Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
  • Forschung
Logo Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der TU Braunschweig
Ausstattung
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Auftragsforschung
    • Ausstattung
    • Publikationen

Ausstattung

Ausstattung des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Bioprinter/3D-Drucker

Bioscaffolder 3.3 GeSiM mbH

Bioprinter

Additives Herstellungsverfahren mit verschiedenen Tools:

  • Pneumatisches Druckverfahren (4 – 80°C, RT – 190°C)
  • Mechanisches Druckverfahren (RT – 250°C)
  • Pneumatisches Core/Shell Verfahren
  • Nanoliter Pipettieren (Drop-on-Demand)
  • Passives Pipettieren
  • Melt electrowriting (MEW)
  • UV-Lampe 365 nm
  • Temperierbares Druckbett
Dualzentrifuge

Delta Vita 1 Netzsch Vakumix

Delta Vita 1

Duale Zentrifugation, bei Bedarf unter Zusatz von Mahlkörpern

  • Zum Mischen
  • Zur Nanovermahlung
  • Zur Homogenisierung von Nanoemulsionen

Herstellung im kleinen Maßstab (≤ 1 g) von bis zu 40 Proben gleichzeitig

Dynamische Bildanalyse

Sympatec QICPIC (GRADIS/L + VIBRI/L)

Sympatec QICPIC (GRADIS/L + VIBRI/L)
  • Partikelgrößenmessung für Partikel zwischen 100 µm - 33 mm
  • Ermittlung der Partikelform (Rundheit, Sphärizität, Elongation)
Dynamische Differenzkalorimetrie

Mettler Toledo DSC 1 mit MultiSTAR FRS5+ Sensor

DSC

Erfassung von Wärmeströmen aus / in Proben über die Temperatur / Zeit, z.B.

  • Phasenübergänge (Schmelz- / Kristallisations- / Phasenumwandlungsprozesse)
  • Glasübergänge
  • Temperatur- / Wärmestrommessungen über breiten Frequenzbereich (TOPEM®)
  • Bestimmung der Wärmekapazität einer Probe
Dynamische Lichtstreuung

Zetasizer Ultra (aus der Zetasizer Advance-Serie), Malvern Instruments + MPT-3 Multi-purpose Titrator

Zetasizer Ultra
  • Bestimmung von Partikelgröße zwischen 0,3 nm – 15 µm
  • Partikelgrößenverteilung (PdI), Zetapotential, Molekulargewicht, Inkrement des spezifischen Brechungsindex (dn/dc), elektrostatische Wechselwirkungen, Diffusionskoeffizient, Brechungsindex des Dispersionsmittels, Mess- oder Beobachtungswinkel, Laser-Wellenlänge und Konzentration der Probe.
Fließverhalten von Pulvern

PharmaTest Stampfvolumeter PT-TD 200

Stampfvolumeter

Stampfvolumenmessungen von Pulvern und Granulaten nach USP und Ph.Eur.

Erweka GTB

Fließeigenschaften
  • Messung der Fließfähigkeit nach Ph.Eur.
  • Messung der volumenabhängigen Fließfähigkeit
  • Messung der zeitabhängigen Fließfähigkeit
  • Aufnahme von Fließdiagramm und Fließwinkel
  • Messung des Böschungswinkels
Freisetzungapparaturen

ERWEKA Dissolutiontester mit Heizung DT 128 light – DH 1520

Freisetzungsapparatur

Bestimmung der Wirkstofffreisetzung fester Arzneiformen, wie Tabletten, Oblongs und Dragees, sowie anderer Darreichungsformen   

Gasadsorption

Coulter SA 3100 Series Surface Area and Pore Size Analyzer

Coulter SA 3100 Series Surface Area and Pore Size Analyzer
  • Ermittlung von Oberfläche, Porengrößenverteilung und Porenvolumen von Pulvern, Pellets oder Festkörpern
  • Langmuir – Oberfläche
  • BET – Oberfläche
  • Porenvolumen
Gaspyknometrie

Anton Paar Ultrapyc 3000

Ultrapyknometer

Bestimmung der Dichte von Pulvern, Schäumen und Festkörpern

Gefriertrocknung

Martin Christ GmbH Gefriertrocknungsanlage Epsilon 2-4 LSCplus

Martin Christ GmbH Gefriertrocknungsanlage Epsilon 2-4 LSCplus

Zweistufige Gefriertrocknung von wasser- oder lösemittelhaltigen Proben von max. 4 kg

Hochdruckhomogenisatoren

Microfluidizer M-100PS, Microfluidics, Interaktionskammer Typ F12Y DIXC

Microfluidizer
  • Dispergierung von Emulsionen, Suspensionen und Liposomen
  • Zellaufschluss und Desagglomeration
  • Druckbereich 150-2000 bar
  • Probengröße 40-400 ml
  • Temperierbar bis 95 °C
  • Monometer oder digitaler Druckaufnehmer
Hochleistungsflüssigchromatographie

