalentwicklung zuständig sind, die Führungsverantwortung tragen oder anstreben und die in der aktuellen Transformationsphase von Wirtschaft und Gesellschaft nach stabilen Orientierungspunkten suchen, um Umbrüche mitgestalten zu können.

Der Weiterbildungsstudiengang ist offen für Universitäts- und Hochschulabsolventen mit unterschiedlichen Abschlüssen, die über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen. Er ist zugänglich auch für Interessierte ohne Abitur, die über einschlägige Berufserfahrungen (mindestens zwei Jahre) im Organisations- und Personalmanagement sowie in den Organen der Mitbestimmung verfügen. Er bietet allen Teilnehmer*innen Chancen zur Kompetenzerweiterung sowie die Möglichkeit zum Austausch über Konflikte und Lösungsmöglichkeiten in betrieblichen Kontexten in einem geschützten Kommunikationsraum jenseits des jeweiligen Arbeitsumfeldes.

Diese Themenbereiche werden in Kombination von Theoriekonzepten und praxisnaher Anwendung angeboten:

  • Die Zukunft der Arbeit im Zeichen zunehmender Digitalisierung;
  • New Work und Agilität als neue Elemente für Management- und Führungskonzepte;
  • Klassische und neue Konzepte der Personalentwicklung und des Personal-Controllings;
  • Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung wie Neurolinguistisches Programmieren und typologisches Persönlichkeitsinventar;
  • Mitbestimmung und Partizipation als zentrale Bausteine für gutes und effizientes Arbeiten;
  • Die Gestaltung von Innovationsprozessen und Change Management in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben;
  • Karriereberatung und Profilentwicklung;
  • Wissens- und Kompetenzmanagement;
  • Systemische Beratung, Coaching und Kommunikation in der Arbeitswelt;
  • Gesundheitsorientierte Mitarbeiterführung;
  • Die Bedeutung von Emotionen für gutes Arbeiten und beruflichen Erfolg;
  • Achtsamkeitstraining in Zeiten der "mentalen" Klimaerwärmung.