10. Salbei

Synonyme:
Salvia, Gartensalbei

Aussehen:
Bei Fuchs wird der Salbei als eine ast- und stängelreiche Staude beschrieben. Die Blüten sind purpur-braun und mit weiß gemischt. Ihre Form wird als „gekrümt wie ein Adler Schnabel“[1] beschrieben.

Standort/ Vorkommen/ Herkunft:
Salbei wächst gerne an „rauhen Orten“, kann aber in jedem Garten angepflanzt werden.[2]

Komplexion:
Er wärmt und zieht zusammen.[3]

Wirkung:
Salbei wirke laut Fuchs harntreibend, menstruationsfördernd und das tote Kind austreibend.[4]

Anwendung:
Als wässriger Auszug getrunken.[5]

In den Kräuterbüchern werden verschiedenen „Arten“[6] des Salbeis beschrieben. Auf welchen sich die abortive Wirkung bezog, ob es zu Verwechslungen kam oder die Unterscheidung der Arten irrelevant war bzw. den Autoren nicht auffiel ist aus heutiger Sicht nicht zu rekonstruieren.

_____________________________________________________

[1] Ebd.
[2] Ebd.
[3] Ebd.
[4] Ebd.
[5] Ebd.
[6] Es gibt verschiedene Salbeivarietäten und-arten, die sich optisch sehr ähnlich sind. Allerdings handelt sich hierbei um die Linné'sche Taxonomie, die sich erst im 18. Jahrhundert ausbildete. Es kann also davon ausgegangen werden, dass sich die Autoren des 16. Jahrhunderts nicht auf den modernen Artbegriff beriefen.