ThermoFisher Dionex UltiMate 3000 LC System

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • Pumpe mit 4 Fließmittelanschlüssen, Gradientenelution möglich
  • Säulenofen
  • DAD3000, multiple Wellenlängendetektion
  • Corona Veo CAD
  • Reinheits- sowie Gehaltsbestimmung diverser Analyten mittels:
    • UV-Vis-Detektion (Bis zu 4 Wellenlängen gleichzeitig erfassbar, 3D-Spektren)
    • Charged-Aerosol-Detektion
Kaskadenimpaktion

Next Generation Pharmaceutical Impactor

Kaskadenimpaktion

MSP corporation Model 170 mit DFM2 digitales Durchfluss-Messgerät
COPLEY HCP5 Hochleistungs Vakuumpumpe
TPK Kontrollgerät zur Überprüfung der kritischen Flussparameter
NGI Halsteil und NGI Vorseparator

  • Aerodynamische Beurteilung feiner Teilchen zur Inhalation nach Ph.Eur. 2.9.18
  • Charakterisierung von Zubereitungen zur Verneblung nach Ph.Eur. 2.9.44
Kontaktwinkelmessung

Krüss Drop Shape Analyzer - DSA 30

Drop Shape Analyzer
  • Messung von Oberflächen-und Grenzflächenspannung am hängenden Tropfen
  • Kontaktwinkelmessung mit Sessil-Drop oder Captive-Bubble Methode
  • Bestimmung der Oberflächenenergie

 

Laserlichtstreuung

Beckman Coulter LS 13320 (with Universal Liquid Module)

Beckman Coulter LS 13320

Messungen von Partikelgrößen und deren Verteilungen zwischen 0,04 und 2000 µm

Horiba LA-960

Horiba LA-960

Messungen von Partikelgrößen und deren Verteilungen zwischen 0,01 und 5000 µm als Trocken- und Nassmessung

Materialprüfmaschinen

Stable Micro Systems Texture Analyser TA.XT plusC

TextureAnalyser

Materialprüfung mit bis zu 500 N Belastung

  • Druck- und Zugversuche
  • Dreipunktbiegeversuche
  • Härteprüfung
  • Bloomwertbestimmung

Zwick/Roell zwickiLine Z.05

zwickiLine

Zug- und Druckprüfungen

  • Max. Kraft 10 N
  • Federspannwerkzeug für Zugprüfungen
  • Druckplatten für Druckprüfungen
Mikroskopie

Polarisationsmikroskop Leica DMLM Fotomikroskop MC170 HD Kamera

Phasenkontrastmikroskop
  • Zoom 50x - 500x
  • Vergrößerung in Durchlicht und Auflicht
  • Polarisation im Durchlichtmodus
  • Arbeit mit einem Heiztisch für optische Thermoanalyse
  • Aufnahme von Bildern (mit Maßstab) und Videos (ohne Maßstab)
  • Partikelgrößenanalyse
  • Phasenkontrastmikroskopie

Fluoreszenzmikroskop Olympus Optical Co Inverses System-Mikroskop IX50 mit DP28 Kamera

Olympus Optical Co Inverses System-Mikroskop IX50
  • Zoom 40x – 400x
  • Fluoreszenzmikroskopie
  • Aufnahme von Bildern (8,9 MP), Videos (bis zu 4k 32 FPS), Panoramabilder
  • Zähl- und Messauswertung

Stereomikroskop Zeiss Stemi 508 mit Axiocam 208 Kamera

Stereomikroskop
  • Zoom 6,3x – 50x
  • Auflicht (Ringleuchte, Spotleuchte) und Durchlicht
  • Aufnahme von Bildern (8 MP), Videos (bis zu 4k 30 FPS), Zeitraffer
  • Messauswertung
Osmometrie

Dampfdruckosmometer VAPRO 5600

Dampfdruckosmometer

Osmolalitätsbestimmung von Medien, die mit herkömmlichen Methoden, wie der Gefrierpunktserniedrigung, nicht bestimmt werden können

Gefrierpunktosmometer Osmomat 3000

Gefrierpunktosmometer Osmomat 3000

Messung der Gesamtosmolalität wässriger Lösungen

Quantitative Real Time PCR

CFX Connect Real-Time System von der Firma Biorad

Realtime PCR
  • Quantifizierung von Zielgenen um eine Erhöhung oder Reduzierung des Zielgens zu ermitteln, induziert durch z.B. veränderte Zellkultivierungsbedingungen
  • Ebenfalls einfarbige FRET-Experimente möglich
Rasterelektronenmikroskopie

