Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
  • Forschung
  • Arbeitsgruppen
Logo Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der TU Braunschweig
Prof. Dr. Bunjes
  • Prof. Dr. Bunjes
    • Alumni
    • Anas Bagonaid
    • Erich Breitbach
    • Paul Gottschalk
    • Prof. Dr. Heike Bunjes
    • Christopher Heidenreich
    • Nicklas Hendricks
    • Johannes Schabbing
    • Peter Schlosser

Prof. Dr. Bunjes

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Bunjes

AG Bunjes

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Entwicklung von Strategien für die Verabreichung schwer löslicher Arzneistoffe, insbesondere mit Hilfe nanopartikulärer Wirkstoffapplikationssysteme. Ein kleinerer Forschungsbereich befasst sich zudem mit der Formulierungsentwicklung für therapeutische Proteine.

Nanopartikuläre Wirkstoffapplikationssysteme

Von besonderer Bedeutung im Bereich unserer Forschung hinsichtlich der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung nanopartikulärer Wirkstoffapplikationssysteme zur Formulierung schwer löslicher Arzneistoffe ist die Frage nach Struktur-Funktionsbeziehungen in diesen Systemen. Es geht v.a. um die Stabilität, die Wirkstoffträgerkapazität und die Freisetzungseigenschaften der Formulierungen in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung, dem Herstellungsverfahren und ihrer Ultrastruktur. Davon ausgehend werden neue Strategien für Systeme mit optimierten Trägereigenschaften, kontrollierter Freigabe und Verfahren zu ihrer Herstellung entwickelt. Ziel ist es, in Zukunft eine gezielte Konstruktion nanostrukturierter Applikationssysteme zu ermöglichen.

Zur Verarbeitung schwer löslicher Arzneistoffe, v.a. zu injizierbaren Arzneiformen nutzen wir vorrangig nanopartikuläre Systeme auf Lipidbasis (feste Lipidnanopartikel, Emulsionssysteme sowie Dispersionen flüssigkristalliner Phasen), die stets auch umfassend charakterisiert werden. Untersucht werden u.a. die Auswirkung pharmazeutischer Prozessschritte (z.B. Dispergierverfahren, Sterilisation) auf die Eigenschaften der Trägerpartikel. Mit der Prämix-Membranemulgierung konnten wir eine Methode etablieren, die die Erzeugung kolloidaler Dispersionen mit besonders enger Partikelgrößenverteilung und eine Herstellung im Kleinstmaßstab ermöglicht. In der Vergangenheit konnten grundlegende Erkenntnisse zum Kristallisations- und thermischen Verhalten von Lipidnanopartikeln in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung und der Teilchengröße erarbeitet werden, die interessante Möglichkeiten zur Modifikation der Wechselwirkung mit Wirkstoffen eröffnen. Seit einiger Zeit arbeiten wir auch an selbstdispergierbaren Systemen für die perorale Anwendung schwer löslicher Wirkstoffe.

Pharmazeutische Trägersysteme müssen eine angemessene Wirkstoffträgerkapazität aufweisen, die wir für unterschiedliche nanopartikuläre Systeme evaluieren. Längerfristiges Ziel ist es, möglichst materialsparend und auch auf Grundlage theoretischer Konzepte geeignete Trägersysteme zu identifizieren. Neben der Frage, welches Trägersystem für einen gegebenen Wirkstoff die beste Formulierungslösung darstellt, befassen wir uns in diesem Zusammenhang mit den Einflüssen des Wirkstoffs auf die Eigenschaften der Partikel. Um diese Arbeiten in Zukunft rationeller durchführen zu können, haben wir ein Screening-Verfahren zur Untersuchung der Beladungskapazität entwickelt. Dieses wird sowohl zur Formulierungsfindung für neu entwickelte Wirkstoffkandidaten als auch zur Bearbeitung grundlegender Fragestellungen, z.B. zur Lokalisation von Wirkstoffen in den Partikeln, genutzt.

Unsere Arbeiten zur Wirkstofffreisetzung zielen darauf, das Potential nanopartikulärer Träger realistisch einschätzen und verbesserte Strategien zur Beherrschung der Wirkstofffreigabe erarbeiten zu können. Grundlegende Freisetzungsmechanismen sollen herausgearbeitet und darauf aufbauend verbesserte Trägersysteme entwickelt werden. Da zur Untersuchung der Freisetzungseigenschaften kolloidaler Wirkstoffapplikationssysteme bisher keine Referenzmethode existiert, vergleichen wir verschiedene Ansätze, um ausgehend davon geeignete Methoden zu entwickeln. Hierbei beziehen wir zunehmend die physiologische Situation mit ein. Im Hinblick auf die Wechselwirkungen von Lipidnanopartikeln mit biologischen Modellsystemen, vorrangig hinsichtlich ihrer parenteralen Applikation, interessieren wir uns vor allem für Auswirkungen der Zusammensetzung, Partikelform und -größe sowie der Oberflächenbeschaffenheit der Partikel.

Arzneistoffnanopartikel sind eine wichtige Alternative für die Verarbeitung schwer wasserlöslicher Wirkstoffe. Eine Reihe offener Fragen gibt es hierbei im Hinblick auf die Stabilisierung der Partikel während und nach der Herstellung bzw. den Erhalt des nanopartikulären Zustandes im Zuge weiterer Verarbeitungsschritte. Diesen Fragestellungen gehen wir in Kooperation mit dem Institut für Partikeltechnik nach. Da hierbei die perorale Applikation im Vordergrund steht, sind nicht nur flüssige Nanopartikel-Suspensionen, sondern auch Methoden zu ihrer Überführung in feste Formen von Interesse.

Formulierungen für therapeutische Proteine

Unsere Arbeiten in diesem Bereich fokussieren sich neben der Untersuchung von Strategien für das Stabilitäts-Screening flüssiger Systeme hauptsächlich auf die Entwicklung und Charakterisierung von injizierbaren/implantierbaren Formulierungen für die kontrollierte Proteinfreisetzung. Die Bedingungen für die Untersuchung der Wirkstofffreisetzung sind auch für diese Systeme von großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit der Freisetzung wachstumsfördernder Proteine aus medizinischen Implantaten sind sie zurzeit Gegenstand unserer Arbeiten in einem Kooperationsprojekt unter anderem mit Arbeitsgruppen des Instituts für Technische Chemie der TU Braunschweig, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Anas Bagonaid

Erich Breitbach

Paul Gottschalk

Christopher Heidenreich

Nicklas Hendricks

Johannes Schabbing

Peter Schlosser

Publikationen

Zu den Publikationen von AG Bunjes

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.