FEI Helios G4 CX

Raster-Elektronenmikroskop

Zugang im PVZ

  • Raster-Elektronenmikroskopie
  • Focused Ion Beam (FIB): 3D-Tomographie
  • Gasinjektionssystem (GIS)
  • EDX Elementanalyse (in der 3D-Tomographie einsetzbar)
  • Kryo-Ausstattung: Hochdruckgefrierer Leica EM ICE, Ladestation Leica EM VCM mit Transfer Probenhalter, Hochvakuum-Coater Leica EM ACE600 (Gefrierbruch)
Rheologie

Thermo Scientific HAAKE RheoStress 6000

HAAKE RheoStress 6000
  • Viskositätsmessungen
  • Fließgrenzen
  • Fließkurven
  • Kriechtests
  • Oszillationsversuche
Röntgenkleinwinkelbeugung und -streuung

Anton Paar SAXSess mc2

SAXess

Erfassung von charakteristischen Größen (Netzebenenabstände, Partikelgrößen, Partikelform) von mindestens einer Dimension im kolloidalen Bereich

Röntgenweitwinkelbeugung

PANalytical X'Pert-Pro

PANalaytical X'Pert-Pro

Strukturanalyse mittels Weitwinkelröntgenbeugung

Sprühtrocknung

Büchi Mini-Spray Dryer B-191

Büchi Mini-Spray Dryer B-191

Herstellung von Pulvern aus wässrigen Lösungen und Suspensionen im Labormaßstab

Tablettenpressen

Instrumentierte Exzenterpresse Korsch EK0

Instrumentierte Exzenterpresse

Tablettierung mit instrumentiertem Werkzeug zur Erfassung von

  • Ober- und Unterstempelweg mittels Wegaufnehmer
  • Ober- und Unterstempelpresskraft mittels Dehnungsmessstreifen
  • Ausstoß- und Abstreifkraft mittels Dehnungsmessstreifen

Wilhelm Fette P1

Wilhelm Fette P1

Verpressung von Pulvern / Granulaten zu Tabletten

Trommelcoater

Lödige LHC 41

Lödige LHC 41

Coating von Tabletten im Labormaßstab

Verkapselung

Encapsulator B-390 Büchi

Verkapselung von Zellen, Mikroorganismen und Wirkstoffen
Herstellung kugelförmiger Partikel im Bereich von 0,15 bis 2,0 mm aus verschiedensten Materialien

Funktionsprinzip: Prilling (kontrollierte Tropfenbildung durch Anlegen einer Vibrationsfrequenz)
Visuelle Überwachung der Tropfenbildung mittels Stroboskoplicht
Düsendurchmesser zwischen 0,08 und 1,00 mm, zusätzlich vorhanden: Flow Vibration Nozzle für viskose Fluide
Düsen beheizbar bis 80 °C

Wirbelschichttrocknung / -granulierung

Glatt Mini-Glatt

Glatt GmbH Mini-Glatt

Wirbelschichtgranulierung von Pulvern bis max. 300 g Ausbeute

Zellkulturlabor

CellZscope NanoAnalytics

CellZscope

Automatisierte Messung der transepithelialen/-endothelialen Impedanz von Zelllayern

Live Zell-Analysator JuLI Br

Live Zell-Analysator
  • Erstellen von Zeitrafferaufnahmen
  • Automatische Analyse der Zellkonfluenz
  • Kontrolle von Zellen im Inkubator
  • Aufnahme von Wachstumskurven in Echtzeit
  • Vergleich zweier Proben unter identischen Inkubationsbedingungen
  • Durchführung von Zellmigrations- und Wundheilungsassays ('Scratch-Assays')
  • Bestimmung von Zelldichte und Vitalität

OMNI Life Science CASY

OMNI Life Science GmbH & Co KG CASY

Konzentrations- und Größenbestimmung von humanen/tierischen Zellen

Tecan Infinite M Plex

Tecan Infinite M Plex
  • Absorptionsmessungen / Aufnahme von Absorptionsspektren von Multiwellplatten
  • Fluoreszenzmessung / Aufnahme von Fluoreszenzspektren von Multiwellplatten
  • Lumineszenz- und Zwei-Farben-Lumineszenzmessungen von Multiwellplatten
  • Zeitabhängige Messungen unter Einfluss einer Temperaturkinetik
  • NanoQuant-Anwendung zur Bestimmung von DNA-/RNA-Konzentrationen bzw. Reinheiten
Zweischneckenextruder

Zweischneckenextruder Leistritz ZSE 12 HP-PH - 40 D

Zweischneckenextruder

Strangkühlband mit Andrückrolle
Stranggranulator (SG-E Mini-Pharma)
Spheronizer
Inline-UV-Vis-Spektralphotometer (Colvistec InSpectro X1)
VCM Disc Tool (MeltPrep)

  • Feucht-/Schmelzextrusion
  • Feucht-/Schmelzgranulation
  • Pelletierung
  • Machbarkeitsuntersuchungen mittels VCM Disc Tool
  • Inline-Prozesskontrolle
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.